WordPress Backup Plugins sind extrem wichtig, wenn du dich öfter durch deine WordPress-Installation klickst. Klar, WordPress ist extrem einfach. Allerdings sorgt die modulare Struktur des CMS für allerlei Inkompatibilitäten. Jeder WordPress-Nutzer, der das CMS mehr als nur ein paar Wochen nutzt, kann davon ein Lied singen. Deshalb ist ein Plugin vielleicht das wichtigste von allen: Das Backup-Plugin deiner WordPress-Installation.
Stell dir vor, du löschst aus Versehen einen Blogartikel, ein paar schicke Fotos oder – Horror der Horrors – das gesamte Plugin, das du so mühevoll eingerichtet hast. Oder noch schlimmer: Ein Server-Ausfall rauscht durchs Netz und deine Daten sind futsch. Bye-bye, WordPress-Installation! Dabei sind das keine Horror-Szenarien aus einem WordPress-Albtraum, sondern ganz reale Risiken.
Deshalb zeige ich dir in diesem Blogbeitrag, welche die besten WordPress-Plugins für Backups sind. Dabei reichen deine Möglichkeiten von der einfachen Sicherung deiner WordPress-Installation bis hin zu regelmäßigen automatisierten inkrementellen Backups. Beispielsweise kannst du deine WordPress-Installation regelmäßig automatisch in deine Dropbox sichern.
Mit Duplicator kannst du beispielsweise ein Backup in nur wenigen Klicks erstellen – und das Ausrollen dieses Backups geht ebenfalls sehr leicht. Aber eins ist klar: Du solltest bei jedem Update ein Backup machen.
Übrigens: Auch wenn viele WordPress-Hosting-Anbieter eingeschränkte Backup-Dienste anbieten, solltest du dich nicht allein darauf verlassen. Warum? Ganz einfach: Am Ende des Tages ist es deine Verantwortung, regelmäßige Backups deiner Website durchzuführen.
Also, falls du bisher kein Backup-Plugin für deine WordPress-Website verwendest, schnapp dir eines dieser WordPress Backup Plugins und leg los. Du wirst mir später danken! 💪
Falls du nach dem besten Backup-Plugin für deine WordPress-Website suchst, bist du hier goldrichtig. Du erhältst nicht nur eine Auswahl der besten WordPress-Backup-Plugins, sondern auch ein Stückchen Frieden für deine digitale WordPress-Seele.
Backups geben dir die Sicherheit, die du brauchst, um an deinem WordPress-Blog zu arbeiten, ohne ständig im Hinterkopf die Horror-Vision eines Datenverlusts zu haben.
Schnapp dir ’nen Kaffee ☕, mach es dir bequem und lass uns zusammen in die wundervolle Welt der Backup-Plugins eintauchen!
UpdraftPlus
UpdraftPlus ist im WordPress-Universum kein Unbekannter. Es zählt zu den Top-Anlaufstellen, wenn es um das Backup von WordPress-Seiten geht. Über 3 Millionen aktive Installationen und zahlreiche positive Bewertungen zeugen von seinem Stellenwert in der Community.
Die Hauptaufgabe dieses Plugins ist es, zuverlässige Backups deiner Website zu erstellen.
Dabei bietet es dir die Möglichkeit, diese Sicherungen entweder in der Cloud (wie bei Dropbox, Google Drive und anderen Anbietern) oder direkt auf deinem lokalen Computer zu speichern. Das gibt nicht nur ein Gefühl der Sicherheit, sondern sorgt auch für Flexibilität in Bezug auf den Speicherort.
Ein wesentliches Merkmal von UpdraftPlus ist die Unterstützung sowohl für regelmäßige automatische Backups als auch für On-Demand Backups. Diese Flexibilität ermöglicht es dir, Backups nach deinem individuellen Bedarf zu planen.
Die Besonderheiten der Premium-Version »
Während die kostenlose Version von UpdraftPlus bereits beeindruckend ist, bringt die Premium-Version einige bemerkenswerte Zusatzfunktionen mit:
- Klon- und Migrationsfunktion: Mit dieser Funktion kannst du deine Webseite einfach von einem Server zum anderen oder von einer Domain zur anderen verschieben. Perfekt, wenn du zum Beispiel von einer Testumgebung auf eine Live-Umgebung wechseln möchtest.
