Der Enfold Erfahrungsbericht - ist es wirklich das beste Wordpress Theme?

4.9
(86)

Das Enfold Theme unter der Lupe: Features, Vorteile, Nachteile & Hacks

Das Enfold Theme erfreut sich mit über 250.000 Kunden größter Beliebtheit und ist eine österreichische Erfolgsgeschichte. Der Entwickler Christian „Kriesi“ Budschedl hat mit seinem Enfold Theme eines der besten Wordpress Themes entwickelt. Was das Multi-Purpose Theme alles kann (und nicht kann) zeige ich dir in diesem Artikel.

Enfold ist extrem flexibel und richtet sich dabei nicht nur an Wordpress-Einsteiger. Wer ein genaueren Blick auf das Enfold Theme wirft, wird merken, dass es nicht mit den üblichen Stärken und Features punktet. Und gerade das macht dieses Theme so außergewöhnlich.

Während andere große Themes mit vorgefertigten Demo-Layouts im dreistelligen Bereich daherkommen, bietet das Enfold Theme mickrige 28 Theme Demos. Auch die Demos machen jetzt nicht den Hyper-Future-Design Eindruck. Warum gehört das Enfold Theme trotzdem zu den am besten bewertesten Themes auf der ThemeForest-Plattform?

1. Die Enfold Theme Vorteile

Hier möchte ich nicht die üblichen Bullshit-Marketing Vorteile des Themes herunterbeten, mit denen auch jedes andere Wordpress Theme kommt bzw. kommen sollte. Responsive Webdesign, WooCommerce-Kompatibilität, WPMl-ready usw. sollte heutzutage jedes Premium Theme für Wordpress sein. Hier lässt auch das Enfold keine Wünsche offen und brauch sich auch nicht hinter dem Avada Theme oder anderen Platzhirschen verstecken.

1.1 Deutscher Support

Die Beliebtheit des Enfold Themes basiert sicherlich zu großen Teilen auf dem guten Support. Da das Theme aus Österreich kommt, gibt es sogar ein deutsches Support-Forum. Das ist einzigartig. Zudem hat Kriesi mittlerweile alle anderen Themes eingestellt, um sich direkt nur auf das Enfold Theme zu fokussieren. Mit 7 weiteren Mitarbeitern ist das Support-Team nicht das Größte – wohl aber das Fähigste!

Mit einer riesengroßen Community, etwas englisch (oder auch deutsch) und dem Support-Forum gibt es eigentlich keine Probleme oder Fragen, die jemand anderes vorher noch nicht gestellt hat. Über 140.000 Beiträge im Support-Forum vom Enfold Theme bieten dir eine riesige Ressource für deine Fragen. Und falls es den (sehr unwahrscheinlichen) Fall gibt, dass du doch auf ein einzigartiges Problem gestoßen bist, gibt es eine kompetente Antwort des Supports innerhalb von 24 Stunden.

Aber Achtung! Leider gibt es keine deutsche Dokumentation für das Enfold Theme. Das Backend ist jedoch in deutsch übersetzt. Falls dir eine deutsche Dokumentation wichtig ist, kannst du mal unten in die Kommentare schreiben.

1.2 Eigener Layout Builder

Das Enfold Theme basiert auf dem Avia Framework. Dieses Framework hat Kriesi extra für das Enfold Theme entwickelt. Dazu gehört auch der Avia Layout Architekt. Das ist der Page Builder des Enfold Themes. In meinen Augen der intuitivste und übersichtlichste Page Builder auf dem Wordpress Theme Markt. Leider gibt es den Avia Layout Architekt nur zum Enfold Theme und nicht einzeln als Page Builder.

In Zeiten des Divi Builder und Elementor wirkt der Avia Layout Architekt etwas eingestaubt. Dennoch ist er übersichtlich, reduziert und du kannst mit ihm alles umsetzen. Auch das Raster (Grid des Themes) ist sehr übersichtlich und lässt sich intuitiv verändern.

Wer vom Avada Theme kommt und den Visual Composer kennt, wird sich über die Übersichtlichkeit des Avia Layout Architekten freuen.

Sicherlich gibt es heutzutage Live-Frontend Editor, mit denen du ALLES einstellen kannst. Aber mit vielen Möglichkeiten kommt auch eine hohe kognitive Herausforderung. Der Avia Layout Architekt ist logisch strukturiert und die Elemente sind übersichtlich in Tabs eingeteilt. Damit ist der Einstieg gerade für Neulinge einfach.

1.3 Aufgeräumter Code

Als Wordpress Freelancer werfe ich mich meistens auch kopfüber in den Code der Themes. Und hier kann das Enfold Theme auf ganzer Linie punkten. Deshalb ist das Enfold Theme auch für Wordpress Entwickler interessant. Natürlich profitieren Nicht-Coder auch von dem sauberen und semantischen Code. Der führt zu weniger Bugs und wird auch von Google (Suchmaschinenoptimierung) optimal gelesen.

