Google Jobs für Wordpress Thumb

4.9
(53)

Google Jobs in Wordpress integrieren [Tutorial]

Wenn du Google Jobs in deine Wordpress Website integrieren willst, kannst du das Plugin Jobs for Wordpress benutzen. Dabei funktioniert das Plugin jedoch nicht so einfach out-of-the-box. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit dem Jobs for Wordpress Plugin dennoch Google Jobs automatisch in deine Website integrieren kannst.

Was ist Google Jobs?

Google Jobs ist die hauseigene Suchmaschine von Google für Stellenanzeigen. Sobald du nach sowas suchst wie „Webdesigner Jobs in Dresden“ spuckt Google auch direkt Stellenanzeigen über den Suchergebnissen aus. Zudem hast du dann auch noch die Möglichkeit, alle Stellenanzeigen direkt auf Google anzuschauen.

Damit Google jedoch weiß, dass es sich um eine Stellenanzeige handelt, musst du deine Jobs in einem bestimmten Format veröffentlichen. Hierfür nutzt Google Structured Data. Das bedeutet, deine (auf deiner Wordpress Website veröffentlichten) Stellenanzeigen werden nicht automatisch bei Google Jobs erscheinen. Du solltest dem Google Bot deine Stellenanzeige zusätzlich als Structured Data (type:job) zur Verfügung stellen.

Wie immer gibt es ein tolles Plugin um Google Jobs relativ leicht auch mit Wordpress nutzen zu können: Jobs for Wordpress. Hierbei gibt es jedoch ein paar Kniffe damit das Plugin auch im Deutschen einwandfrei funktioniert.

So nutzt du Google Jobs mit Wordpress

Damit deine Stellenanzeige automatisch bei Google Jobs erscheint, brauchst du Structured Data. Das kann unter anderem wie folgt aussehen:

Um dir Arbeit zu sparen, gibt es bereits ein gutes Plugin, welches deine Eingaben automatisch in diese Form bringt. Falls du kein Bock hast dir diese Textwüste durchzulesen, gibt es ein Tutorialvideo von mir:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Und hier noch das Tutorial von Jobs for Wordpress in Textform:

1. Schritt Jobs for Wordpress installieren

Um das Plugin zu installieren, gehe in deinem Wordpress Backend auf Plugins und dann auf installieren. Suche nach „Jobs for Wordpress“. Jetzt musst du nur noch auf installieren klicken und danach natürlich auf aktivieren.

Das Plugin ist jetzt installiert. Allerdings sind noch ein paar Anpassungen notwendig, damit das Plugin einwandfrei läuft.

2. Schritt: Übersetzung anpassen

Da Jobs for Wordpress out-of-the-box nicht komplett übersetzt ist, werden wir eine andere Überstzung runterladen und diese in Wordpress installieren. Solltest du folgendes schon nach der Installation korrekt angezeigt bekommen, kannst du diesen Schritt überspringen:

Lade dir die neue Übersetzung des Plugins hier herunter:

https://translate.wordpress.org/projects/wp-plugins/job-postings/stable/de/default/

Du brauchst eine .po-Datei und eine.mo-Datei. Speichere beide Dateien auf deinen Computer. Zudem solltest du die beiden Dateien umbenennen. Somit erkennt Wordpress die Dateien korrekt und kann sie dem Plugin zuordnen. Die Dateien sollten folgende Namen haben:

  • job-postings-de_DE.po
  • job-postings-de_DE.mo

Solltest du das formale Sie in deinen Spracheneinstellungen in Wordpress verwenden (Einstellungen > Allgemein > Sprache der Website) müssen die Namen wie folgt heißen: job-postings-de_DE_formal mit der jeweiligen Endung (po oder mo).

Nachdem du die Dateien umbenannt hast, solltest du dir das Plugin „Loco Translate“ installieren um die Sprachdateien zu installieren. Gehe also wieder auf Plugins und suche nach Loco Translate. Klicke auf installieren und danach auf aktivieren.

Jetzt findest du am linken Rand am Backend den Punkt Loco Translate. Klicke auf Loco Translate und danach auf alle Plugins anzeigen. Wähle nun „Jobs for Wordpress“ aus.

Hier siehst du nun alle Sprachen, die für das Plugin registriert sind. Lösche mal die deutsche voreingestellte Übersetzung. Wir werden gleich die neue deutsche Übersetzung installieren.