- Automatische Backups vor Updates: Jedes Mal, wenn WordPress ein Update anzeigt, sichert UpdraftPlus automatisch deine Seite. So gehst du immer auf Nummer sicher.
- Multi-Site Unterstützung: Betreibst du ein Netzwerk von Seiten mit WordPress Multi-Site? Die Premium-Version hat dich abgedeckt.
- Verschlüsselung von Datenbank-Updates: Ein Muss für jeden, der Wert auf Datenschutz und Sicherheit legt. Mit dieser Funktion bleiben deine Datenbank-Backups vor neugierigen Blicken verborgen.
Vorteile:
- Intuitive Benutzeroberfläche
- Option für manuelle Backups
- Schnelle Durchführung von Backups
- Getrennte Sicherung von Dateien und Datenbanken
- Unterstützung für gängige Cloud-Dienste
Nachteile:
- Kundensupport nur auf Englisch
- Mit der Gratis-Version werden eigene Verzeichnisse auf dem Server nicht gesichert
In der Summe ist UpdraftPlus eine robuste und zuverlässige Lösung für alle, die ihre WordPress-Seite sicher und regelmäßig sichern möchten. Besonders die Premium-Version bietet mit ihren erweiterten Funktionen einen enormen Mehrwert für professionelle WordPress Nutzer.
Duplicator
Duplicator hat sich über die Jahre als verlässliche Erweiterung für Backups und Projekt-Migrationen in WordPress etabliert. Mit über 25 Millionen Downloads hat es sich bewährt.
Die Basisversion des Plugins ist zwar kostenlos, allerdings fehlen hier wichtige Funktionen, wie automatisierte Backups oder die Speicherung in Cloud-Diensten wie Dropbox oder Google Drive. Solche Features sind nur mit dem Duplicator Pro-Abonnement möglich, das kostenpflichtig ist.
Ich persönlich verwende Duplicator, um WordPress-Installationen von einem Server auf einen anderen zu kopieren. Duplicator erstellt hier eine Zip-Datei und eine Installationsdatei. Mit diesen zwei Dateien gehst du auf den neuen Server, und mit nur wenigen Klicks kannst du hier WordPress wiederherstellen.
Besonderheiten von Duplicator Pro »
Wenn du dich für die kostenpflichtige Version von Duplicator entscheidest, profitierst du von vielen Vorteilen:
- Site-Backups in einzelnen Archiven: Jedes Backup wird in einem separaten Archiv gespeichert.
- Installationshilfe: Ein nützliches Tool in der Pro-Version.
- Email-Benachrichtigungen: Du wirst informiert, wenn es Probleme beim Backup gibt.
- Verarbeitung großer Datenmengen: Bis zu 100 GB sind für Duplicator kein Problem.
Vorteile:
- Ausgezeichnete Leistung auch bei großen Datenmengen
- Geeignet für vollständige Backups und Servermigrationen
- Drag-and-Drop-Website-Wiederherstellung und -Migration (nur Pro-Version)
Nachteile:
- In der kostenlosen Version nur lokale Speicherung möglich
- Support für nicht zahlende Nutzer könnte verbessert werden
Duplicator bietet, besonders in der Pro-Version, eine umfangreiche Palette an Funktionen, die den Backup- und Migrationsprozess wesentlich erleichtern. Für alle, die regelmäßige Backups durchführen und ihre WordPress-Seite migrieren wollen, ist Duplicator eine erstklassige Wahl.
BackWPup
BackWPup hat sich in der WordPress-Welt als solide Alternative zu den bekannteren Plugins herauskristallisiert. Seine Fähigkeit, zuverlässige Backups zu erstellen und diese in der Cloud oder auf deinem Computer zu speichern, hat es zu einem Favoriten vieler gemacht.
Ein Aushängeschild von BackWPup ist seine Benutzerfreundlichkeit, die sogar in der kostenlosen Version automatische Backups ermöglicht. Und was wirklich cool ist: Du hast detaillierte Kontrolle über die Datenbanksicherungen, indem du genau festlegen kannst, welche Tabellen oder Verzeichnisse gesichert werden sollen.