Durch den sauberen Code kommt es zu weniger Konflikten mit Plugins.

Zudem erleichtert der Enfold Code auch Extras und andere Funktionen in das Theme zu integrieren.

1.4 Ladezeit

Das Enfold Theme reagiert öfter auf neue Entwicklungen (DSGVO, Cookies, Pagespeed, usw) im Webdesign-Bereich. Die Website Ladezeit ist ein wichtiger Rankingfaktor. Deshalb gibt dir das Enfold Theme verschiedene Möglichkeiten der Ladezeit-Optimierung.

Tolles Feature: Ungenutzte Elemente des Enfold Themes werden gar nicht erst geladen. Damit speckt sich das Theme selber ab.

1.5 Entwickler-Options

Als Entwickler bietet dir das Enfold Theme den perfekten Ausgangspunkt für dein neues Projekt. Viele Hooks und Filter erlauben dir umfangreiche Anpassungen am Theme updatesicher umzusetzen. Zudem kannst du jedes Element mit einer eigenen CSS-Klasse (oder ID) auszeichnen. Gerade auch der CSS-Code ist extrem semantisch und lässt sich extrem komfortabel anpassen. Da können sich andere Themes (wie das Avada Theme) eine Scheibe abschneiden.

Deshalb ist das Enfold Theme auch für Agenturen sehr gut geeignet.

1.6 Zurückhaltende Gestaltung

Was anfangs wie ein Nachteil klingt, kann auch ein Vorteil sein. Durch die zurückhaltende (altbackene?) Gestaltung, lässt das Enfold Theme viel Freiraum für deine Anpassung. Schlecht wenn du einfach eine Demo installieren willst und fertig. Gut, wenn du dein eigenes, individuelles Screendesign erstellt hast und das Enfold Theme nun als Wordpress Grundlage dienen soll.

2. Die Enfold Theme Nachteile

Du hast sicherlich schon gemerkt, dass ich absoluter Enfold Fan bin. Okay: Ich gebe es zu! Die Wordpress Projekte der letzten Jahr habe ich zu großen Teilen mit Enfold umgesetzt. Für meine Bedürfnisse und Anwendungszenarien ist das Enfold Theme einfach perfekt. Als absoluter Anfänger, der eine hyper-future Website mit wenigen Klicks bauen möchte, ist Enfold eventuell nicht optimal. Hier also die Enfold Theme Nachteile.

2.1 Wenige Demos

Wie oben bereits erwähnt, gibt es nur 28 vorgefertigte Demos für das Enfold Theme. Diese bilden viele Branchen ab:

  • Blog
  • Business Website
  • Comming Soon Website
  • Fotografie Portfolio
  • Restaurant Theme
  • One Page Layout
  • Startup Business Theme
  • Shop Theme
  • Hochzeitswebsite
  • Kirchen Website
  • Baugewerbe Theme
  • Landing Page Website
  • Lifestyle Blog mit Enfold
  • Minimales Portfolio Theme
  • Hotel Website
  • Spa Website
  • Reise-Theme
  • Consulting Theme
  • App Demo Page
  • Gesundheitscoach Website Demo
  • Fitness Studio Theme

Dennoch können hier andere Themes wesentlich besser Punkten. Wenn du dir die Liste der besten Wordpress Themes anschaust, findest du viele Themes mit Demos im dreistelligen Bereich. Falls du also vor hattest einfach eine Demo zu installieren (was auch mit Enfold mit einem Klick geht), dann solltest du dir vielleicht das DIVI Theme anschauen. Das Enfold Theme ist hier nur bedingt geeignet.

2.2 Kein Live-Editor

Live-Frontend Editor scheinen mittlerweile sehr trendy zu sein. Das Enfold Theme kommt mit einem tollen Page Builder. Dieser ist aber von Live-Frontend Editing weit entfernt. Du musst immer speichern klicken und die Seite aktualisieren. Für mich gehört das seit Tag 1 dazu. Dafür läuft das Enfold Theme stabil. Wenn du jedoch gestalterisch unsicher bist und nach dem Trial-and-Error Prinzip vorgehst, kann das ganze Speichern und Aktualisieren sehr zeitaufwendig sein.

2.3 Zurückhaltende Gestaltung

Zugegeben: Die Theme-eigene Typografie ist eine Katastrophe. Diese muss ich für jedes Projekt bearbeiten. Der Fließtext ist definitiv zu klein und auch die vielen Headlines mit Kapitälchen (Großbuchstaben) lassen sich meist schlecht lesen.

Zudem kommen viele Themes heutzutage mit weichen Schatten und extrem „apple“-isiert. Dagegen wirkt die Gestaltung des Enfold Themes sehr spartanisch und eben nicht besonders trendy. Deshalb solltest du gestalterische Anpassungen vornehmen. Als ausgebildeter Designer, freue ich mich meist auf diese Arbeit. Wer jedoch ästhetisch unsicher ist, sollte zu anderen Themes greifen.

