Das Enfold Theme unter der Lupe: Features, Vorteile, Nachteile & Hacks
Das Enfold Theme erfreut sich mit ĂŒber 250.000 Kunden gröĂter Beliebtheit und ist eine österreichische Erfolgsgeschichte. Der Entwickler Christian âKriesiâ Budschedl hat mit seinem Enfold Theme eines der besten WordPress Themes entwickelt. Was das Multi-Purpose Theme alles kann (und nicht kann) zeige ich dir in diesem Artikel.
Enfold ist extrem flexibel und richtet sich dabei nicht nur an WordPress-Einsteiger. Wer ein genaueren Blick auf das Enfold Theme wirft, wird merken, dass es nicht mit den ĂŒblichen StĂ€rken und Features punktet. Und gerade das macht dieses Theme so auĂergewöhnlich.
WĂ€hrend andere groĂe Themes mit vorgefertigten Demo-Layouts im dreistelligen Bereich daherkommen, bietet das Enfold Theme mickrige 28 Theme Demos. Auch die Demos machen jetzt nicht den Hyper-Future-Design Eindruck. Warum gehört das Enfold Theme trotzdem zu den am besten bewertesten Themes auf der ThemeForest-Plattform?
1. Die Enfold Theme Vorteile
Hier möchte ich nicht die ĂŒblichen Bullshit-Marketing Vorteile des Themes herunterbeten, mit denen auch jedes andere WordPress Theme kommt bzw. kommen sollte. Responsive Webdesign, WooCommerce-KompatibilitĂ€t, WPMl-ready usw. sollte heutzutage jedes Premium Theme fĂŒr WordPress sein. Hier lĂ€sst auch das Enfold keine WĂŒnsche offen und brauch sich auch nicht hinter dem Avada Theme oder anderen Platzhirschen verstecken.
1.1 Deutscher Support
Die Beliebtheit des Enfold Themes basiert sicherlich zu groĂen Teilen auf dem guten Support. Da das Theme aus Ăsterreich kommt, gibt es sogar ein deutsches Support-Forum. Das ist einzigartig. Zudem hat Kriesi mittlerweile alle anderen Themes eingestellt, um sich direkt nur auf das Enfold Theme zu fokussieren. Mit 7 weiteren Mitarbeitern ist das Support-Team nicht das GröĂte â wohl aber das FĂ€higste!
Mit einer riesengroĂen Community, etwas englisch (oder auch deutsch) und dem Support-Forum gibt es eigentlich keine Probleme oder Fragen, die jemand anderes vorher noch nicht gestellt hat. Ăber 140.000 BeitrĂ€ge im Support-Forum vom Enfold Theme bieten dir eine riesige Ressource fĂŒr deine Fragen. Und falls es den (sehr unwahrscheinlichen) Fall gibt, dass du doch auf ein einzigartiges Problem gestoĂen bist, gibt es eine kompetente Antwort des Supports innerhalb von 24 Stunden.
Aber Achtung! Leider gibt es keine deutsche Dokumentation fĂŒr das Enfold Theme. Das Backend ist jedoch in deutsch ĂŒbersetzt. Falls dir eine deutsche Dokumentation wichtig ist, kannst du mal unten in die Kommentare schreiben.
1.2 Eigener Layout Builder
Das Enfold Theme basiert auf dem Avia Framework. Dieses Framework hat Kriesi extra fĂŒr das Enfold Theme entwickelt. Dazu gehört auch der Avia Layout Architekt. Das ist der Page Builder des Enfold Themes. In meinen Augen der intuitivste und ĂŒbersichtlichste Page Builder auf dem WordPress Theme Markt. Leider gibt es den Avia Layout Architekt nur zum Enfold Theme und nicht einzeln als Page Builder.
In Zeiten des Divi Builder und Elementor wirkt der Avia Layout Architekt etwas eingestaubt. Dennoch ist er ĂŒbersichtlich, reduziert und du kannst mit ihm alles umsetzen. Auch das Raster (Grid des Themes) ist sehr ĂŒbersichtlich und lĂ€sst sich intuitiv verĂ€ndern.
