Die besten WooCommerce Themes

4.8
(124)

Die 5 besten WooCommerce Themes

Im Dschungel der tausenden WooCommerce Themes kann man sich leicht verirren. In diesem Artikel möchte ich dir die fünf besten WooCommerce Themes für deinen Online Shop vorstellen. Damit profitierst du von einem konversionsoptimierten Checkout und WooCommerce Page Builder.

Wenn du einen Online Shop mit WooCommerce betreibst, macht es Sinn über ein speziell optimiertes Wordpress Theme nachzudenken. Mit einigen Wordpress Themes kann es im Zusammenspiel mit WooCommerce echt tricky werden. Ich spreche aus Erfahrung. Deshalb gibt es speziell für WooCommerce optimierte Themes.

Damit erhälst du teilweise mächtige Tools für WooCommerce. Zudem sind diese WooCommerce Themes auch konversionsoptimiert und haben Vorlagen für den Checkout, den Warenkorb und andere WooCommerce spezifische  Unterseiten. Das kann kein herkömmliches Multi-Purpose Wordpress Theme bieten.

Flatsome WooCommerce Theme

Das Flatsome Theme ist das beliebteste WooCommerce Theme. Bereits seit 2013 hat sich dieses Theme über 150.00 mal auf Themeforest verkauft. Dabei wurde das Theme konsequent weiterentwickelt und bietet nun mit dem UX Builder einen WYSISWYG Editor für deine Website. Damit kannst du visuell per Drag and Drop deine Websiten zusammenbauen.

Besonders durch die tollen WooCommerce Funktionen wird das Flatsome Theme für Wordpress Shop Betreiber interessant. So gibt es ein Live Search, ein Quick Product View (auch auf Kategorie Seiten), 36 verschiedene Content-Elemente, anpassbarer WooCommerce Checkout und andere WooCommerce spezifische Seiten.

Mit gerade mal 20 Layout Vorlagen kommt das Flatsome Theme sehr asketisch. Diesen Nachteil macht es jedoch mit dem Flatsome Studio wett. Damit kannst du aus über 100 vorgefertigten Content Elementen wählen. Zudem enthält das Flatsome Theme auch ein Wireframe Kit, mit dem du ganz easy Mockups bauen kannst. So entwickelst du deinen Shop vom Groben zum Detail ohne dabei den Überblick zu verlieren.

Die Entwickler des Flatsome Themes werben damit, dass das Theme SEO- und speedoptimiert ist. Das muss jedoch kritisch gesehen werden. Falls deine Inhalte „dünn“ sind ist das Flatsome Theme kein Garant für gute Googlerankings. Das Gleiche gilt für die Speedoptimierung: Wenn du extrem große Bilder benutzt ist die Ladezeit deines e-Commerce Shops dementsprechend lang. Dies ist jedoch bei jedem Wordpress Theme der Fall.

Flatsome Theme Vorteile:

  • Viele Designoptions für WooCommerce Produkt Unterseiten
  • Quickzoom Funktion für Produktbilder
  • Mit der Katalogoption präsentierst du deine Produkte ohne Preis
  • Verschiedene Designvorlagen für Produktkategorien
  • Produkte im Angebot können hervorgehoben werden
  • Quick View Funktion für die schnelle Ansicht von Produkten
  • Checkout und andere WooCommerce Unterseiten können einfach gestylt werden
  • Header Builder

Flatsome Theme Nachteile

  • Die vielen Options können für Anfänger überwältigend wirken
  • Der UX Page Builder ist noch relativ neu (es gibt bessere Page Builder auf dem Markt – siehe Divi Theme)
  • Wenige Demo-Layouts

Divi Theme

Das Divi Theme ist kein ausschließliches WooCommerce Theme. Vielmehr ist es eines der umfangreichsten Wordpress Themes da draußen. Und klar haben die Entwickler des Divi Themes auch an Shop Betreiber gedacht.

Und so kommt das Divi Theme mit 21 Designvorlagen speziell für Online Shops. Dazu erhälst du auch noch den Divi Builder. Ein Page Builder der seinesgleichen sucht und besonders für Anfänger den Einstieg in´s Wordpress Universum besonders einfach macht. Damit noch nicht genug.

