Farben sind nicht nur hübsch bunt. Sie haben eine psychologische Wirkung auf die Besucher deiner Website. Deshalb solltest du dir eine Farbpalette für dein Webdesign zurechtlegen, die zu deinem Onlineauftritt passt und die Bedeutung deiner Marke stärkt. In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, welche psychologische Wirkung Farben im Webdesign haben und wie du das beste Farbschema für dein Webdesign findest.
Den Beitrag jetzt vorlesen lassen:
1. Die Bedeutung von Farbschemata im Webdesign (Farbpsychologie & Markenwahrnehmung steuern)
Farben sind nicht nur Geschmackssache. Sie haben eine bestimmte Wirkung auf den Betrachter.Du kannst diese Wirkung für dein Webdesign nutzen.
Die Wirkung von Farben ist geschlechterspezifisch. Frauen nehmen öfter die Farben lila, blau und grün als angenehm wahr. Männer bevorzugen eher die Farben schwarz (okay, schwarz ist keine Farbe), grün und blau. Zudem gibt es auch kulturelle Unterschiede. Wenn du eine Website für den asiatischen Markt designen musst, ist die Bedeutung und Wahrnehmung von Farben eine völlig andere.
Es gibt nicht die „Super“-Farbe, die auf alle Webdesigns passt. Vielmehr ist es eine Frage deiner Zielgruppe und Branche, welche Farbe du wählen solltest. Eine IT-Firma hat sicherlich andere Farben als eine Website zur Rettung des Regenwaldes. Mit Farben kannst du die Wahrnehmung deines Unternehmens farbpsychologisch beeinflussen.
Farben erzeugen Emotionen. Als Webdesigner kannst du diese durch die Farbe bewusst steuern.
Heutzutage kannst du dich an etwa 16,7 Millionen Farben (True Color) bedienen. Leider werden nur 216 Farben davon als websichere Farben dargestellt. Alle anderen Farben können (je nach Bildschirm) anders aussehen. Mehr zur Technik der Farben findest du unter dem Link.
1.1 Gelb im Webdesign
Die Bedeutung der Farbe Gelb ist widersprüchlich. Während Gelb in der Natur eine Warnfarbe ist, steht es auch für Heiterkeit und Optimismus. Die Farbe Gelb erinnert uns an die Sonne und ist die hellste Grundfarbe. In vielen Kulturen steht Gelb für das Göttliche und Heilige.
Positive Assoziationen der Farbe Gelb
- Wachheit
- Kreativität
- Optimismus
- Lebensfreude
- Freundlichkeit
- Rationalität
Negative Assoziationen der Farbe Gelb
- Gift
- Neid
- Eifersucht
- Aufdringlichkeit
- Irrsinn
Benutze die Farbe Gelb im Webdesign sparsam. Am Besten als Call-to-Action – beispielsweise als Buttonfarbe. Benutze dezente und saubere Gelbtöne um Glücksgefühle zu erzeugen und Aktivitäten anzruegen.
Aber Vorsicht: Zu viel Gelb kann schnell aufdringlich wirken und den Besucher überfordern. Verwende die Farbe Gelb deshalb sparsam in deinen Screendesigns.
Webdesign Beispiele für die Farbe Gelb
1.2 Orange im Webdesign
Die Farbe Orange verknüpft Die Strahlkraft von Gelb mit der Wärme von Rot. Damit steht Orange für eine gute Stimmung und fordert uns auf, den Moment zu leben. Dunklere Nuancen stehen hingegen für Ruhe und Sicherheit. Die Farbe Terrakotta vermittelt einen „festen Boden unter den Füßen“. Orange kann für Websiten aus der Kreativbranche genutzt werden.
Positive Assoziationen der Farbe Orange
- Energie
- Aktivittät
- Wärme
- Wandel
- Individualität
- Erfolg
Negative Assoziationen der Farbe Orange
- Billig
- Angeberei
- Aufdringlichkeit
- Unruhig
Du kannst Orange als Kontrastfarbe im Webdesign einsetzen. Nutze diese Farbe jedoch weise, da Orange schnell aufdringlich wirken kann. Am Besten du setzt Orange als Buttonfarbe oder für Links ein. Eben für Elemente, denen du besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen willst.