Wer vom Avada Theme kommt und den Visual Composer kennt, wird sich ĂŒber die Ăbersichtlichkeit des Avia Layout Architekten freuen.
Sicherlich gibt es heutzutage Live-Frontend Editor, mit denen du ALLES einstellen kannst. Aber mit vielen Möglichkeiten kommt auch eine hohe kognitive Herausforderung. Der Avia Layout Architekt ist logisch strukturiert und die Elemente sind ĂŒbersichtlich in Tabs eingeteilt. Damit ist der Einstieg gerade fĂŒr Neulinge einfach.
1.3 AufgerÀumter Code
Als WordPress Freelancer werfe ich mich meistens auch kopfĂŒber in den Code der Themes. Und hier kann das Enfold Theme auf ganzer Linie punkten. Deshalb ist das Enfold Theme auch fĂŒr WordPress Entwickler interessant. NatĂŒrlich profitieren Nicht-Coder auch von dem sauberen und semantischen Code. Der fĂŒhrt zu weniger Bugs und wird auch von Google (Suchmaschinenoptimierung) optimal gelesen.
Durch den sauberen Code kommt es zu weniger Konflikten mit Plugins.
Zudem erleichtert der Enfold Code auch Extras und andere Funktionen in das Theme zu integrieren.
1.4 Ladezeit
Das Enfold Theme reagiert öfter auf neue Entwicklungen (DSGVO, Cookies, Pagespeed, usw) im Webdesign-Bereich. Die Website Ladezeit ist ein wichtiger Rankingfaktor. Deshalb gibt dir das Enfold Theme verschiedene Möglichkeiten der Ladezeit-Optimierung.
Tolles Feature: Ungenutzte Elemente des Enfold Themes werden gar nicht erst geladen. Damit speckt sich das Theme selber ab.
1.5 Entwickler-Options
Als Entwickler bietet dir das Enfold Theme den perfekten Ausgangspunkt fĂŒr dein neues Projekt. Viele Hooks und Filter erlauben dir umfangreiche Anpassungen am Theme updatesicher umzusetzen. Zudem kannst du jedes Element mit einer eigenen CSS-Klasse (oder ID) auszeichnen. Gerade auch der CSS-Code ist extrem semantisch und lĂ€sst sich extrem komfortabel anpassen. Da können sich andere Themes (wie das Avada Theme) eine Scheibe abschneiden.
Deshalb ist das Enfold Theme auch fĂŒr Agenturen sehr gut geeignet.
1.6 ZurĂŒckhaltende Gestaltung
Was anfangs wie ein Nachteil klingt, kann auch ein Vorteil sein. Durch die zurĂŒckhaltende (altbackene?) Gestaltung, lĂ€sst das Enfold Theme viel Freiraum fĂŒr deine Anpassung. Schlecht wenn du einfach eine Demo installieren willst und fertig. Gut, wenn du dein eigenes, individuelles Screendesign erstellt hast und das Enfold Theme nun als WordPress Grundlage dienen soll.
2. Die Enfold Theme Nachteile
Du hast sicherlich schon gemerkt, dass ich absoluter Enfold Fan bin. Okay: Ich gebe es zu! Die WordPress Projekte der letzten Jahr habe ich zu groĂen Teilen mit Enfold umgesetzt. FĂŒr meine BedĂŒrfnisse und Anwendungszenarien ist das Enfold Theme einfach perfekt. Als absoluter AnfĂ€nger, der eine hyper-future Website mit wenigen Klicks bauen möchte, ist Enfold eventuell nicht optimal. Hier also die Enfold Theme Nachteile.