Was hat die Premium-Version zu bieten? »
Die Premium-Version von BackWPup erweitert das Leistungsspektrum erheblich:
- Hoher und manueller Bedienkomfort: Dies vereinfacht die Verwaltung deiner Backups.
- Verschlüsselte Backups: Deine Daten bleiben sicher und geschützt.
- Webseiten migrieren: Ein nützliches Feature für Wechsel zwischen Servern oder Domains.
Vorteile:
- Manuelle und automatische Backup-Optionen
- Reichhaltige Funktionen schon in der kostenlosen Basis-Version
- Übertragung der Backups an diverse Remote Locations
- Reparaturfunktion für Datenbanken
- Deutscher Support – ein echtes Plus!
Nachteile:
- Wiederherstellungen nur in der Premium-Version möglich
- Mögliche Performance-Probleme bei Websites mit vielen Dateien
- Google Drive Backups sind Premium-exklusiv
Insgesamt ist BackWPup eine starke Wahl für diejenigen, die nach einer Backup-Lösung für ihre WordPress-Website suchen. Und wenn du in alle Funktionen eintauchen möchtest, könnte die Investition in die Premium-Version genau das Richtige für dich sein.
Jetpack Backup (ehemals VaultPress)
Als das Flaggschiff der Backup-Plugins für WordPress steht Jetpack Backup in einer Liga für sich. Mit einem stolzen Preisschild von 120 Euro pro Jahr für das Grundpaket hat es sich dennoch als eines der beliebtesten Plugins seiner Art etabliert. Dies liegt möglicherweise an seiner starken Verbindung zu Automattic, dem Unternehmen hinter WordPress, und dem Co-Gründer von WordPress, Matt Mullenweg.
Mit Jetpack Backup bietet er ein vollständiges Backup-Paket an. Die Backups werden entweder einmal täglich oder in Echtzeit durchgeführt, je nachdem, welches Paket man wählt. Es ist zwar mächtig in seinen Funktionen, aber die Einrichtung kann etwas komplizierter sein. Einmal eingerichtet, liefert es jedoch eine robuste Backup-Lösung mit vielen zusätzlichen Features, die den Preis rechtfertigen.
- Wiederherstellungs-Optionen
- Archivierung von Daten für bis zu 30 Tage (bis zu 365 Tage in höheren Tarifen)
- Schnelle und automatisierte Wiederherstellungsmöglichkeit
Vorteile:
- Breites Spektrum an Funktionen je nach gewähltem Plan
- Entwickelt von einem der Köpfe hinter WordPress
- Integrierte Sicherheitsfunktionen
- Erstklassiger Support
Nachteile:
- Höherer Preis im Vergleich zu einigen anderen Backup-Plugins
- Einrichtungsprozess kann kompliziert sein
- Möglicherweise überwältigend für Anfänger aufgrund der vielen Funktionen
- Kostet extra für Echtzeit-Backups
Für alle, die ein zuverlässiges und umfassendes Backup-Tool suchen und bereit sind, etwas mehr für Premium-Funktionen und erstklassigen Support zu zahlen, ist Jetpack Backup eine ausgezeichnete Wahl.
BlogVault
BlogVault hat sich im WordPress-Bereich als leistungsstarkes Backup-Tool etabliert, insbesondere für größere Websites und Online-Shops. Das Plugin bietet nicht nur Backup-Dienste, sondern auch praktische Features wie Staging-Seiten und Website-Migration.
Ein hervorstechendes Merkmal von BlogVault ist die Möglichkeit, vor einer Rücksicherung einen Test-Restore durchzuführen. Dies gibt dir eine klare Vorstellung davon, wie sich der Restore auf deine Website auswirken wird, bevor du tatsächliche Änderungen vornimmst.
Einige der Hauptmerkmale sind:
- Automatische und inkrementelle Backups
- Speicherung in der Cloud mit einem 90-Tage-Archiv
- Einfache und schnelle Wiederherstellungsfunktion
- Unterstützung für Multi-Site-Installationen
- Echtzeit-Backup für WooCommerce-Transaktionen
- Einrichtung von Staging-Seiten
- Einfache Website-Migration
Trotz all dieser beeindruckenden Features gibt es einen kleinen Haken: Nach der 7-tägigen Testphase ist ein Kauf erforderlich, der bei jährlich $89,- beginnt.