Webdesign Beispiele für die Farbe Orange
1.3 Rot im Webdesign
Die Farbe Rot ist sehr ambivalent. Zum Einen steht diese Farbe für Lust, Leidenschaft und Liebe. Auf der Gegenseite ist es die Farbe von Feuer und Wut. Rot kann also auch in deinem Webdesign tiefe Emotionen wecken. Deshalb solltest du mit dieser Farbe vorsichtig sein. Ein roter Button ist oftmals der „abbrechen“ Button. Rote Schrift wird (in einem nicht-roten Kontext) oft als etwas wichtiges aber auch negatives wahrgenommen. Fehlermeldungen sind oft Rot.
Rot findet man oft in Branchen wie der Lebensmittelindustrie, Sport, Werbung, Notfalldienste und im Gesundheitswesen.
Positive Assoziationen der Farbe Rot
- Energie
- Leidenschaft
- Kraft
- Dynamik
- Intensität
Negative Assoziationen der Farbe Rot
- Laut
- Gefahr
- Aggressivität
- Wut
- Fehler
Bei der Farbe Rot gilt: Weniger ist mehr! Deshalb sollte Rot nur benutzt werden, um Aufmerksamkeit zu lenken. Als Buttonfarbe ist es nicht besonders geeignet, da Rot oft als Fehler oder Warnung wahrgenommen wird. Zudem ist Rot ungeeignet für Luxusgüter (Bordeaux Rot ist die Ausnahme). Zudem sollten auch naturbezogene und spirituelle Themen nicht auf Rot zurückgreifen.
Webdesign Beispiele für die Farbe Rot
1.4 Violett im Webdesign
Violett hat eine mystische Wirkung. Es ist die Farbe der Selbstbesinnung. Daraus ergibt sich eine sehr vielschichtige Wirkung. Im Violetten treffen sich das himmlische Blau und das irdische Rot. Hier werden die Gegensätze der beiden Farben vereint. Kalt und heiß. Das Männliche und das Weibliche. Deshalb benutzen Feministinnen meist Violett – damit soll das Androgyne dargestellt werden.
Positive Assoziationen der Farbe Violett
- Außergewöhnlichkeit
- Luxus
- Ambition
- Autorität
- Kreativität
- Magie/Mystik
Negative Assoziationen der Farbe Violett
- Eitelkeit
- Selbstbezogenheit
- Künstlichkeit
- Unsicherheit
- Unsachlichkeit
Besonders in der Beauty und Lifestyle Branche kommt Violett zum Einsatz. Es mag dir klischeehaft vorkommen, aber Violett wird benutzt, um eine feminine Zielgruppe anzusprechen. Da die Farbe auch viel Rot enthält, solltest du auch mit dieser Farbe vorsichtig umgehen.
Webdesign Beispiele für die Farbe Violett
1.5 Blau im Webdesign
Blau symbolisiert Beständigkeit und Professionalität. Daher wird diese Farbe oft von Finanzdienstleistern und Tech-Unternehmen verwendet. Leider strahlt Blau auch eine gewisse Distanz aus (die in den genannten Branchen eher ein Vorteil ist). Blau wirkt sachlich, fachlich und zudem wenig emotional. Hellere Blautöne wirken energetischer und können die Kälte von dunklerem Blau aufheben. Übrigens ist Blau die Lieblingsfarbe der Deutschen.
Positive Assoziationen der Farbe Blau
- Professionalität
- Leistung
- Zuverlässigkeit
- Kompetenz
- Ruhe
Negative Assoziationen der Farbe Blau
- Kälte
- Melancholie
- Unpersönlichkeit
- Langweilig
Du solltest darauf achten, nicht zu viel Blau zu verwenden. Dann kann deine Website schnell einen sehr kühlen und seelenlosen Charakter kriegen. Je nach deiner Branche kann dies natürlich auch gewünscht sein. Besonders für fachbezogene Themen eignet sich der Einsatz der Farbe Blau.
Webdesign Beispiele für die Farbe Blau
1.6 Grün im Webdesign
Grün versprüht Harmonie. Grün steht für die Natur und den Wachstum und ist für das Auge am leichtesten zu verarbeiten. Die Farbe erzeugt eine gewisse Ruhe und kann dementsprechend auch großflächig im Webdesign eingesetzt werden. Meist findet sich die Farbe im Zusammenhang mit Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit und Tourismus.