2.1 Wenige Demos
Wie oben bereits erwĂ€hnt, gibt es nur 28 vorgefertigte Demos fĂŒr das Enfold Theme. Diese bilden viele Branchen ab:
- Blog
- Business Website
- Comming Soon Website
- Fotografie Portfolio
- Restaurant Theme
- One Page Layout
- Startup Business Theme
- Shop Theme
- Hochzeitswebsite
- Kirchen Website
- Baugewerbe Theme
- Landing Page Website
- Lifestyle Blog mit Enfold
- Minimales Portfolio Theme
- Hotel Website
- Spa Website
- Reise-Theme
- Consulting Theme
- App Demo Page
- Gesundheitscoach Website Demo
- Fitness Studio Theme
Dennoch können hier andere Themes wesentlich besser Punkten. Wenn du dir die Liste der besten WordPress Themes anschaust, findest du viele Themes mit Demos im dreistelligen Bereich. Falls du also vor hattest einfach eine Demo zu installieren (was auch mit Enfold mit einem Klick geht), dann solltest du dir vielleicht das DIVI Theme anschauen. Das Enfold Theme ist hier nur bedingt geeignet.
2.2 Kein Live-Editor
Live-Frontend Editor scheinen mittlerweile sehr trendy zu sein. Das Enfold Theme kommt mit einem tollen Page Builder. Dieser ist aber von Live-Frontend Editing weit entfernt. Du musst immer speichern klicken und die Seite aktualisieren. FĂŒr mich gehört das seit Tag 1 dazu. DafĂŒr lĂ€uft das Enfold Theme stabil. Wenn du jedoch gestalterisch unsicher bist und nach dem Trial-and-Error Prinzip vorgehst, kann das ganze Speichern und Aktualisieren sehr zeitaufwendig sein.
2.3 ZurĂŒckhaltende Gestaltung
Zugegeben: Die Theme-eigene Typografie ist eine Katastrophe. Diese muss ich fĂŒr jedes Projekt bearbeiten. Der FlieĂtext ist definitiv zu klein und auch die vielen Headlines mit KapitĂ€lchen (GroĂbuchstaben) lassen sich meist schlecht lesen.
Zudem kommen viele Themes heutzutage mit weichen Schatten und extrem âappleâ-isiert. Dagegen wirkt die Gestaltung des Enfold Themes sehr spartanisch und eben nicht besonders trendy. Deshalb solltest du gestalterische Anpassungen vornehmen. Als ausgebildeter Designer, freue ich mich meist auf diese Arbeit. Wer jedoch Ă€sthetisch unsicher ist, sollte zu anderen Themes greifen.
3. Enfold Theme Shortcodes & Elemente
Der Avia Layout Architekt strukturiert alle Elemente unter den vier Tabs Layout Elemente, Inhalts Elemente, Media Elemente, Plugin ErgĂ€nzungen. Die einzelnen Elemente haben dann jeweils nochmal einige Optionen, die wiederum in Tabs strukturiert sind. Das macht das Enfold Theme trotz einer gestiegenen KomplexitĂ€t noch recht ĂŒbersichtlich. Im Folgenden werde ich die einzelnen Elemente vorstellen.
3.1 Layout Elemente
Der Reiter Layout Elemente beschĂ€ftigt sich ausschlieĂlich mit dem Raster. Das sind die Spalten deiner Website. Hier kannst du grobe Layouts festlegen. Die Breite des gesamten Containers (also 1/1) kannst du ĂŒbrigens unter Enfold Theme -> Allgemeines Layout -> Abmessungen einstellen. Die Containerbreite ist standardmĂ€Ăig 1310px.
Parallax HintergrĂŒnde und Video Backgrounds lassen sich mit der Farb-Sektion realisieren. Dabei ist die Farb-Sektion immer Full-Width. Beim Anlegen von Raster-Layouts solltest du semantische Blöcke immer in einer Farb-Sektion gruppieren.
3.2 Inhalts Elemente
38 Inhaltselemente stehen dir zur VerfĂŒgung. Besonders schöne Elemente sind die Symbol Listen, Tab Sections, Accordeon, Post Slider,Prozess Balken und die Kunden Empfehlungen. Damit kannst du tolle Webseiten bauen.