3. Enfold Theme Shortcodes & Elemente

Der Avia Layout Architekt strukturiert alle Elemente unter den vier Tabs Layout Elemente, Inhalts Elemente, Media Elemente, Plugin Ergänzungen. Die einzelnen Elemente haben dann jeweils nochmal einige Optionen, die wiederum in Tabs strukturiert sind. Das macht das Enfold Theme trotz einer gestiegenen Komplexität noch recht übersichtlich. Im Folgenden werde ich die einzelnen Elemente vorstellen.

3.1 Layout Elemente

Der Reiter Layout Elemente beschäftigt sich ausschließlich mit dem Raster. Das sind die Spalten deiner Website. Hier kannst du grobe Layouts festlegen. Die Breite des gesamten Containers (also 1/1) kannst du übrigens unter Enfold Theme -> Allgemeines Layout -> Abmessungen einstellen. Die Containerbreite ist standardmäßig 1310px.

Parallax Hintergründe und Video Backgrounds lassen sich mit der Farb-Sektion realisieren. Dabei ist die Farb-Sektion immer Full-Width. Beim Anlegen von Raster-Layouts solltest du semantische Blöcke immer in einer Farb-Sektion gruppieren.

3.2 Inhalts Elemente

38 Inhaltselemente stehen dir zur Verfügung. Besonders schöne Elemente sind die Symbol Listen, Tab Sections, Accordeon, Post Slider,Prozess Balken und die Kunden Empfehlungen. Damit kannst du tolle Webseiten bauen.

3.3 Medien Elemente

Media Element bezeichnet alles Visuelle. Dabei gibt es Bilder, Videos (auch per Lazy-load möglich), Gallerien und Slider. Hier findest du auch Google Maps. Ist ja irgendwie auch ein Bild. Besonders der Accordeon Slider ist wunderschön und vielseitig. Jedem Bild kannst du auch eine Eingangsanimation zuordnen.

3.4 Plugin Ergänzungen

Hier tummelt sich alles was irgendwie per Plugin in das Enfold Theme eingebunden wurde. Das Meiste davon ist wahrscheinlich von WooCommerce. So kannst du hier WooCommerce Produkt Slider, Produkt Raster und anderes einfügen. Damit kannst du auch deine eigene Produkt- Unterseite bauen.

4. Das Enfold Theme – Für jeden geeignet?

Wie bereits erwähnt, ist das Enfold Theme nicht für jeden optimal geeignet. Sicherlich ist es mein Lieblingstheme weil ich den Code über die Jahre mittlerweile fast auswendig kenne. Apropro: Enfold Freelancer gesucht? ;)

Falls du dich überhaupt nicht mit CSS auskennst und auch nicht weiter damit auseinandersetzen willst, kommst du mit den überschaubaren Demos schnell an die Grenzen des Themes. Wer also nicht technisch versiert ist und auch nicht davor zurückschreckt mal ein paar Zeilen CSS zu schreiben, sollte ein anderes Wordpress Theme wählen. Schau dir einfach den Die besten Wordpress Themes Artikel von mir an. Hier wirst du auch Themes finden die dir 300 vorgefertigte Demos bieten können. Damit schaffst du dir deine eigene individuelle Website mit nur wenigen Klicks.

Falls du also ein Entwickler bist und ein stabiles und valides Theme suchst, dann bist du mit dem Enfold Theme gut beraten. Viele Funktionen und Animationen sind bereits vorhanden und du musst nicht bei 0 anfangen. Das Avia Framework steht anderen Frameworks in nichts nach und wird auch weiter entwickelt. Mit ein bisschen Übung kannst du sogar eigene Content Elemente erstellen und in den Avia Layout Architekten integrieren. Damit können deine Kunden diese Elemente auch per Drag und Drop selber einsetzen.

Anfänger sollten eher zum DIVI Theme greifen. Für fortgeschrittene Wordpress Benutzer bietet das Enfold Theme jedoch den nötigen Code-Freiraum. Auch für Agenturen lohnt sich der Blick auf das Enfold Theme.

5. Beispiele – Das Enfold im Einsatz

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Und eine Website mehr als ein Enfold Erfahrungsbericht. Deshalb habe ich dir hier mal einige Website Beispiele zusammengesucht, die auf Enfold basieren. Übrigens basiert meine eigene Website kopfundstift.de auch auf dem Enfold Theme.

6. Tipps, Plugins & Tricks zum Enfold Theme

Auch für das Enfold Theme gibt es Addons, Tipps und Know-How, welches ich über die letzten Jahre angesammelt habe. Falls du auch ein Addon entwickelt hast oder Erweiterungen für das Theme hast – stelle sie doch der Allgemeinheit zur Verfügung. Schreib in die Kommentare oder mir eine Mail.