Mit dem WooCommerce Builder von Divi erhälst du einen Page Builder für deine Produkt Unterseiten. Zusätzlich kannst du dynamische Inhalte deiner Produktunterseiten überall auf deiner Wordpress Website benutzen. Das macht Divi zum anpassbarsten WooCommerce Theme. Aber die Medaille hat zwei Seiten:

Während das Divi Theme besonders für Einsteiger sehr interessant ist, kann es für Wordpress Entwickler schnell unübersichtlich werden. Ein weiterer Nachteil des Divi Themes ist die Änderung der einzelnen Optionen bei besonders großen Seiten und Online Shops. Wenn du eben bei jedem Produkt beispielsweise die Überschriftengröße einzeln eingestellt hast, musst du (um diese zu ändern) eben auch wieder jedes Produkt einzeln anpassen. Bei über 50 Produkten kann das schnell in Arbeit ausufern.

Dennoch eignet sich das Divi Theme für deinen Online Shop. Zumindest ist es einen Blick wert wenn du ein tolles WooCommerce Theme suchst.

Divi Theme Vorteile:

  • Bester Page Builder in Wordpress
  • WooCommerce Builder zum visuellen Designen deiner Produkt Unterseiten
  • viele Demo-Layouts für Online Shops
  • Support ist mehrsprachig
  • Lifetime-Lizenz: Einmal bezahlen und für immer auf beliebig vielen Seiten nutzen
  • Schönes Design und viele Anpassungsmöglichkeiten
  • Responsiv Design made easy mit dem Divi Builder

Divi Theme Nachteile

  • Für größere Shops (50+ Artikel) ist der WooCommerce Builder eher ungeeignet
  • Die vielen Funktionen benötigen etwas Einarbeitungszeit

Porto WooCommerce Theme

Das Porto Theme ist für WooCommerce optimiert. Dieses Theme kannst du entweder mit dem WPBakery Builder, dem Visual Composer oder den Elementor Page Builder benutzen. Und hier liegt der große Vorteil des Porto Themes. Durch die Integration des Elementor Page Builders erhälst du einen der besten (oder den besten?) Page Builder für Wordpress.

Durch die Optimierung auf WooCommerce kommt das Theme mit überwältigenden 30+ Demo-Layouts für Online Shops. Damit hat dieses Theme im Vorlagenbereich die Nase ganz weit vorn.

Ein weiterer WooCommerce Feature ist der Produkt Filter auf Ajax Basis. Das bedeutet deine Kunden können in Echtzeit filtern. Mit neun verschiedenen Layouts für Produktunterseiten (die echt verdammt gut aussehen) setzt du deine Produkte in das rechte Licht. Mit dem Mini-Cart bindest du das Wayrenkorb Icon direkt in den Header ein und signalisierst den Kunden dass es sich um eine e-Commerce Website handelt.

Porto WooCommerce Theme Vorteile

  • Elementor Page Builder wird unterstützt (neben WPBakery Builder und dem Visual Composer)
  • 30+ Demoy Layouts für Online Shops
  • Produkt Filter
  • Mini Cart Icons für den Header
  • Von den 20 meistverkauften Themes auf Themeforest die besten Bewertungen
  • Hohe Geschwindigkeit und wenig Anforderungen an den Webspace
  • 9 verschiede Layouts für Produktunterseiten

Porto WooCommerce Theme Nachteile

  • keine :p

Storefront WooCommerce Theme

Storefront ist das offizielle WooCommerce Theme von den Entwicklern von WooCommerce. Dies sichert dir 101% Kompatibilität mit WooCommerce. Zudem ist das Theme kostenlos. Das klingt im ersten Moment verführerisch. Dennoch kommt das Storefront relativ minimalistisch und bringt wenig Funktionen mit. Zusätzliche Addons können für dieses WooCommerce Theme gekauft werden. Das lassen sich die WooCommerce Entwickler dann auch gut bezahlen.

Dabei wendet sich Storefront mit seinen wenigen Funktionen besonders an fortgeschrittene WooCommerce Nutzer. Wenn du kein Problem damit hast hier und da mal ein Code Snippet einzufügen, solltest du dir das Storefront Theme trotzdem mal anschauen. Durch die wenigen Features ist es sehr schnell und wird auch beim nächsten WooCommerce Update funktionieren.

Warum dieses WooCommerce Theme in dieser Liste ist? Durch die enge Verwebung mit WooCommerce, erhälst du eben auch den besten Support. Du sitzt quasi direkt an der Quelle. Und wer mehr Options für Storefront braucht, kann sich das kostenpflichtige StorefrontPro Plugin anschauen. Oder sich einfach ein Premium WooCommerce Theme kaufen.