3.3 Medien Elemente
Media Element bezeichnet alles Visuelle. Dabei gibt es Bilder, Videos (auch per Lazy-load möglich), Gallerien und Slider. Hier findest du auch Google Maps. Ist ja irgendwie auch ein Bild. Besonders der Accordeon Slider ist wunderschön und vielseitig. Jedem Bild kannst du auch eine Eingangsanimation zuordnen.
3.4 Plugin ErgÀnzungen
Hier tummelt sich alles was irgendwie per Plugin in das Enfold Theme eingebunden wurde. Das Meiste davon ist wahrscheinlich von WooCommerce. So kannst du hier WooCommerce Produkt Slider, Produkt Raster und anderes einfĂŒgen. Damit kannst du auch deine eigene Produkt- Unterseite bauen.
4. Das Enfold Theme â FĂŒr jeden geeignet?
Wie bereits erwĂ€hnt, ist das Enfold Theme nicht fĂŒr jeden optimal geeignet. Sicherlich ist es mein Lieblingstheme weil ich den Code ĂŒber die Jahre mittlerweile fast auswendig kenne. Apropro: Enfold Freelancer gesucht? ;)
Falls du dich ĂŒberhaupt nicht mit CSS auskennst und auch nicht weiter damit auseinandersetzen willst, kommst du mit den ĂŒberschaubaren Demos schnell an die Grenzen des Themes. Wer also nicht technisch versiert ist und auch nicht davor zurĂŒckschreckt mal ein paar Zeilen CSS zu schreiben, sollte ein anderes WordPress Theme wĂ€hlen. Schau dir einfach den Die besten WordPress Themes Artikel von mir an. Hier wirst du auch Themes finden die dir 300 vorgefertigte Demos bieten können. Damit schaffst du dir deine eigene individuelle Website mit nur wenigen Klicks.
Falls du also ein Entwickler bist und ein stabiles und valides Theme suchst, dann bist du mit dem Enfold Theme gut beraten. Viele Funktionen und Animationen sind bereits vorhanden und du musst nicht bei 0 anfangen. Das Avia Framework steht anderen Frameworks in nichts nach und wird auch weiter entwickelt. Mit ein bisschen Ăbung kannst du sogar eigene Content Elemente erstellen und in den Avia Layout Architekten integrieren. Damit können deine Kunden diese Elemente auch per Drag und Drop selber einsetzen.
AnfĂ€nger sollten eher zum DIVI Theme greifen. FĂŒr fortgeschrittene WordPress Benutzer bietet das Enfold Theme jedoch den nötigen Code-Freiraum. Auch fĂŒr Agenturen lohnt sich der Blick auf das Enfold Theme.
5. Beispiele â Das Enfold im Einsatz
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Und eine Website mehr als ein Enfold Erfahrungsbericht. Deshalb habe ich dir hier mal einige Website Beispiele zusammengesucht, die auf Enfold basieren. Ăbrigens basiert meine eigene Website kopfundstift.de auch auf dem Enfold Theme.
6. Tipps, Plugins & Tricks zum Enfold Theme
Auch fĂŒr das Enfold Theme gibt es Addons, Tipps und Know-How, welches ich ĂŒber die letzten Jahre angesammelt habe. Falls du auch ein Addon entwickelt hast oder Erweiterungen fĂŒr das Theme hast â stelle sie doch der Allgemeinheit zur VerfĂŒgung. Schreib in die Kommentare oder mir eine Mail.