6.1 Wiederholende Inhalte in Enfold

Falls du wiederholende Inhalte hast und diese nicht auf jeder Seite neu ändern möchtest, gibt es hier das Repeatable Content Addon für das Enfold Theme:

https://habenicht.io/product/enfold-repeatable-content/

6.2 WooCommerce DE Addon für den deutschsprachigen Markt

Um WooCommerce in Deutschland rechtssicher zu machen, brauchst du zusätzlich das Plugin German Market. Damit das German Market Plugin perfekt mit Enfold zusammenarbeitet, solltest du dir dieses kostenlose Addon besorgen:

https://kriesi.at/support/topic/woocommerce-de-erweiterung-fur-kriesi-themes/

Zusätzlich erhälst du noch ein paar Designanpassungen am Enfold Theme, die aus den längeren Sätzen resultieren. Ein Beispiel wäre zum Beispiel: „Add to Cart“ und „Zum Warenkorb hinzufügen“. Das kann im Enfold manchmal zu unschönen Designfehlern führen. Die WooCommerce DE Erweiterung schafft hier Abhilfe.

7. Das Enfold Theme aufgebohrt – Hacks & Snippets

Dieser Punkt richtet sich eher an die Enfold Developer. Es gibt ein GIT: https://github.com/KriesiMedia/enfold-library/

Es gibt keine Garantie auf Vollständigkeit. Beachte, dass du alle Änderungen immer in der functions.php des Child-Theme vornehmen solltest. Falls du ab hier nur noch Bahnhof verstehst, solltest du die Finger vom Code lassen, damit deine Enfold Installation keinen Schaden nimmt. Ab jetzt wird’s nerdy ;)

7.1 Enfold Actions, Hooks & Filter

Diese Hooks und Filter kannst du in die functions.php deines Child Themes einfügen. Dabei lässt dir das Enfold viel Freiheit. Falls du Beispielsweise Code nach der Navigation im Theme einfügen willst, hilft dir dieses Beispiel:

do_action('ava_after_main_menu', 'meine_eigene_funktion', 10);

function meine_eigene_funktion()
{
   echo '....Das ist eine Stringausgabe ....';
}

Du benutzt hier den Hook „ava_after_main_menu“ des Themes und fügst daran deine eigene Funktion mit dem Namen „meine_eigene_funktion“.

Enfold Theme Actions

do_action(‘ava_after_main_title’ );
do_action (‘ava_add_custom_default_sidebars’);
do_action(‘ava_after_content’, ”, ‘error404’);
do_action(‘ava_after_content’, $the_id, ‘loop-author’);
do_action(‘ava_after_content’, $the_id, ‘loop-search’);
do_action(‘ava_after_content’, $the_id, ‘post’);
do_action(‘ava_after_content’, get_the_ID(), ‘page’);
do_action(‘ava_after_content’, get_the_ID(), ‘single-portfolio’);
do_action(‘ava_after_import_demo_settings’ );
do_action(‘ava_after_main_container’);
do_action(‘ava_after_main_menu’);
do_action(‘ava_after_main_title’ );
do_action(‘ava_after_theme_update’ );
do_action(‘ava_before_bottom_main_menu’);
do_action(‘ava_before_footer’ );
do_action(‘ava_frontend_search_form’);
do_action(‘ava_generate_styles’, $options, $color_set, $styles);
do_action(‘ava_inside_main_menu’);
do_action(‘ava_main_header_sidebar’);
do_action(‘ava_main_header’);
do_action(‘ava_search_after_get_header’ );
do_action(‘ava_trigger_updates’, $this->db_version, $this->theme_version);
do_action(‘avia_404_extra’);
do_action(‘avia_action_before_framework_init’ );
do_action(‘avia_add_to_cart’, $post, $product );
do_action(‘avia_after_custom_import_hook’);
do_action(‘avia_after_footer_columns’);
do_action(‘avia_after_import_hook’);
do_action(‘avia_ajax_after_save_options_page’, $current_options );
do_action(‘avia_ajax_reset_options_page’);
do_action(‘avia_ajax_save_options_page’, $current_options );
do_action(‘avia_backend_theme_activation’);
do_action(‘avia_before_footer_columns’);
do_action(‘avia_import_hook’);
do_action(‘avia_mega_menu_option_fields’, $output, $item, $depth, $args);
do_action(‘avia_meta_box_save_post’, $post_id, $result);
do_action(‘avia_meta_header’);
do_action(‘avia_save_post_meta_box’);
do_action(‘avia_shortcode_dialog’);
do_action(‘avia_shortcode_prev’);
do_action(‘avia_wpml_backend_language_switch’);
do_action(‘aviw_after_widget’, $instance );
do_action(‘aviw_before_widget’, $instance );
do_action(‘import_end’ );
do_action(‘import_post_meta’, $post_id, $key, $value );
do_action(‘import_start’ );
do_action(‘layerslider_activated’);
do_action(‘layerslider_after_slider_content’);
do_action(‘layerslider_before_slider_content’);
do_action(‘layerslider_deactivated’);
do_action(‘layerslider_installed’);
do_action(‘layerslider_ready’);
do_action(‘layerslider_uninstalled’);
do_action(‘layerslider_updated’);
do_action(‘tgmpa_register’ );
do_action(‘tribe_events_after_template’ )
do_action(‘tribe_events_before_template’ );
do_action(‘tribe_events_single_event_after_the_content’ )
do_action(‘tribe_events_single_event_after_the_meta’ )
do_action(‘tribe_events_single_event_before_the_content’ )
do_action(‘tribe_events_single_event_before_the_meta’ )
do_action(‘wp_import_insert_comment’, $inserted_comments[$key], $comment, $comment_post_ID, $post );
do_action(‘wp_import_insert_post’, $post_id, $original_post_ID, $postdata, $post );
do_action(‘wp_import_insert_term_failed’, $t, $term, $post_id, $post );
do_action(‘wp_import_insert_term’, $t, $term, $post_id, $post );
do_action(‘wp_import_post_exists’, $post );
do_action(‘wp_import_set_post_terms’, $tt_ids, $ids, $tax, $post_id, $post );
do_action(‘wp_nav_menu_item_custom_fields’, $item_id, $item, $depth, $args );