Vorteile:
- Intuitive Benutzeroberfläche
- Optionen für manuelle und automatische Backups
- Einfache Restore-Funktion mit Testmöglichkeit
- Möglichkeit, Websites zu klonen und Staging-Umgebungen einzurichten
Nachteile:
- Nur 7 Tage kostenlose Testphase
- Kosten beginnen bei jährlich $89 nach der Testphase
- Kann für kleinere Websites oder Blogs überdimensioniert sein
- Mögliche Lernkurve für Anfänger aufgrund der vielen Features
Mit all diesen Features ist BlogVault sicherlich eine attraktive Option für jeden, der ein zuverlässiges und leistungsstarkes Backup-Tool für WordPress sucht.
WPvivid Backup Plugin
WPvivid mag in der großen WordPress-Welt noch nicht jedem ein Begriff sein, doch wer es einmal genutzt hat, weiß um seine Qualität. Neben der Kernfunktion des Backups bringt es eine Palette nützlicher Features mit. Dazu gehören manuelle und automatisierte Backups, separate Sicherungen von WordPress-Dateien und -Datenbanken und eine kinderleichte Rücksicherung.
Zu den besonderen Funktionen gehören Website-Migration, Erstellen von Datenbank-Snapshots, Einrichtung einer Staging-Seite und sogar ein Bildbereiniger, der nach ungenutzten Bildern sucht.
Durch den Kauf der Pro-Version werden diese Funktionen noch erweitert: Von erweiterten Zeitplänen bis zum Rollback von WordPress Core, Themes und Plugins ist alles dabei. Und das Beste: Die Preise sind wirklich fair.
Vorteile:
- Einfache Handhabung
- Flexibilität bei automatischen und manuellen Backups
- Große Kompatibilität mit verschiedenen Hostern und Cloud-Diensten
- Attraktiver Preis für die Pro-Version
Nachteile:
- Support nur auf Englisch
- Zusätzliche, erweiterte Funktionen sind kostenpflichtig
- Einige Einstellungsoptionen können für Einsteiger komplex sein
WPvivid ist definitiv einen Blick wert, besonders wenn du nach einer umfassenden Backup-Lösung suchst, die über das einfache Sichern hinausgeht.
BackUpWordPress (nicht mehr geupdated!)
BackUpWordPress ist das richtige Backup-Plugin für alle, die es simpel und unkompliziert mögen. Es eignet sich besonders für kleinere WordPress-Projekte und zeichnet sich durch seine hohe Zuverlässigkeit aus, selbst bei Shared-Hosting-Angeboten.
Die Hauptfunktionen beinhalten automatische Backups von Dateien und Datenbanken, die je nach Wunsch stündlich bis wöchentlich gesichert werden. Dabei werden die Daten direkt auf dem Webspace abgelegt. Ein besonderes Feature ist die Möglichkeit, Backup-Dateien direkt per E-Mail zu erhalten, was besonders praktisch für Webseiten mit kleinerem Datenbestand ist.
Jedoch hat das Plugin auch einige Einschränkungen. So fehlen beispielsweise Möglichkeiten zur Remote-Speicherung in der Cloud oder auf FTP-Servern. Zudem gibt es keine direkte Wiederherstellungsfunktion im Plugin. Und das Plugin wird nicht mehr geupdated!
Vorteile:
- Automatische Backups von Dateien und Datenbanken
- Klarer und einfach zu verstehender Aufbau
- Funktioniert zuverlässig, auch bei Shared-Hosting-Angeboten
- Möglichkeit, Backups per E-Mail zu versenden
- Flexible Auswahl von Verzeichnissen für Backups
Nachteile:
- Keine Unterstützung für Remote-Backups
- Fehlende Wiederherstellungsfunktion im Plugin
- Keine erweiterten Funktionen wie Migration oder Klonen
- Nicht für Multi-Site-Umgebungen geeignet
Für all diejenigen, die eine schlanke und einfache Backup-Lösung ohne viel Schnickschnack suchen, könnte BackUpWordPress genau das Richtige sein.