6.1 Wiederholende Inhalte in Enfold
Falls du wiederholende Inhalte hast und diese nicht auf jeder Seite neu Ă€ndern möchtest, gibt es hier das Repeatable Content Addon fĂŒr das Enfold Theme:
https://habenicht.io/product/enfold-repeatable-content/
6.2 WooCommerce DE Addon fĂŒr den deutschsprachigen Markt
Um WooCommerce in Deutschland rechtssicher zu machen, brauchst du zusÀtzlich das Plugin German Market. Damit das German Market Plugin perfekt mit Enfold zusammenarbeitet, solltest du dir dieses kostenlose Addon besorgen:
https://kriesi.at/support/topic/woocommerce-de-erweiterung-fur-kriesi-themes/
ZusĂ€tzlich erhĂ€lst du noch ein paar Designanpassungen am Enfold Theme, die aus den lĂ€ngeren SĂ€tzen resultieren. Ein Beispiel wĂ€re zum Beispiel: âAdd to Cartâ und âZum Warenkorb hinzufĂŒgenâ. Das kann im Enfold manchmal zu unschönen Designfehlern fĂŒhren. Die WooCommerce DE Erweiterung schafft hier Abhilfe.
7. Das Enfold Theme aufgebohrt â Hacks & Snippets
Dieser Punkt richtet sich eher an die Enfold Developer. Es gibt ein GIT: https://github.com/KriesiMedia/enfold-library/
Es gibt keine Garantie auf VollstĂ€ndigkeit. Beachte, dass du alle Ănderungen immer in der functions.php des Child-Theme vornehmen solltest. Falls du ab hier nur noch Bahnhof verstehst, solltest du die Finger vom Code lassen, damit deine Enfold Installation keinen Schaden nimmt. Ab jetzt wirdâs nerdy ;)
7.1 Enfold Actions, Hooks & Filter
Diese Hooks und Filter kannst du in die functions.php deines Child Themes einfĂŒgen. Dabei lĂ€sst dir das Enfold viel Freiheit. Falls du Beispielsweise Code nach der Navigation im Theme einfĂŒgen willst, hilft dir dieses Beispiel:
do_action('ava_after_main_menu', 'meine_eigene_funktion', 10);
function meine_eigene_funktion()
{
echo '....Das ist eine Stringausgabe ....';
}
Du benutzt hier den Hook âava_after_main_menuâ des Themes und fĂŒgst daran deine eigene Funktion mit dem Namen âmeine_eigene_funktionâ.
7.2 Typische Anforderungen
Eigenen Google Font einbinden
Mittlerweile findest du diese Funktion auch unter Enfold Theme -> âImport/Exportâ -> âBenutzerdefinierter Schrift-Managerâ
Hier kannst du die Google Webfont, die du vorher als Zip-Datei heruntergeladen hast, hochladen und die Google Webfont ist automatisch im Theme integriert. Du musst jetzt nur noch in den Theme Options unter âAllgemeines Stylingâ -> âSchriftenâ nach ganz unten im Dropdown MenĂŒ scrollen. Voila!
Der VollstĂ€ndigkeithalber: Um deine Custom Google Webfont einzubinden, fĂŒge folgenden Code-Schnipsel in die functions.php deines Child-Themes:
add_filter( 'avf_google_heading_font', 'avia_add_heading_font');
function avia_add_heading_font($fonts)
{
$fonts['Kaushan Script'] = 'Kaushan Script';
return $fonts;
}
add_filter( 'avf_google_content_font', 'avia_add_content_font');
function avia_add_content_font($fonts)
{
$fonts['Kaushan Script'] = 'Kaushan Script';
return $fonts;
}
Dieser Code-Schnipsel fĂŒgt die Kaushan Script Font ein.
LĂ€nge des Beitragsauszug automatisch kĂŒrzen
Manchmal importiert man BlogbeitrĂ€ge, die kein read-more tag haben. Wenn du jetzt hunderte von solchen Posts hast, ist es schwierig den read-more tag nachtrĂ€glich per Hand zu setzen. Du kannst aber das Beitragsexzerpt automatisch nach einer bestimmten ZeichenlĂ€nge kĂŒrzen. DafĂŒr ergĂ€nze deine functions.php wie folgt:
add_filter('avf_postgrid_excerpt_length','avia_change_postgrid_excerpt_length', 10, 1);
function avia_change_postgrid_excerpt_length($length)
{
$length = 100;
return $length;
}
Nun ist jeder Beitragsauszug 100 Zeichen lang. NatĂŒrlich kannst du die Zahl auch an deine BedĂŒrfnisse anpassen.