Enfold Theme Hooks

ava_main_header
ava_main_header_sidebar
ava_after_main_title
ava_before_bottom_main_menu
ava_inside_main_menu
ava_after_main_menu
ava_after_main_container
ava_after_content
ava_add_custom_default_sidebars
ava_frontend_search_form
ava_search_after_get_header
ava_before_footer
ava_mailchimp_contact_form_elements

Enfold Theme Filter

avf_blog_style
avf_author_name
avf_update_theme_tab
avf_modify_thumb_size
avf_default_icons
avf_dynamic_stylesheet_filename
avf_menu_items
avf_fallback_menu_items
avf_ajax_search_query
avf_ajax_search_function
avf_ajax_search_messages
avf_ajax_search_label_names
avf_ajax_search_excerpt
avf_ajax_search_no_excerpt
avf_social_widget
avf_title_args
avf_header_setting_filter
avf_header_classes
avf_sidebar_menu_filter
avf_builder_elements
avf_mega_menu_post_meta_fields
avf_allow_drag_drop
avf_frontend_search_form_param
avf_sidebar_position
avf_custom_sidebar
avf_show_default_sidebars
avf_show_default_sidebar_pages
avf_show_default_sidebar_categories
avf_show_default_sidebar_archiv
avf_template_builder_content
avf_wp_link_pages_args
avf_tag_label_names
avf_related_post_loop
avf_avia_menu_conditions
avf_execute_avia_meta_header
avf_markup_helper_args
avf_markup_helper_attributes
avf_markup_helper_output
avf_logo
avf_author_email
avf_author_description
avf_loop_author_content
avf_exclude_taxonomies
avf_loop_index_blog_meta
avf_google_content_font
avf_social_icons_options
avf_google_heading_font
avf_skin_options
avf_portfolio_cpt_args
avf_safe_string_trans
avf_ajax_form_class
avf_form_el_name_length
avf_contact_form_submit_button_attr
avf_form_el_filter
avf_datepicker_dateformat
avf_form_send
avf_form_sendto
avf_form_from
avf_form_subject
avf_form_mail_field_values
avf_form_use_wpmail
avf_form_mail_header
avf_form_copy
avf_form_message
avf_form_custom_autoresponder
avf_form_autorespondermessage
avf_form_autoresponder_from
avf_load_google_map_api
avf_file_upload_capability
avf_file_upload_extra
avf_google_fontlist
avf_option_page_init
avf_option_page_data_init

7.2 Typische Anforderungen

Eigenen Google Font einbinden

Mittlerweile findest du diese Funktion auch unter Enfold Theme -> „Import/Export“ -> „Benutzerdefinierter Schrift-Manager“

Hier kannst du die Google Webfont, die du vorher als Zip-Datei heruntergeladen hast, hochladen und die Google Webfont ist automatisch im Theme integriert. Du musst jetzt nur noch in den Theme Options unter „Allgemeines Styling“ -> „Schriften“ nach ganz unten im Dropdown Menü scrollen. Voila!

Der Vollständigkeithalber: Um deine Custom Google Webfont einzubinden, füge folgenden Code-Schnipsel in die functions.php deines Child-Themes:

add_filter( 'avf_google_heading_font', 'avia_add_heading_font');
function avia_add_heading_font($fonts) { 

$fonts['Kaushan Script'] = 'Kaushan Script';
return $fonts;

}

add_filter( 'avf_google_content_font', 'avia_add_content_font');
function avia_add_content_font($fonts) {

$fonts['Kaushan Script'] = 'Kaushan Script';
return $fonts;

}

Dieser Code-Schnipsel fügt die Kaushan Script Font ein.