Positive Assoziationen der Farbe Grün
- Natürlichkeit
- Hoffnung
- Frisch
- Wachstum
- Harmonie
- Erholung
Negative Assoziationen der Farbe Grün
- Unreif
- Giftig
Webdesign Beispiele für die Farbe Grün
2. 6 hilfreiche Tipps für das ultimative Farbschema deiner Website
Farben sind wichtig. Sogar so wichtig, dass 90% aller schnellen Kaufentscheidungen von der Farbwahrnehmung beeinflusst werden. Dehsalb solltest du ein Farbschema verwenden, welches dein Produkt/deine Dienstleistung attraktiv für deine Benutzer präsentiert.
Der erste Eindruck zählt.
Überlege deshalb sorgfältig welche Farben du in deinem Webdesign einsetzt.
Damit kannst du die richtigen Botschaften an deine Besucher senden. Oder die Falschen.
2.1 Bestimme deine Zielgruppe und den Kontext
Du solltest dir als erstes überlegen, welche Botschaft du senden willst und wer diese Botschaft empfangen soll. Grün kommt bei jungen, weiblichen Personas meist nicht gut an. Violett spricht wiederum nur weibliche Kunden an. Orange kann schnell billig wirken.
Mache dir Gedanken über die Werte deiner Marke und wem diese Werte vermittelt werden sollen.
2.2 Finde deine Primärfarbe
Du solltest eine Primärfarbe festlegen. Falls du diese nicht schon gewählt hast, kannst du auch an diesem Quiz teilnehmen. Damit findest du garantiert deine Primärfarbe
2.3 Lege die Anzahl der Farben fest
Eine Primärfarbe an sich reicht meist nicht um ein Nutzeroptimiertes Webdesign zu kreieren. Ich nutze meist drei Farben im Komplementärkontrast. Du kannst natürlich auch ein monochromatisches Farbschema benutzen (gleiche Farbe nur andere Sättigungsgrade dieser Farbe). Hier kannst du auch mehr als drei Farben verwenden.
2.4 Nutze ein Farbschema Tool
Du findest online viele tolle Webdesigner Tools. Mithilfe eines Farbschema Tools kannst du mit deiner Primärfarbe auch andere Farben „berechnen“ lassen. Nutze ein Farbschema Tool um deine Farbpalette zu komplettieren.
2.5 Überprüfe dein Ergebnis
Wahrscheinlich hast du schon eine ganze Weile nach dem perfekten Farbschema für deine Website gesucht. Gönne deinen Augen und deinem Gehirn eine Pause. Danach solltest du überprüfen, ob du wirklich das perfekte Farbschema für dein Webdesign gefunden hast.
2.6 Farben mit der 60-30-10 Regel einsetzen
Das proportionale Verhältnis 60%-30%-10% ergibt eine optimale Farbharmonie. Logischerweise ist die Hauptfarbe mit 60% vertreten, die Sekundärfarbe mit ca. 30% und die Akzentfarbe blitzt mit 10% in deinem Design auf.
3. 5 Tools um dein perfektes Farbschema zu finden
Mit diesen Tools kannst du die ultimative Farbpalette erstellen oder auf bereits vorgefertigte Farbschemata zurückgreifen. Benutze die Hex-Codes um die Farben dann in dein Webdesign zu übertragen.
Adobe Color: Farbpaletten mit einer Primärfarbe selbst erstellen
Canva: 100 Tolle Farbkombinationen
Color Supplyyy: Extrem tolles Tool mit Beispiel Darstellung der Farben
Color Hunt: Tolle Farbkombis übersichtlich präsentiert
Colormind: Hier können per Klick tausende Farbkombis generiert werden
Coolors: Hier kannst du selbst Hand anlegen oder auf eine riesige Farbschema Bibliothek zugreifen
MaterialDesign Palette: Hier gibt es schöne Farben für das nächste Material Design
Paletton: Kompliziertes Interface, dafür jedoch endlose Möglichkeiten
Weitere Ressourcen zum Thema Farben:
https://www.viversum.de/online-magazin/bedeutung-der-farbe-gelb
https://alpina-farben.de/artikel/farbsymbolik-bedeutung-gelb/
https://www.lichtkreis.at/wissenswelten/welt-der-farben/die-farbe-gelb/
Aufschlussreich und auch echt gut erklärt. Vor allem die Farbpsychologie war sehr interessant :)