Der Handel im Internet verzeichnet seit Jahren ein steigendes Wachstum – mit der größeren Kundennachfrage wächst jedoch auch die Konkurrenz. So ist es für Shopbetreiber im Internet keineswegs ein Selbstläufer einen Online-Shop zu führen. Die Ansprüche von Verbrauchern haben sich mit der Zeit geändert. Zudem gibt es einige Trends beim Handel im Internet, die unbedingt zu berücksichtigen sind.
Der virtuelle Raum bietet vielen Unternehmern die Möglichkeit zusätzliche Absatzmärkte zu erschließen, neue Kunden für sich zu gewinnen und seine Marke bekannter zu machen. Dazu gehört allerdings auch die richtige Strategie. Selbst, wenn ein Online-Shop aktuell steigende Umsatzzahlen schreibt, ist dies noch keine Garantie für die Zukunft. So hängt es letztendlich von vielen kleinen Details ab, welche über den Erfolg und Misserfolg im E-Commerce entscheiden. Wenn die Umsatzzahlen stagnieren oder es mit der Zeit schwerer wird neue Kunden für sich zu gewinnen, gilt es die Augen für neue Unternehmensstrategien und Wachstumspläne offenzuhalten. Um mit der Konkurrenz Schritt zu halten und das volle Potenzial eines Online-Shops herauszuholen, haben wir Ihnen hier einen Ratgeber entworfen. So erhalten Sie im Folgenden ein paar wichtige Informationen für mehr Erfolg im Onlinehandel.
Auf vielfältige Marketinginstrumente setzen
Verschiedene Marketing-Kampagnen sind die Basis für jeden erfolgreichen Online-Shop. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten Waren, Produkte und Dienstleistungen im World Wide Web zu bewerben. Viele Shopbetreiber haben hier großen Nachholbedarf und verpassen aufgrund mangelhafter Marketingkompetenzen die Chance mehr aus dem eigenen Onlinehandel herauszuholen. Dabei ist es heutzutage nicht mehr schwer unterschiedliche Marketing-Kampagnen in die Wege zu leiten. So gelingt es ganz einfach und schnell einen Newsletter erstellen zu können und damit Bestandskunden und Neukunden regelmäßig über neue Angebote und Neuheiten zu informieren. Die Werbung per Mail ist sehr effektiv und schafft es die Klickzahlen deutlich zu erhöhen.
Ein zeitgemäßes und modernes Webdesign
Zu den häufigsten Webdesignfehlern gehören statische und langweilige Bilder, eine veraltete Landingpage und eine schlecht sortierte Produktauswahl. So ist es notwendig mit dem Trend der Zeit zu gehen und auch das Shopdesign über die Jahre zu aktualisieren. Hierbei lohnt sich oftmals die Zusammenarbeit mit ausgebildeten Webdesignern, welche deutlich mehr aus einem Online-Shop herausholen. Gerade, wenn ein Online-Shop verstaubt und altbacken wirkt, sollte man über ein komplettes Make-over nachdenken, um wieder attraktiver für Kunden zu sein. Dazu gehört auch das perfekte Farbschema zu finden, welches die Marke des Unternehmens widerspiegelt und zum Angebot im Shop passt.
Qualität statt Quantität
Eine übersichtliche Auswahl an Produkten oder Dienstleistungen gefällt Kunden heutzutage besser, als ein schier unendliches Angebot an Waren. Demnach gilt es den Online-Shop etwas zu verschlanken und die Produktpalette eher auf hochwertige Artikel auszurichten. Denn die meisten Kunden sind heutzutage beim Einkauf im Internet sehr wohl gewillt etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, wenn sie dafür ein hochwertiges Produkt erhalten. Eine kleine Produktpalette stellt die Qualität einzelner Waren und Artikel in den Vordergrund, so dass Kunden deutlich schneller zum Kauf tendieren.
Produktbeschreibungen und Produktvideos
Die Shop-Adressen im E-Commerce werden vor allem von bewegten Bildern bestimmt. Videos und Animationen ermöglichen es Produkte, Artikel und Dienstleistungen perfekt zu präsentieren. Zudem achten immer mehr Käufer im Internet auf die Produktbeschreibungen. Ein aussagekräftiger Produkttext, der zum Kauf anregt, kann die Umsatzzahlen steigern.
Liebe Michelle,
erfolgreich im E-Commerce zu sein, erscheint mir durch deinen Beitrag vielversprechend. Danke dir. :)
Liebe Grüße
Steffi