WEBDESIGN
- mit Suchmaschinenoptimierung gefunden werden
- Webdesign neu denken
- Webdesign mit HTML5 und CSS3 programmiert
- mit responsive Webdesign auch auf mobilen Devices optimal nutzbar
- Mit WordPress die eigene Website kinderleicht pflegen
der Deutschen benutzen täglich das Internet
benutzen Google als Einstieg
benutzen Ihr Smartphone
Gutes Webdesign ist heute das wichtigste Marketing-Instrument geworden. Mit einer professionell gestalteten Website präsentieren Sie Neukunden ihr Unternehmen und können Informationen und Service für Bestandskunden bereit stellen. Dabei ist das Internet das Medium Nummer 1 und hat mittlerweile auch das Fernsehen verdrängt. So surfen 84% der Deutschen mehrmals pro Woche im Internet, um Mails abzurufen, Informationen einzuholen oder sich über Preise und Produkte zu informieren. Weitere Information erhalten Sie im Artikel Onlinenutzung in Deutschland auf meinem Blog.
Dabei ist es wichtig, einen benutzeroptimierten Internetauftritt zu führen – denn die Konkurrenz ist groß und nur einen Klick entfernt. Wenn sie mit Ihrer Homepage überzeugen wollen, brauchen Sie eine außergewöhnliche Website. Aber was ist gutes Webdesign? Denn gutes Webdesign scheinen heutzutage alle anzubieten. Was trennt bei der Homepage-Erstellung die Spreu vom Weizen?
Was ist gutes Webdesign? Was bietet Kopf & Stift und wo liegt der Unterschied zu anderen Webdesignern oder Werbeagenturen? Das Webdesign-Angebot ist groß. Allerdings tummeln sich auch einige schwarze Schafe auf der Webdesign-Weide. Im gegenüberliegenden Erklärvideo erfahren Sie, wie der Webdesign-Prozess bei Kopf & Stift im Regelfall abläuft. Nehmen Sie doch Kontakt auf, damit auch Ihr Webdesign Besucher zu Kunden macht.
Das Webdesign Ihres Internetauftritts bestimmt maßgeblich den ersten Eindruck. Damit dieser erste Eindruck nicht der Letzte wird, sollten Sie auch auf professionelles Webdesign setzen. Ein Besucher entscheidet in den ersten drei Sekunden auf einer Homepage, ob er bleibt oder direkt zur Konkurrenz weiter klickt.
Weiterhin wird auch die Usability vom Webdesign beeinflusst. Gutes Webdesign bedeutet nicht, dass schöne Buttons und Effekte auf der Website zur Anwendung kommen. Webdesign kann maßgeblich zur Nutzerführung eingesetzt werden. Dabei benutzt man Gestaltungsregeln, um den Benutzer zu einem vordefinierten Ziel zu führen. Hierbei werden Elemente der Website durch Form, Farbe oder Style priorisiert und dem Benutzer quasi „vor’s Auge gerückt“.
Kopf & Stift benutzt Webdesign nicht als Deko. Webdesign ist vielmehr Mittel zum Zweck, um Benutzer zu führen, die Navigation oder die generelle Interaktion für den Nutzer einfacher und greifbarer zu machen. Dabei folgt die Form immer der Funktion. Niemand hat etwas davon, dass das Webdesign zwar schön aussieht – die Website aber nicht bedienbar ist.
Nach dem Screendesign – also dem Entwurf des Webdesigns – folgt die Umsetzung. Da sie kein Vollblut-Programmierer sind, wird es Ihnen schwer fallen, die Qualität der Umsetzung – also des Webcodes – einzuschätzen.
Da der Kunde oft die Qualität des Webdesign-Codes nicht einschätzen kann, wird hier oft gefuscht. Wir achten bei der Webdesign-Programmierung auf:
Die Qualität des Webdesigns wird auch maßgeblich durch den Code bestimmt. Kopf & Stift möchte mit Ihnen nachhaltig Erfolg haben – das ist nur mit einem sauberen Code möglich.
Das beste Webdesign bringt nichts, wenn Ihre Website nicht besucht wird. Kostenlosen und nachhaltigen Traffic bekommt man durch die Suchmaschinen. Allerdings sollte man hier mindestens auf Seite eins ranken – besser noch auf Platz eins.
Deshalb gehört zu gutem Webdesign auch die Suchmaschinenoptimierung. Dabei ist ein Teil die On-Page-Optimierung. Hier ist der Webcode wichtig – der Google Bot muss die einzelnen Elemente richtig verstehen können.
Aber auch die Off-Page-Optimierung spielt mittlerweile eine große Rolle. Das sind zum Beispiel Backlinks. Kopf & Stift bietet hier verschiedene Optimierungsmodelle an und kann je nach Auftrag auch schwierige (sehr umkämpfte) Keywords für Ihr Unternehmen erobern.
In einem ersten Meeting wird mit Ihnen über ihre Ziele, Probleme und Besonderheiten gesprochen. Fragen werden gestellt: Was sollte man aus der Vergangenheit übernehmen? Wo lassen sich Dinge optimieren oder komplett neue Dinge integrieren? Im Gespräch mit Ihnen entstehen so ein Ziel und grobe Methoden, um dieses Ziel zu erreichen.
Aus dem Meeting heraus wird der Markt analysiert: Was macht die Konkurrenz? Wie geht die Zielgruppe mit dem Produkt um bzw. wie hat die Zielgruppe in der Vergangenheit das Produkt wahrgenommen und erworben? Neben Recherchen werden die Aussagen aus dem Meeting analysiert und es kommt zur Erstellung eines “Schlachtplans”.
In dieser Phase werden die Ideen und Konzepte entwickelt. Dies basiert auf den Ergebnissen des Meetings bzw. der Recherche. All diese Informationen spielen im kreativen Prozess eine Rolle, um Ergebnisse sofort überprüfen zu können und nicht “ins Blaue” zu designen.
In diesem Meeting werden Ihnen mehrere Entwürfe präsentiert. Vor- und Nachteile werden besprochen und Sie wählen im Gespräch eine umzusetzende Variante aus.
Hier wird, immer in Rücksprache mit Ihnen, die von Ihnen ausgewählte Variante umgesetzt -das bedeutet Webprogrammierung, Design oder auch Film.
Das Endergebnis wird präsentiert. Sie geben ihr okay und das Projekt geht an den Start. Danach ist natürlich noch nicht Schluss für Kopf und Stift. Falls es Ihrerseits Probleme oder Erweiterungswünsche gibt, steht unsere Agentur Ihnen gern zur Verfügung.
Unsere Internetagentur bieten responsive Webdesign für ein optimales Surferlebnis – egal auf welchem Device. Dabei geht es nicht nur um die Anpassung von Elementen, auch die Priorisierung und Selektierung von Informationen und Diensten, die mobil oder zuhause verfügbar sein müssen, sind relevant.
Mit Kopf & Stift haben Sie einen starken Partner bei der mobilen Optimierung Ihrer Internetpräsenz. Auf einem Auge Gestalter, auf dem anderen Programmierer – die perfekte Mischung für außergewöhnliche, device-unabhängige Webdesigns.
Dabei geht es bei responsive Webdesign zwar auch um die Optimierung für mobile Devices – aber auch für andere Ausgabegeräte wie zum Beispiel Mediacenter, die neue Anforderungen an Webdesigns stellen. Dabei geht es um Ladezeiten, die Größe von Interaktionsflächen und die optimale Darstellung für den jeweiligen Nutzer.