Du fragst dich ob Midjourney deutsche Befehle akzeptiert? Ob du deine Midjourney Prompts auch in deutsch schreiben kannst? In diesem Blog Artikel möchte ich darauf eingehen ob Midjourney Deutsch versteht. Die Antwort ist nicht ganz eindeutig und anhand einiger Midjourney Prompt Beispiele wirst du sehen, dass es von Fall zu Fall unterschiedlich Ergebnisse liefert.
Übrigens habe ich an anderer Stelle bereits ein Tutorial zu Midjourney gesschrieben. Aber in diesem Blogartikel wollen wir nun mal schauen, ob Midjourney in anderen Sprachen funktioniert.
Wie funktioniert Midjourney?
Du hast dich sicher schon mal gefragt, wie künstliche Intelligenz atemberaubende Bilder aus dem Nichts erschaffen kann, oder?
- Künstliche neuronale Netzwerke (KNN): Alles beginnt mit etwas, das als künstliche neuronale Netzwerke (KNN) bekannt ist. Diese Netzwerke sind von biologischen neuronalen Netzwerken inspiriert. Denk einfach an ein gigantisches Netzwerk in deinem Gehirn, das Informationen verarbeitet. 🧠
- Training mit Bild-Text-Paaren: Das KNN wird mit einer riesigen Anzahl von Bild-Text-Paaren trainiert. Ob es sich nun um Van Goghs Gemälde, die Farbe Blau oder verschiedene Objekte handelt – die AI saugt all diese Informationen auf wie ein Schwamm! 🖼️
- Interpretation und Bildgenerierung: Nachdem das KNN all diese Muster und Stile aus den vorhandenen Daten gelernt hat, kann es jeden Text-Hinweis interpretieren und neue Bilder in jedem Kunststil erstellen. Das passiert in Sekundenschnelle! ⏱️
Wie interpretiert die KI die Trainingsdaten?
Stell dir vor, du zeigst einem Baby tausende Male eine Banane und sagst dabei: „Das ist eine Banane.“ Das Baby lernt nach und nach, diese gelbe, krumme Frucht als „Banane“ zu identifizieren. Bei KIs ist es ähnlich. Zeig einer KI genug Bilder von Bananen und sie „lernt“, diese Frucht zu erkennen – aber auf ihre ganz eigene Weise. 🍌
Für uns ist klar: Eine Banane ist gelb, krumm und hat einen Stil. Für die KI sind das alles nur Datenpunkte in einem riesigen Netzwerk. Es geht weniger um den Sinn (Syntax) des Bildes, sondern um Muster und Zusammenhänge (Semantik).
Deshalb: Wenn du einer KI sagst, „Zeige mir eine Banane!“, dann kramt sie in ihrem digitalen Gedächtnis und präsentiert dir das, was sie gelernt hat – und zwar dank der vielen Trainingsdaten, die ihr beigebracht haben, wie eine Banane aussieht. Aber, und das ist der Knackpunkt: Sie „versteht“ nicht wirklich, was eine Banane ist. Für sie ist es nur ein weiteres Muster in der unendlichen Datenwelt. 🌍
Trainigsdaten versus Sprache
Trainingsdaten sind das A und O für eine KI, um Sprachen zu verstehen.
Stell dir vor, du lernst eine Sprache – je mehr du übst, desto besser wirst du, oder? 📚
Genauso ist es mit der KI.
Sie hat eine Unmenge an englischen Daten verschlungen, aber das bedeutet nicht, dass sie bei anderen Sprachen schlapp macht. Nein!
Auch wenn die Datenmengen für Sprachen wie Deutsch kleiner sind, hat die KI ihre Hausaufgaben gemacht.
Bei typisch deutschen Begriffen? Da hat sie den Dreh raus. 🇩🇪
Doch man muss realistisch bleiben: weniger Daten bedeuten manchmal auch weniger Vielfalt. Es könnte passieren, dass die KI bei manchen deutschen Spezialbegriffen ins Straucheln gerät.
Schau dir die Beispiele an, die ich dir gleich zeige – sie werden dir die Augen öffnen! ✨
Deutsche Nomen in Midjourney
Fangen wir an mit dem Begriff ‚Forest‘ bzw. ‚Wald‘ im Deutschen. Ich habe Midjourney damit gefüttert und folgendes Ergebnis erhalten:
Du siehst also, die KI versteht das Wort Wald und Forest, und die Ergebnisse sind ähnlich. Hier versteht Midjourney also Deutsch. Allerdings gibt es einige Wörter, die Midjourney nicht verstanden hat.