Divs mit der selben Höhe
Du möchtest gern ein paar Container nebeneinander haben und diese sollen die selbe Höhe haben (um am Ende dieser Boxen beispielsweise einen Button anzuzeigen)? Dann kannst du dies mittlerweile auch direkt im Page Builder einstellen. Gehe auf Bearbeiten bei der ersten Box und wĂ€hle dann unter âHöheâ âGleiche Höheâ aus. FrĂŒher ging dies nur per Script:
add_action('wp_footer', 'ava_producttablebtn');
function ava_producttablebtn(){
?>
<script>
(function($){
function c() {
if( $.avia_utilities.isMobile ) return;
$('.productsidetext').css('height', '');
var elementHeights = $('.productsidetext').map(function() {
return $(this).height();
}).get();
var maxHeight = Math.max.apply(null, elementHeights);
$('.productsidetext').height(maxHeight + 40);
}
$(window).on('load', function() {
c();
});
$(window).on('resize', function() {
c();
});
})(jQuery);
</script>
<?php
}
In diesem Beispiel solltest du jedem Container (beispielsweise der 1/3 Box) die CSS-Klasse âproductsidetextâ geben.
Script/Code nach der Naviagtion einsetzen
FĂŒge folgendes in die functions.php ein:
do_action('ava_after_main_menu', 'my_personal_code', 10);
function my_personal_code()
{
echo '.... write the code you want to output ....';
}
Code nur auf einer bestimmten Seite einfĂŒgen
Falls du ein Script oder einen Code nur auf einer bestimmten Seite einfĂŒgen möchtest (Stichwort: Speedoptimierung) fĂŒge folgendes in die functions.php ein:
// add something to header
function add_something_to_header(){
if (is_page(10)); {
Hier den Code rein
}
}
add_action('wp_head', 'add_something_to_header');
In diesem Beispiel wird der Code nur auf der Seite mit der Page ID 10 eingefĂŒgt. um die Page-ID rauszukriegen, schau dir doch diesen Screenshot an:
Code in den Footer einsetzen
Wenn der Code im Footer geladen werden soll, kannst du ihn wie folgt in die functions.php einfĂŒgen:
// add to footer
function add_custom_footercode(){
?>
<script>
YOUR CODE GOES HERE
</script>
<?php
}
add_action('wp_footer', 'add_custom_footercode');
Portfolio Bezeichnung komplett Àndern
Wenn die Taxonomy Portfolio komplett umbenannt werden soll (im Beispiel in Patente), kannst du Folgendes in die functions.php einfĂŒgen:
/**** Portfolio umbenennen im Dashboard ****/
add_action( 'init', 'unregister_taxonomy_for_custom_label', 30);
function unregister_taxonomy_for_custom_label(){
global $wp_taxonomies;
$taxonomy = 'portfolio_entries';
if ( taxonomy_exists( $taxonomy))
unset( $wp_taxonomies[$taxonomy]);
}
// portfolio args
add_action( 'init', 'init_reg_portfolio', 50 );
function init_reg_portfolio() {
add_filter('avf_portfolio_cpt_args', 'avf_portfolio_cpt_args_mod', 50, 1);
$tax_args = array(
"hierarchical" => true,
"label" => "Patente Categories",
"singular_label" => "Books Category",
"rewrite" => array('slug'=>_x($permalinks['portfolio_entries_taxonomy_base'],'URL slug','avia_framework'), 'with_front'=>true),
"query_var" => true
);
$avia_config['custom_taxonomy']['portfolio']['portfolio_entries']['args'] = $tax_args;
register_taxonomy("portfolio_entries", array("portfolio"), $tax_args);
}
add_action( 'after_setup_theme', 'init_reg_portfolio' );
function avf_portfolio_cpt_args_mod($args) {