Länge des Beitragsauszug automatisch kürzen

Manchmal importiert man Blogbeiträge, die kein read-more tag haben. Wenn du jetzt hunderte von solchen Posts hast, ist es schwierig den read-more tag nachträglich per Hand zu setzen. Du kannst aber das Beitragsexzerpt automatisch nach einer bestimmten Zeichenlänge kürzen. Dafür ergänze deine functions.php wie folgt:

add_filter('avf_postgrid_excerpt_length','avia_change_postgrid_excerpt_length', 10, 1);
function avia_change_postgrid_excerpt_length($length) { 
$length = 100; return $length; 
}

Nun ist jeder Beitragsauszug 100 Zeichen lang. Natürlich kannst du die Zahl auch an deine Bedürfnisse anpassen.

Divs mit der selben Höhe

Du möchtest gern ein paar Container nebeneinander haben und diese sollen die selbe Höhe haben (um am Ende dieser Boxen beispielsweise einen Button anzuzeigen)? Dann kannst du dies mittlerweile auch direkt im Page Builder einstellen. Gehe auf Bearbeiten bei der ersten Box und wähle dann unter „Höhe“ „Gleiche Höhe“ aus. Früher ging dies nur per Script:

add_action('wp_footer', 'ava_producttablebtn'); 
function ava_producttablebtn(){ 
<script> 
(function($){ function c() { 
if( $.avia_utilities.isMobile ) return; 
$('.productsidetext').css('height', ''); 
var elementHeights = $('.productsidetext').map(function() { 
return $(this).height(); }).get(); 
var maxHeight = Math.max.apply(null, elementHeights); 
$('.productsidetext').height(maxHeight + 40); } 
$(window).on('load', function() { c(); }); 
$(window).on('resize', function() { c(); }); })(jQuery); 
</script>&lt;?php }

In diesem Beispiel solltest du jedem Container (beispielsweise der 1/3 Box) die CSS-Klasse „productsidetext“ geben.

Script/Code nach der Navigation einsetzen

Füge folgendes in die functions.php ein:

do_action('ava_after_main_menu', 'my_personal_code', 10); 
function my_personal_code() { 
echo '.... write the code you want to output ....'; 
}
Code nur auf einer bestimmten Seite einfügen

Falls du ein Script oder einen Code nur auf einer bestimmten Seite einfügen möchtest (Stichwort: Speedoptimierung) füge folgendes in die functions.php ein:

// add something to header function add_something_to_header(){ if (is_page(10)); { Hier den Code rein } } add_action('wp_head', 'add_something_to_header');

In diesem Beispiel wird der Code nur auf der Seite mit der Page ID 10 eingefügt. um die Page-ID rauszukriegen, schau dir doch diesen Screenshot an:

<img class="alignnone size-full wp-image-24509" src="https://kopfundstift.de/wp-content/uploads/2020/01/enfold-page-id.jpg" alt="" width="773" height="433" />
Code in den Footer einsetzen

Wenn der Code im Footer geladen werden soll, kannst du ihn wie folgt in die functions.php einfügen:

// add to footer function add_custom_footercode(){ ?&gt;<script> YOUR CODE GOES HERE </script>&lt;?php } add_action('wp_footer', 'add_custom_footercode');
Portfolio Bezeichnung komplett ändern

Wenn die Taxonomy Portfolio komplett umbenannt werden soll (im Beispiel in Patente), kannst du Folgendes in die functions.php einfügen:

/**** Portfolio umbenennen im Dashboard ****/ add_action( 'init', 'unregister_taxonomy_for_custom_label', 30); 
function unregister_taxonomy_for_custom_label(){ 
global $wp_taxonomies; $taxonomy = 'portfolio_entries';
if ( taxonomy_exists( $taxonomy)) unset( 
$wp_taxonomies[$taxonomy]); } 
// portfolio args 
add_action( 'init', 'init_reg_portfolio', 50 ); 
function init_reg_portfolio() { 
add_filter('avf_portfolio_cpt_args', 'avf_portfolio_cpt_args_mod', 50, 1); 
$tax_args = array( "hierarchical" =&gt; true, "label" =&gt; "Patente Categories", "singular_label" =&gt; "Books Category", "rewrite" =&gt; array('slug'=&gt;_x($permalinks['portfolio_entries_taxonomy_base'],'URL slug','avia_framework'), 'with_front'=&gt;true), "query_var" =&gt; true ); $avia_config['custom_taxonomy']['portfolio']['portfolio_entries']['args'] = $tax_args; register_taxonomy("portfolio_entries", array("portfolio"), $tax_args); } add_action( 'after_setup_theme', 'init_reg_portfolio' ); function avf_portfolio_cpt_args_mod($args) { $labels = array( 'name' =&gt; _x('Patente', 'post type general name','avia_framework'), 'singular_name' =&gt; _x('Patente Entry', 'post type singular name','avia_framework'), 'add_new' =&gt; _x('Add New', 'book','avia_framework'), 'add_new_item' =&gt; __('Add New Patente Entry','avia_framework'), 'edit_item' =&gt; __('Edit Patente Entry','avia_framework'), 'new_item' =&gt; __('New Patente Entry','avia_framework'), 'view_item' =&gt; __('View Patente Entry','avia_framework'), 'search_items' =&gt; __('Search Patente Entries','avia_framework'), 'not_found' =&gt; __('No Patente Entries found','avia_framework'), 'not_found_in_trash' =&gt; __('No Patente Entries found in Trash','avia_framework'), 'parent_item_colon' =&gt; '' ); $args['labels'] = $labels; return $args; } 
/*** Ende ****/
Content (Text) in Lightbox öffnen