Schauen wir uns den nächsten Test an:
Wie sieht es mit dem Wort „car“ im Deutschen aus? Also „Auto“. Du siehst den Prompt einmal auf der linken Seite in Englisch und auf der rechten Seite in Deutsch. Hier wird deutlich, dass Midjourney im Deutschen keine Verbindung zum Auto herstellen konnte.
Deutsche Adjektive in Midjourney
Wir haben also nun gesehen, dass Nomen von Fall zu Fall von Midjourney im Deutschen erkannt werden oder eben auch nicht. Wie steht es denn eigentlich mit Adjektiven? Dafür schauen wir uns einfach das nächste Beispiel an:
Hier habe ich den Begriff „brennende Augen“ verwendet. Ich denke, dass das Adjektiv „brennend“ (im Englischen: „burning“) relativ weit verbreitet ist und kein besonders spezielles Adjektiv darstellt. Wenn wir uns dann das konkrete Beispiel in Midjourney anschauen, erkennen wir, dass Midjourney zwar das Nomen „Augen“ erkannt hat, jedoch nicht im Deutschen das Adjektiv „brennend“.
Im zweiten Test ist der Midjourney Prompt „schwebende Felsen“ (im Englischen: „floating rocks“) benutzt.
Auch hier hat Midjourney zwar das Nomen erkannt, also die Felsen. Allerdings konnte es auch im Deutschen nichts mit „schwebend“ anfangen. In einem weiteren Test habe ich dann noch einmal das Wort „schwebend“ in seiner Grundform verwendet (also „schweben“) – aber auch hier Fehlanzeige. Keine schwebenden Felsen. Dies zeigt, dass Midjourney gerade mit Adjektiven Schwierigkeiten hat.
Andere deutsche Prompts in Midjourney
Dann lass uns doch mal ein paar zusammengesetzte Prompts und Sonderwörter ausprobieren. Im ersten Test wollte ich eine Nonne mit vier Armen darstellen, die in einer düsteren Umgebung in Szene gesetzt ist. Auch hier ist der englische Prompt auf der linken Seite zu sehen und der deutsche Prompt auf der rechten Seite:
Im englischen funktioniert das Ganze gut. Im deutschen sieht man schon, dass die Arme irgendwie gar nicht erkannt worden. Er hat zwar irgendwie die Nonne etwas erkannt (allerdings auch nicht mit schwarz-weißer Kleidung sondern immer nur im weißen Gewand), jedoch fehlen die Arme weitgehend. Dies hat Midjourney im deutschen Prompt nicht verstanden. Horror und düster kann man in beiden Prompts erkennen.
Hier habe ich mal probiert einen Sonderweg zu nutzen: KingFisher. Die deutsche Übersetzung wäre Eisvogel – das hat Midjourney jedoch nicht erkannt. Hier hat Midjourney mir stattdessen eine Weltkarte mit einem weißen Vogel (teilweise in einer Eislandschaft) geliefert. Deshalb ist es gerade bei Sonderfällen wichtig, die englische Bezeichnung zu verwenden – denn nicht in jeder Sprache ist ein passendes Trainingsset hinterlegt.
Versteht Midjourney deutsch – Fazit
Insofern ist es also immer abhängig vom Wort, welche Ergebnisse du mit deutschen prompts bei mit journey erreichen kannst. Zusammenfassen kann ich aber sagen, dass man sich nicht darauf verlassen kann, das mit Johnny alle deutschen Nomen erkennt. Und versteht.
In meinem Testlauf hat Midjourney durchaus einige deutsche Hauptwörter erkannt. Aber eben nicht jedes. Ein Blick auf die Beispielbilder zeigt klar, dass Midjourney bei bestimmten Begriffen improvisiert und seine eigene Interpretation ins Spiel bringt. 🎭
Eine durchgängige Konsistenz, insbesondere im Zusammenspiel von deutschen Worten und der Bild-KI? Hier wäre ich vorsichtig mit Empfehlungen. 🤨
Das Endergebnis schwankt also. Während einige Resultate ziemlich treffend zum vorgegebenen Anreiz passen, weichen andere ab. Letztendlich hängt es von deinem persönlichen Geschmack ab, welches Ergebnis dir mehr zusagt.
Bei solch unterschiedlichen Ausgaben könnte es spannend sein, in beiden Sprachen – Deutsch und Englisch – zu experimentieren. Wer weiß, vielleicht bringt der Sprachwechsel genau das Resultat, das du dir vorgestellt hast! 🤓