BackupBuddy
BackupBuddy von iThemes ist schon lange im Geschäft und unterstützt WordPress-Nutzer seit 2010 dabei, ihre Projekte zu sichern. Mit dem Versprechen, dass du sämtliche Datenbanken und Projektdateien automatisch speichern und entweder als ZIP herunterladen oder in verschiedenen Cloud-Diensten wie OneDrive, Amazon S3, Google Drive und Dropbox speichern kannst, bietet es eine zuverlässige Backup-Lösung.
Hauptmerkmale von BackupBuddy »
BackupBuddy zeichnet sich durch eine Reihe nützlicher Features aus:
- Email-Benachrichtigungen: Du wirst benachrichtigt, sobald ein Backup-Prozess erfolgreich abgeschlossen ist.
- ImportBuddy Tool: Ein eigenes Werkzeug, um Backups einfach zu importieren.
- Wiederherstellungsfunktion: Einzelne Dateien oder Datenbankeinträge können problemlos wiederhergestellt werden.
- Ticket-Supportsystem: Für technische Fragen oder Probleme steht dir ein Supportsystem zur Verfügung.
Vorteile:
- Verschlüsselte Backups für erhöhte Sicherheit
- Integrierter Malware-Scan
- Möglichkeit, eine Datenbank-Version einfach zurückzusetzen
- Bis zu 10 WordPress-Webseiten über ein zentrales Dashboard verwalten
- Automatische und Real-Time-Backups
Nachteile:
- Es gibt keine kostenlose Version bei WordPress
- Support ausschließlich auf Englisch
- Kostenpflichtige Erweiterungen des Speicherplatzes
- Serverstandort in den USA (DSGVO Beachtung notwendig)
Für alle, die nach einer professionellen Backup-Lösung für ihre WordPress-Website suchen und bereit sind, dafür zu zahlen, könnte BackupBuddy genau das Richtige sein. Es bietet eine beeindruckende Funktionsvielfalt und macht das Backup-Prozess zu einem Kinderspiel.
WP Staging Pro
WP Staging Pro ist nicht nur irgendein Backup-Tool. Es ist ein Multitalent, das neben Backups auch eine Testumgebung für deine WordPress-Seite erstellen kann. Wenn du also überlegt hast, eine Staging-Seite einzurichten, bekommst du mit diesem Tool gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
In Tests hat WP Staging Pro beeindruckende Geschwindigkeiten gezeigt. Stell dir vor, du sicherst deine komplette Website in weniger als einer Minute! Das ist ein echtes Highlight, besonders wenn deine Seite viele Inhalte hat.
Einige der beeindruckenden Features sind:
- Separate Sicherung von Mediathek, Themes, Plugins und Datenbank
- Automatisierte Sicherungen
- One-Click Backup
- Erstellen einer Staging-Seite
- Push to Live-Funktionalität
- Website-Migration und Unterstützung für MultiSite
Leider gibt es einen kleinen Haken: Diese Backup-Funktionalität ist nur in der Pro-Version von WP Staging enthalten, und das hat seinen Preis. Aber wenn du ohnehin eine Staging-Umgebung benötigst, ist es definitiv eine Überlegung wert.
Vorteile:
- Einfache und schnelle Handhabung
- Option für manuelle und automatische Backups
- Beeindruckende Backup-Geschwindigkeit
- Möglichkeit zur Einrichtung von Staging-Seiten
Nachteile:
- Backup-Funktionalität nur in der kostenpflichtigen Pro-Version verfügbar
- Könnte für Einsteiger oder kleinere Websites überdimensioniert sein
- Mögliche zusätzliche Kosten im Vergleich zu spezialisierten Backup-Lösungen
- Lernkurve aufgrund der umfangreichen Features und Einstellungen
Wenn du also nach einem robusten Tool suchst, das sowohl Backups als auch Staging-Seiten effizient handhabt, könnte WP Staging Pro genau das Richtige für dich sein.