Storefront Theme Vorteile

  • Support direkt von den WooCommerce Entwicklern
  • einfaches und minimalistisches WooCommerce Theme
  • hohe Website Geschwindigkeit bei Verwendung von diesem Theme (da es auf Schnick-Schnack verzichtet)
  • Sieht auf allen Endgeräten gut aus

Storefront Nachteile

  • eingeschränkte Features
  • normale Funktionen (Slider, Reviews, Preistabellen) müssen teuer einzeln dazugekauft werden
  • kein visueller Page Builder

Impreza Theme

Das Impreza Theme ist kein reines WooCommerce Theme. Dennoch eignet es sich auch sehr gut für den eigenen Online Shop, da es ebenfalls mit drei vorgefertigten Demo-Layouts für Online Shops kommt. Zudem ist das Impreza Theme generell sehr beliebt. So erhälst du eine große Community und guten Support.

Mit dem WPBakery Page Builder erstellst du schöne Unterseiten. Auch das Impreza Theme kommt mit einem Product Page Builder. Damit kannst du deine Produktunterseiten per Drag and Drop zusammenklicken. Im Catalog Mode kannst du deine Produkte präsentieren ohne Sie online zu verkaufen. Und mit dem Product Grid Builder (bester auf dem Markt) des Impreza Themes, erstellst du schöne Produkt Übersichtsseiten.

Das besondere am Impreza Theme ist die Test-Version des Themes. Hier kannst du auf eigene Faust vor dem Kauf das Backend und die Funktionen des Impreza Themes testen. Dadurch, dass Impreza auch ein Multi-Purpose Theme ist, erhälst du 44 Content Elemente um auch die Inhaltsseiten deines Online Shops zu individualisieren.

Impreza Theme Vorteile

  • Mit dem Product Page Builder erstellst du individuelle Produktunterseiten
  • Mit dem Grid Builder passt du deine Produktübersichtsseiten an
  • Catalog-Mode: Online Produkte präsentieren ohne zu verkaufen
  • Große Community und guter Support
  • 3 Demo Layouts für Online Shops
  • Teste das Theme vor dem Kauf mit der Demo-Version
  • sehr schnelle Oberfläche

Impreza Theme Nachteile

  • WPBakery Page Builder ist nicht mehr zeitgemäß – es gibt bessere Page Builder für Wordpress

WooCommerce Themes Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass es Sinn macht ein WooCommerce-optimiertest Theme zu verwenden. Wenn du einen Online Shop betreibst, können solche WooCommerce Themes dir viele Vorteile bieten. Zum Einen sind gerade WooCommerce Themes wie Flatsome, Storefront und Porto auf Konversion optimiert. Das bedeutet, dass die Checkout Page eben besonders nutzerfreundlich ist. Zum Anderen bieten diese Themes auch Funktionalitäten, die man bei anderen Multi-Purpose Themes vergeblich sucht. Gerade das Warenkorb Icon im Header signalisiert dem Besucher deiner Website, dass es sich hier um einen Online Shop handelt.

Deshalb würde ich eher zu Themes wie Porto oder Flatsome tendieren. Klar bietet das Divi Theme mit dem WooCommerce Builder auch Freiheiten bei der Gestaltung von Produktunterseiten oder Check-Out Seiten. Hier musst du jedoch wissen, was du tust. Bei den oben genannten Themes basiert die Gestaltung der WooCommerce Unterseite auf Erfahrungen von vielen Usern des Themes. Insofern würde ich das Divi Theme nur für fortgeschrittene UX-Designer und Marketeers empfehlen.

Aber auch das Storefront Theme bietet gerade als kostenloses WooCommerce Theme viele Vorteile. Aber Achtung. Die Entwickler des Storefront Themes lassen sich Extra-Funktionen gut bezahlen. Insofern kommst du besser (wenn du schon weißt, dass du Extra WooCommerce-Funktionen brauchst) wenn du in ein Premium WooCommerce Theme investierst.

Das könnte dich auch interessieren…

Picture of Rafael Luge
Rafael Luge
Intermedialer Designer (MA) & Gründer von Kopf & Stift Meine Leidenschaft sind Design und Wordpress. Und erfolgreiche Websites. Auf meinem Blog gebe ich dir Tipps, wie auch du deine Website erfolgreicher machst.

Hat dir mein Beitrag geholfen?

4.8 / 5. 124

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Eine Antwort
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars werden dein Name, deine E-Mail-Adresse und der Kommentartext gespeichert. Die Speicherung ist für die Darstellung der Kommentare erforderlich. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.