$labels = array(
'name' => _x('Patente', 'post type general name','avia_framework'),
'singular_name' => _x('Patente Entry', 'post type singular name','avia_framework'),
'add_new' => _x('Add New', 'book','avia_framework'),
'add_new_item' => __('Add New Patente Entry','avia_framework'),
'edit_item' => __('Edit Patente Entry','avia_framework'),
'new_item' => __('New Patente Entry','avia_framework'),
'view_item' => __('View Patente Entry','avia_framework'),
'search_items' => __('Search Patente Entries','avia_framework'),
'not_found' => __('No Patente Entries found','avia_framework'),
'not_found_in_trash' => __('No Patente Entries found in Trash','avia_framework'),
'parent_item_colon' => ''
);
$args['labels'] = $labels;
return $args;
}
/*** Ende ****/
Content (Text) in Lightbox öffnen
Du möchtest Text in einer Lightbox darstellen? Bitte Folgendes in die functions.php einfĂŒgen:
/**** Content als Link in Lightbox öffnen ****/
function popup_inline() { ?> <?php }
add_action('wp_head', 'popup_inline');
/*** Ende ****/
Und folgendes dann als HTML-Code an die gewĂŒnschte Stelle einfĂŒgen:
DAS IST DER LINKTEXT
Und folgendes kommt noch in das QuickCSS Feld (oder deine style.css Datei):
.white-popup {
position: relative;
background: #FFF;
padding: 20px;
width: auto;
max-width: 500px;
margin: 20px auto;
}
die ID (test-pop-up) muss fĂŒr jedes Lightbox popup geĂ€ndert werden. Solltest du also drei vers. Lightboxen (mit unterschiedlichen Inhalt) benötigen, musst du die erste z.B. âtest-popup1â nennen. Die zweite Lightbox dann âtest-popup2â und so weiter.
Wiederholende Elemente (an einer Stelle bearbeiten und ĂŒberall auf der gesamten Page wird es geupdated)
Falls du im Enfold Theme globale Elemente suchst â suchst du vergebens! Die Entwickler haben das leider nicht vorgesehen. Ăfter setzt man das gleiche Element auf mehreren Seiten ein. Wenn sich dieses Element nun Ă€ndert musst du es auf allen Seiten bearbeiten. Das kann nervig sein. Mit dem Plugin Enfold Nested Shortcodes fĂŒr Enfold kannst du mit dem Layout Architekt ein Element stylen und dies per Shortcode ĂŒberall auf deiner Website benutzen! Wenn sich das Element Ă€ndert, bearbeitest du es nur einmal und es wird ĂŒberall (als globales Element) auf der Seite geupdated.
Download hier:
Code in den Head einfĂŒgen
Um Code in den Head von Enfold einzufĂŒgen (beispielsweise ein meta tag von Facebook) fĂŒgst du deinen Code einfach in deine functions.php ein:
function add_custom_code(){
?>
//YOUR CODE HERE
Mobiles (Hamburger) Menu Breakpoint verĂ€ndern / Burger Menu auf gröĂeren Bildschirmen anzeigen
Um das Burger Menu auf gröĂeren Bildschirmbreiten anzeigen zu lassen bitte Folgendes in deine CSS-Datei einfĂŒgen:
(Hier wird das Menu ab 1366px angezeigt)
@media only screen and (max-width: 1366px) and (min-width: 768px) {
.responsive #top .av_mobile_menu_tablet .av-main-nav .menu-item {
display: none;
}
.responsive #top .av_mobile_menu_tablet .av-main-nav .menu-item-avia-special {
display: block;
}
}
7.3 Enfold BildergröĂen
Manchmal machen die BildergröĂen von Enfold irgendwie gar kein Sinn. Falls du die BildgröĂen Ă€ndern möchtest, kannst du das natĂŒrlich in der functions.php tun. Hier mal die BildgröĂen von Enfold:
Bildname | BildgröĂe in px | Kommentar |
---|---|---|
widget | 36 x 36 | kleine Vorschaubilder, z.B. Sidebar News |
square | 180 x 180 | kleine Bilder fĂŒr den Blog |
featured | 1500 x 430 | Bilder fĂŒr full-width Seiten & Slider |
featured_large | 1500 x 630 | Bilder fĂŒr full-width Seiten & Slider |
extra_large | 1500 x 1500 | Bilder fĂŒr den Vollbild-Slider |
portfolio | 495 x 400 | Portfolio Bilder (2-3 spaltig) |
portfolio_small | 260 x 185 | Portfolio Bilder (4-spaltig) |
gallery | 845 x 684 | Portfolio-Bilder (2-3 spaltig) |
magazine | 710 x 375 | Bilder fĂŒr das Magazin Element |
masonry | 705 x 705 | Bilder fĂŒr das Vollbild Masonry |
entry_with_sidebar | 845 x 321 | GroĂe Bilder fĂŒr den Blog |
entry_without_sidebar | 1210 x 423 | noch gröĂere Bilder fĂŒr denn Blog |
Danke fĂŒr den Ăberblick. Nachdem ich mal ein anderes Theme (The7) ausprobiert habe und daran in kurzer Zeit die Lust verloren habe, fĂŒhle ich mich mit Enfold schon deutlich besser. Die Ăbersichtlichkeit und intuitive Bedienbarkeit weiĂ ich sehr zu schĂ€tzen. Auch die Geschwindigkeit mit der die Seite lĂ€dt. Bei The7 hatte ich stĂ€ndig Speicherprobleme. Das ist jetzt Vergangenheit. Ich bin froh, dass ich Enfold letzte Woche gekauft habe. Die Sache mit den Nested Shortcodes interessiert mich als NĂ€chstes. Mal abgesehen vom Content sollte sich mein kleines Projekt nach meiner ersten EinschĂ€tzung mit Enfold vermutlich an wenigen Wochenenden realisieren lassen.
Ein sehr guter Bericht – ich benutze Enfold schon seit einiger Zeit, es dauert etwas bis man sich richtig auskennt, ich hoffe man kann bald Enfold mit Elementor nĂŒtzen :-)
Ein sehr guter Artikel. Und vor Allem – in deutsch.
Ja das Enfold Theme ist auf jedenfall hervorragend – aber dein Titel oben
„1.1 Sehr guter deutscher Support“ bowww – da dĂŒrften einige deutschsprachige User leichtes Gallensausen bekommen.
Es gibt keine deutsche Anleitung, Dokumentation von Ihm und damit sollte man das ganze nicht so hoch loben.
Sind wir mal ehrlich, bei den verkaufszahlen hĂ€tted er Entwickler schon lĂ€ngst jemanden (z.B einen Studenten/Studentin Bereich Journalismus oder so) bezahlen können um eine deutsche Dokumentation zu erstellen. dem zahlenden Kunden wĂ€re es eine Schuldigkeit und (na ja der Anstand) wĂŒrde es gebieten. Vieleicht auch mti ein Grudn warum die Verkaufszahlen nicht noch besser sind.
Auch in Belgien, Frankreich wĂ€ren die User froh ĂŒber eine französische Dokumentation. Wie sag ich immer „Kleinigkeiten können gute Kunden binden und zufrieden machen“
Hi Sabine,
vielen Dank fĂŒr deinen Kommentar. Mit dem deutschen Support meinte ich natĂŒrlich das Forum und das Eingehen auf Fragen der User. Ob der Anstand es gebietet, eine deutsche Dokumentation anzubieten – darĂŒber könnte man sich streiten ;)
Ich habe es im Beitrag nun differenziert und wer weiĂ, vielleicht mache ich mal ein Tutorial zum Enfold Theme.
Viele GrĂŒĂe
Thank you for the shout out! Enfold theme has a special place for us. It has been in use for many years now and our current website is already the fourth version. Editing is easy with a simple drag and drop interface and with the help of simple CSS codes, the website gets a glow.