Nun klickst du auf „PO-Datei hochladen“. Wähle im nächsten Fenster den System Pfad aus und lade die umbenannte po Datei hoch. Fertig!

Du solltest jetzt statt Stelleninserate auf der linken Seite im Backend Stellenagebote sehen. Du hast Jobs for Wordpress erfolgreich installiert. Im nächsten Schritt werden wir das Plugin einrichten.

3. Schritt: Jobs for Wordpress einrichten

Die Felder unter Stellenangebote > Neue Stelle hinzufügen sollten selbsterklärend sein. Wichtig ist natürlich, dass du soviele Daten wie möglich angibst. Mit Jobs for Wordpress erhalten deine Bewerber zudem die Möglichkeit eine Bewerbung hochzuladen. Das Formular kannst du unter Stellenagebote > Einstellungen > Antragsformular anpassen. Achte darauf, so wenig Felder wie möglich erforderlich zu machen.

Ganz wichtig: Du solltest (um das Bewerbungsformular datenschutzkonform zu konfigurieren) einen Datenschutzhinweis zum Formular hinzufügen! Dafür kannst du unter Stellenagebote > Einstellungen > Antragsformular ein Checkbox Element hinzufügen und folgende Option einfügen:

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zudem solltest du die Datenschutzerklärung auf deine Datenschutz-Unterseite verlinken. Wie das geht erfährst du im Video. Achte auch darauf, die sensiblen Bewerbungs-PDF deiner Bewerber möglichst sicher zu speichern. Deine Wordpress Installation sollte auch mit zusätzlichen Sicherheitsplugins abgesichert sein.

Das Aussehen des Buttons und der Box kannst du unter Stellenangebote > Einstellungen > Stile anpassen. Ich denke die Einstellungen sind hier selbsterklärend. In dem Tutorialvideo gehe ich zudem auch auf diesen Punkt ein.

Übrigens: Um das ganze ohne Loco Translate zu übersetzen, kannst du auch folgendes Snippet in die functions.php deines Child-Themes schreiben:

add_filter( 'gettext', 'theme_change_comment_field_names', 20, 3 );
function theme_change_comment_field_names( $translated_text, $text, $domain ) {
 
        switch ( $translated_text ) {
            case 'Name' :
                $translated_text = __( 'First Name', 'theme_text_domain' );
                break;
 
            case 'Email' :
                $translated_text = __( 'Email Address', 'theme_text_domain' );
                break;
        }
    
    return $translated_text;
}

4. Schritt Structured Data testen

Du hast deine Stellenanzeigen nun für Google Jobs fit gemacht. Damit das Ganze auch reibungslos funktioniert, kannst du die Structured Data Einträge hier testen:

https://search.google.com/test/rich-results

Du solltest keine Fehler erhalten.

Falls du ein paar Warnungen siehst, ist das kein Beinbruch. Google wird deine Stellenanzeigen trotzdem anzeigen.

 

Das könnte dich auch interessieren…

Picture of Rafael Luge
Rafael Luge
Intermedialer Designer (MA) & Gründer von Kopf & Stift Meine Leidenschaft sind Design und Wordpress. Und erfolgreiche Websites. Auf meinem Blog gebe ich dir Tipps, wie auch du deine Website erfolgreicher machst.

Hat dir mein Beitrag geholfen?

4.9 / 5. 53

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

7 Responses
  1. Hi Rafael,
    danke für die sehr gute Erklärung, hat mir sehr weiter geholfen.
    Wenn ich das Formular eingebunden habe, bekomme ich beim versenden eine Fehlermeldung. Auf der Seite ist jedoch ein Kontaktformular(Elementor)eingebunden das problemlos funktioniert. Was kann ich tun?

  2. Hi!
    Danke für die tolle Beschreibung.
    Kann ich mit diesem Plugin auch ein einfaches Jobboard auf meiner Site anzeigen lassen? Geht das per Shortcode…?

    1. hi,
      ich weiss es selber gar nicht. Im Zweifel die Seite noch in der Google Search Console einreichen. Aber ich denke hier geht es eher um Tage anstatt Stunden. Google muss ja das ganze Inet durchsuchen.
      VG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars werden dein Name, deine E-Mail-Adresse und der Kommentartext gespeichert. Die Speicherung ist für die Darstellung der Kommentare erforderlich. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.