Du möchtest Text in einer Lightbox darstellen? Bitte Folgendes in die functions.php einfügen:

/**** Content als Link in Lightbox öffnen ****/ function popup_inline() { ?><?php } add_action('wp_head', 'popup_inline'); /*** Ende ****/

Und folgendes dann als HTML-Code an die gewünschte Stelle einfügen:

DAS IST DER LINKTEXT
HIER KOMMT DER INHALT REIN

Und folgendes kommt noch in das QuickCSS Feld (oder deine style.css Datei):

.white-popup { position: relative; background: #FFF; padding: 20px; width: auto; max-width: 500px; margin: 20px auto; }

die ID (test-pop-up) muss für jedes Lightbox popup geändert werden. Solltest du also drei vers. Lightboxen (mit unterschiedlichen Inhalt) benötigen, musst du die erste z.B. „test-popup1“ nennen. Die zweite Lightbox dann „test-popup2“ und so weiter.

Wiederholende Elemente (an einer Stelle bearbeiten und überall auf der gesamten Page wird es geupdated)

Falls du im Enfold Theme globale Elemente suchst – suchst du vergebens! Die Entwickler haben das leider nicht vorgesehen. Öfter setzt man das gleiche Element auf mehreren Seiten ein. Wenn sich dieses Element nun ändert musst du es auf allen Seiten bearbeiten. Das kann nervig sein. Mit dem Plugin Enfold Nested Shortcodes für Enfold kannst du mit dem Layout Architekt ein Element stylen und dies per Shortcode überall auf deiner Website benutzen! Wenn sich das Element ändert, bearbeitest du es nur einmal und es wird überall (als globales Element) auf der Seite geupdated.
Download hier:
Enfold – Nested Shortcodes

Code in den Head einfügen

Um Code in den Head von Enfold einzufügen (beispielsweise ein meta tag von Facebook) fügst du deinen Code einfach in deine functions.php ein:

function add_custom_code(){ 
?&gt; //YOUR CODE HERE <!--?php } add_action('wp_head', 'add_custom_code');

7.3 Enfold Bildergrößen

Manchmal machen die Bildergrößen von Enfold irgendwie gar kein Sinn. Falls du die Bildgrößen ändern möchtest, kannst du das natürlich in der functions.php tun. Hier mal die Bildgrößen von Enfold:

BildnameBildgröße in pxKommentar
widget36 x 36kleine Vorschaubilder, z.B. Sidebar News
square180 x 180kleine Bilder für den Blog
featured1500 x 430Bilder für full-width Seiten & Slider
featured_large1500 x 630Bilder für full-width Seiten & Slider
extra_large1500 x 1500Bilder für den Vollbild-Slider
portfolio495 x 400Portfolio Bilder (2-3 spaltig)
portfolio_small260 x 185Portfolio Bilder (4-spaltig)
gallery845 x 684Portfolio-Bilder (2-3 spaltig)
magazine710 x 375Bilder für das Magazin Element
masonry705 x 705Bilder für das Vollbild Masonry
entry_with_sidebar845 x 321Große Bilder für den Blog
entry_without_sidebar1210 x 423noch größere Bilder für denn Blog

Das könnte dich auch interessieren…

Picture of Rafael Luge
Rafael Luge
Intermedialer Designer (MA) & Gründer von Kopf & Stift Meine Leidenschaft sind Design und Wordpress. Und erfolgreiche Websites. Auf meinem Blog gebe ich dir Tipps, wie auch du deine Website erfolgreicher machst.

Hat dir mein Beitrag geholfen?

4.9 / 5. 86

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

10 Responses
  1. Danke für den interessanten Artikel :-)

    Hab mal den Code „Content (Text) in Lightbox öffnen“ ausprobiert.
    Wenn ich den Code 1:1 kopiere und in meine function.php einfüge, kommt die Fehlermeldung, dass der Code zu einem fatalen Fehler führen würde und deshalb nicht gepeichert bzw. ausgeführt wird.

    Wo ist das Problem?