Das A und O eines WordPress-Backup-Plugins: Was du unbedingt beachten solltest
Es wird mal wieder Zeit für ein bisschen Technik-Talk. Heute geht’s um etwas, das bei vielen weit unten auf der To-Do-Liste steht, aber eigentlich ganz oben stehen sollte: WordPress-Backup-Plugins. 🛠️
Stell dir vor, du investierst Wochen oder Monate in den Aufbau deiner WordPress-Website, und dann – puff – ist alles weg.
Kein Szenario, das du erleben willst, oder?
Ein WordPress-Backup-Plugin ist wie ein Fallschirm für Skydiver: Man hofft, ihn nie benutzen zu müssen, aber wenn doch, dann sollte er verdammt gut funktionieren.
Backups sind nicht gleich Backups
Ja, ja, Backups werden automatisch erstellt – das ist der Klassiker. Aber nicht jedes Backup-Plugin ist gleich geschaffen. Hier einige Features, die wirklich Sinn machen:
Multi-Lokations-Speicherung
Du solltest auf jeden Fall darauf achten, dass deine Daten an mehreren Orten gespeichert werden. Nicht nur auf deinem eigenen Server, sondern auch in der Cloud, sei es Dropbox, OneDrive oder Google Drive. Denn mal ehrlich, ein Backup auf demselben Server ist wie ein Reservekanister Benzin im brennenden Auto. 🚗💥
Flexible Backup-Intervalle
Du brauchst Kontrolle darüber, wie oft deine Backups gemacht werden. Also, kein Bock auf nur „einmal pro Woche“ oder „einmal pro Monat“. Du solltest die Backup-Intervalle selbst bestimmen können. Und ja, manuelle Sicherungen sollten auch drin sein.
Intelligente Backups: Änderungen im Blick
Inkrementelle Backups sind der Hammer. Das Plugin checkt, ob du was geändert hast und erst dann wird ein neues Backup gemacht. Anders gesagt, warum eine neue Kopie machen, wenn sich nix getan hat? Spart Ressourcen und hält deine Website schnittig.
Download-Möglichkeit
Du traust der Cloud nicht ganz? Kein Problem, viele Plugins lassen dich die Backups auch lokal speichern. Für die Paranoiden unter uns definitiv ein Plus. 🤔
Disaster-Recovery-Plan
Anbieter von Backup-Plugins sind auch nur Menschen. Oder zumindest Firmen mit Servern, die auch mal abrauchen können. Da sollte ein Plan B existieren, der einspringt, wenn alles den Bach runtergeht.
Usability und Design
Last but not least, die Bedienung sollte simpel und das Design ansprechend sein. Wer will schon ein Plugin, das aussieht wie eine Excel-Tabelle aus den 90ern?
Das beste WordPress Backup Plugin?
Bei UpdraftPlus kann man quasi von dem alten Hasen in der Runde sprechen. Es ist ein echter Bro, auf den sich Millionen verlassen. Mit diesem Plugin erstellst du Backups und kannst sie überallhin speichern, sei es in der Cloud oder direkt auf deinem Rechner. Vor allem die Premium-Version bietet Features, die das Leben richtig süß machen. Aber natürlich hat auch dieser Star ein paar Schattenseiten: Der Kundensupport spricht zum Beispiel nur Englisch und in der Gratis-Version stoßt du an Grenzen.
Duplicator ist ein echtes Biest. Mit über 25 Millionen Downloads weißt du, dass du hier Qualität in den Händen hältst. Besonders, wenn es darum geht, Websites zu kopieren und zu migrieren. Ich nutze Duplicator um Websites von einem Server auf den anderen zu klonen. 🚀
Dann gibt’s noch BackWPup. Das ist der Typ, der immer im Hintergrund ist, aber immer liefert, wenn es darauf ankommt. Einfach zu bedienen und perfekt, um ins Backup-Spiel einzusteigen. Besonders die Flexibilität und der deutsche Support sind ein echtes Plus. Aber, und das ist der Haken, für Wiederherstellungen brauchst du die Premium-Version.
Wenn Geld keine Rolle spielt, dann hol dir Jetpack Backup und BackupBuddy. Das sind die Ferraris unter den Backup-Plugins. Sie bieten dir eine beeindruckende Funktionsvielfalt und machen das Backup-Prozess kinderleicht.