  2. Ich habe noch einen Nachteil entdeckt!
    Es gibt dieses Element Zeitleiste. Wenn man sich diese am Handy, im Hochformat ansehen will wird der Text rechts zur Hälfte abgeschnitten, egal wie man die Zeitleiste ins Layout integriert. Im Querformat passt es – aber wer von den Nutzern weiß das schon?
    Man kann doch nicht ernsthaft erwarten, dass man einen Hinweis einbaut „bitte am Handy die Zeitleiste nur im Querformat anschauen!“

  3. Super Artikel über Enfold
    Als IT-Spezialist (Programmierung, Wartung, Troubleshooting) muss ich mich manchmal schnell einen Überblick über Systeme schaffen und so kam ich auch mit Wordpress in Berührung, wo ich ein Plugin schriebe und Daten von CiviCRM über Shortcodes in Wordpress zu zeigen, sowohl statisch, als auch über eine Suche.
    Letzhin war ich damit konfrontiert, eine Enfold-Theme von 3.6.1 auf 4.8.x upzudaten, wo aber der automatische Update nicht möglich war.

    Wordpress ist gut dokumentiert und strukturiert, wie ich es beurteile, und Enfold hat sicher einen guten Support.

    Nun habe ich einzig das Problem, was noch ungelöst ist, aber im Forum auch schon, aber nicht aktuell, erwähnt wird, ist dass Enfold gemäss dem Virenscanner „Viren“ enthaltet.
    Ich hab den Code angesehen, mir scheint es dass man eine Programmierung verwendet, die sich viele Sachen dynamisch aufbaut (was Viren auch machen).

    Die einzige Frage ist nun, wie kann ich vermeiden, dass der Kunde jeden Tag eine Virenwarnung zu gesendet wird?
    Da ich mich nicht hauptsächlich mit WP befasse, ist es für mich schwierig, eine im WP-Environment „sinnvolle“ Lösung schnell zu implementieren. Die Aufwände kann ich auch nicht abrechnen.

    Den Link auf die anderen Themes werde ich mit grossem Interesse verfolgen,
    Effektiv, da ich nicht von dem Design komme, tue ich mich manchmal etwas schwer damit.

    Also besten Dank für Ihre Kompetenz, die sie hier teilen!

  4. Danke für den Überblick. Nachdem ich mal ein anderes Theme (The7) ausprobiert habe und daran in kurzer Zeit die Lust verloren habe, fühle ich mich mit Enfold schon deutlich besser. Die Übersichtlichkeit und intuitive Bedienbarkeit weiß ich sehr zu schätzen. Auch die Geschwindigkeit mit der die Seite lädt. Bei The7 hatte ich ständig Speicherprobleme. Das ist jetzt Vergangenheit. Ich bin froh, dass ich Enfold letzte Woche gekauft habe. Die Sache mit den Nested Shortcodes interessiert mich als Nächstes. Mal abgesehen vom Content sollte sich mein kleines Projekt nach meiner ersten Einschätzung mit Enfold vermutlich an wenigen Wochenenden realisieren lassen.

  5. Ein sehr guter Bericht – ich benutze Enfold schon seit einiger Zeit, es dauert etwas bis man sich richtig auskennt, ich hoffe man kann bald Enfold mit Elementor nützen :-)

  6. Ein sehr guter Artikel. Und vor Allem – in deutsch.
    Ja das Enfold Theme ist auf jedenfall hervorragend – aber dein Titel oben
    „1.1 Sehr guter deutscher Support“ bowww – da dürften einige deutschsprachige User leichtes Gallensausen bekommen.
    Es gibt keine deutsche Anleitung, Dokumentation von Ihm und damit sollte man das ganze nicht so hoch loben.
    Sind wir mal ehrlich, bei den verkaufszahlen hätted er Entwickler schon längst jemanden (z.B einen Studenten/Studentin Bereich Journalismus oder so) bezahlen können um eine deutsche Dokumentation zu erstellen. dem zahlenden Kunden wäre es eine Schuldigkeit und (na ja der Anstand) würde es gebieten. Vieleicht auch mti ein Grudn warum die Verkaufszahlen nicht noch besser sind.
    Auch in Belgien, Frankreich wären die User froh über eine französische Dokumentation. Wie sag ich immer „Kleinigkeiten können gute Kunden binden und zufrieden machen“

    1. Hi Sabine,
      vielen Dank für deinen Kommentar. Mit dem deutschen Support meinte ich natürlich das Forum und das Eingehen auf Fragen der User. Ob der Anstand es gebietet, eine deutsche Dokumentation anzubieten – darüber könnte man sich streiten ;)
      Ich habe es im Beitrag nun differenziert und wer weiß, vielleicht mache ich mal ein Tutorial zum Enfold Theme.
      Viele Grüße

  7. Thank you for the shout out! Enfold theme has a special place for us. It has been in use for many years now and our current website is already the fourth version. Editing is easy with a simple drag and drop interface and with the help of simple CSS codes, the website gets a glow.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars werden dein Name, deine E-Mail-Adresse und der Kommentartext gespeichert. Die Speicherung ist für die Darstellung der Kommentare erforderlich. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.