Und schließlich, für diejenigen, die immer nach dem Neuesten und Besten suchen, sind da noch WPvivid und WP Staging Pro. Beide könnten dich mit ihrer Performance und ihrem Funktionsumfang wirklich vom Hocker hauen.
Also, alles in allem, egal welches Plugin du wählst, das Wichtigste ist, dass du überhaupt ein Backup machst. Weil, mal ganz ehrlich, niemand will den Stress, alles von Grund auf neu machen zu müssen. Sicher ist sicher!
Also, bleibt gesichert und bis zum nächsten Mal! ✌️
FAQ
Was muss ich wegen dem Datenschutz bei WordPress Backup Plugins beachten
Beim Einsatz von Backup-Plugins in Bezug auf Datenschutz gibt es verschiedene Aspekte zu berücksichtigen:
Schließe einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AV-Vertrag) mit deinem Hosting-Anbieter ab.
Falls du Remote-Backups verwendest, benötigst du auch einen AV-Vertrag mit diesen Cloud-Dienstleistern oder Hosting-Anbietern.
Achte darauf, dass sowohl dein lokaler Hosting-Anbieter als auch jeder Remote-Server innerhalb der EU stationiert sind.
Deine Backup-Daten sollten in Verzeichnissen abgelegt werden, zu denen nur du Zugriff hast.
Eine Option wäre, die Backups vor dem Upload auf Remote-Servern zu verschlüsseln.
Die Datenübertragung zu entfernten Speicherorten sollte stets über eine sichere Verbindung erfolgen, wie zum Beispiel mittels SFTP oder SSH.
Wie führe ich ein WordPress-Backup durch?
Es gibt verschiedene Methoden, um ein Backup für WordPress-Projekte durchzuführen:
- 1. Plugin-Lösung: In Eurem WordPress-Dashboard geht Ihr zum Menüpunkt „Plugins“ und wählt den Unterpunkt „Installieren“. Dort könnt Ihr aus einer Vielzahl von Backup-Plugins wählen. Ein Beispiel dafür ist das BackWPup-Plugin, welches einfach zu installieren und zu aktivieren ist. Die Bedienoberfläche dieses Plugins ähnelt vielen anderen, sodass Ihr Euch schnell zurechtfinden werdet.
- 2. Provider-Lösung: Viele Hosting-Anbieter bieten eine Backup-Funktion zusammen mit dem WordPress-Hosting an. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Provider die gleichen Backup-Features anbieten und nicht jedes angebotene Backup den gleichen Umfang oder die gleiche Qualität hat.
- 3. Manuelle Methode: Die manuelle Methode erfordert mehr Aufwand, bietet aber maximale Kontrolle. Dabei sichert Ihr selbstständig alle WordPress-Dateien und die Datenbank. Dies erfordert die Nutzung eines FTP-Programms und den Zugriff auf phpMyAdmin.
Unabhängig von der gewählten Methode ist es wichtig, regelmäßig Backups zu erstellen und sicherzustellen, dass sie vollständig und funktionsfähig sind.
Wie stelle ich ein WordPress-Backup manuell wieder her?
Für eine manuelle Wiederherstellung eines WordPress-Backups musst du zunächst die Backup-Datei herunterladen und entpacken. Anschließend lädst du sowohl die Dateien als auch die Datenbank zurück auf deinen Server. Eine detaillierte Anleitung dazu findest du im Artikel „WordPress-Backup erstellen: Der komplette Guide“.
Wo sind meine lokalen WordPress Backups gespeichert?
Die meisten Backup-Plugins speichern lokale Backups im „wp-content“-Ordner. Als Beispiel: Bei Verwendung von Updraft Plus werden die Backups im Unterordner „wp-content/updraft“ abgelegt.
Welche WordPress Backup-Plugins verfügen über deutschsprachigen Support?
BackWPup ist besonders hervorzuheben, wenn es um Backup-Plugins mit deutschem Support geht. Es stellt nicht nur einen deutschen Kundensupport bereit, sondern verfügt auch über eine umfassende deutschsprachige Dokumentation. Zudem ist die Benutzeroberfläche des Plugins vollständig auf Deutsch gehalten, was bei Plugins von Entwicklern aus den USA oft nicht der Standard ist.