Clash of the Titans: Raidboxes vs. Hostpress im Vergleich
Wer ist besser â Raidboxes gegen Hostpress! Die zwei groĂen deutschen WordPress Hosting Firmen im Kampf. In einem kleinen Test im Dezember 2019 habe ich die Website kopfundstift.de auf Raidboxes und auf Hostpress gespielt. Danach habe ich mit GTMetrix beide Anbieter im Direktvergleich getestet.
ACHTUNG: Das ist meine persönliche Erfahrung.
Das Ergebnis siehst du in folgender Grafik:

Du siehst also: Teures WordPress Hosting ist vielleicht nicht immer das beste WordPress Hosting. Raidboxes war einen kleinen Ticken schneller und konnte sich gegen Hostpress durchsetzen.
3. WordPress Hosting 2021 â Die Kriterien
Das WordPress DAS Content-Management System ist, habe ich schon in anderen Blog BeitrÀgen erwÀhnt:
Da WordPress auf PHP- und MySQL-Datenbanken basiert, gibt es sehr spezielle Anforderungen an den WordPress Hoster. Aber keine Bange: Mittlerweile haben sich einige Webhoster auf WordPress spezialisiert und bieten spezielles WordPress Hosting. Dazu gibt es einiges an Features, die nur fĂŒr WordPress Nutzer Sinn machen.
Bei der Wahl des WordPress Hosters ist das natĂŒrlich so eine Sache: Was willst du genau? Auf was legst du Wert? Dabei gibt es verschiedene Kriterien bei meinem WordPress Hosting Vergleich:
QualitÀt und Erreichbarkeit des Supports
3.1 QualitÀt und Erreichbarkeit des Supports
Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Billige WordPress Hosting Anbieter haben meist einen schlechten Support. Ein schneller und kompetenter Support ist sehr wichtig.
Der WebGo Support zeigte mir, wie aus einem mittleren Problem eine Katastrophe werden kann. Fehlfunktionen, lange Ausfallzeiten oder eine langsame Website haben negative Auswirkungen auf deine Rankings. Im schlimmsten Fall schlagen sich solche AusfÀlle auch auf deine Einnahmen nieder.
Standort des Webservers
3.2 Standort des Webservers
Dein Hoster sollte seine Server nah an dem Standort deiner Besucher betreiben. Dass hĂ€lt die Ladezeit deiner Website gering. In Zeit von DSGVO und co. sollte der Server in Deutschland oder zumindest in der EU stehen. In Deutschland bzw. der EU gilt ein hohes Datenschutzniveau â anders als in den USA oder anderen Serverstandorten.
Performance des Webservers (SSD-Festplatten?)
3.3 Performance des Webservers (SSD-Festplatten?)
Du kennst das sicherlich von deinem eigenen Computer. Eine SSD-Festplatte ist einfach schneller als eine herkömmlich HDD. Warum also nicht auch den eigen Webspace auf SSD hosten lassen? Zudem können SSDs auch mehr Ein-/Ausgaben pro Sekunde (IOPS) ausfĂŒhren.
DSGVO-konform
3.4 DSGVO-konform
Ein seriöser WordPress Hoster bietet einen Auftragsverarbeitungs-Vertrag an. Denn nach Art. 28 DSGVO sind Hosting-Anbieter Auftragsverarbeiter. Deshalb solltest du mit deinem Hoster ein AV-Vertrag abschlieĂen. Damit das Ganze möglichst einfach ist, sollte der Vertragsabschluss online möglich sein. Eine Liste mit AV-VetrĂ€gen findest du hier.
Automatische Backups
3.5 automatische Backups
WordPress muss geupdated werden. Damit du nach dem Update keine bösen Ăberraschung erlebst, solltest du davor ein Backup machen. Die hier gelisteten WordPress Hoster (bis auf All-Inkl) bieten eine 1-Klick-Backup Funktion. Das ist praktisch und schafft den doppelten Boden bei WordPress KunststĂŒckchen.
SSL-Zertifikat inklusive
3.6 SSL-Zertifikat inklusive
Gerade nach der DSGVO ist VerschlĂŒsselung ein groĂes Thema. Deshalb ist es wichtig, dass deine Website ein SSL-Zertifikat besitzt. Dies ist fĂŒr viele Websiten obligatorisch und bietet dir einige Vorteile:
- Google mag HTTPs (und bevorzugt solche Webseiten)
- Http/2 macht deine Website schneller
- Firefox und andere Browser stellen deine Website als nicht sicher dar
In manchen Tarifpaketen ist das SSL-Zertifikat inklusive (meist ĂŒber Letâs Encrypt. Schlechte WordPress Hoster rechnen zusĂ€tzlich 1-10 ⏠fĂŒr das SSL-Zertfikat pro Domain ab.
Automatische WordPress-Core Updates
3.7 Automatische WordPress-Core Updates
Dieser Service kann ganz praktisch sein, ist jedoch kein Muss. Raidboxes updated WordPress Theme, Core und Plugins im Fully Managed Tarif automatisch. Sie testen zudem ob auch nach dem Update noch alles geschmeidig lĂ€uft. Full-Service Hosting sozusagen. Das Ganze kostet zwar 15 Euro mehr im Monat â erspart dir aber StreĂ und graue Haare. Damit bleibt deine WordPress Installation sicher.
Budget schonend ist der Starter Tarif. Dabei sparst du 15 Euro im Monat und kĂŒmmerst dich selber um deine WordPress Updates.
Webspace und Arbeitsspeicher
3.8 Webspace und Arbeitsspeicher
Ein groĂes Blog-Archiv, Bild-Galerien und viele Plug-Ins fressen Speicherplatz. Damit dir nicht auf halber Blog-Strecke der Speicherplatz ausgeht achte auf genĂŒgend Webspace. FĂŒr ein kleineres WordPress Projekt sollten 2GB ausreichen. FĂŒr Foto-Blogs oder gröĂere Projekte rechne mit mindestens 5GB.
Wenn du dein Webspace auch als Mail-Postfach verwendest empfehle ich mind. 10GB.
Der Arbeitsspeicher wird zum ausfĂŒhren von PHP-Skripten benutzt. Das Content Management System WordPress wird per PHP ausgefĂŒhrt. Daher ist der Arbeitsspeicher fĂŒr die Geschwindigekeit deiner Website sehr wichtig. Bei optimierten WordPress Hosting sollten 2GB fĂŒr kleine bis mittlere Projekte ausreichen.
SSD-Datenbanken
3.9 SSD-Datenbanken
Zugegeben: Wenn du WordPress-Caching verwendest gibt es kaum noch Zugriff auf die Datenbank. Solltest du jedoch ein Online Shop betreiben, kann nicht alles gecacht werden. Deshalb solltest du auch deine Datenbanken auf schnellen SSDs hosten lassen. Bei vielen Anbietern sind SSD-Datenbanken heutzutage obligatorisch.
Neuste PHP-Versionen
3.10 PHP7
Also ich vor einiger Zeit diesen Blog auf PHP7.2 updated traute ich meinen Augen nicht. PHP7 ist DER Shit und macht deine Website fast doppelt so schnell (im Vergleich zu PHP5.6). Dabei muss dein WordPress Hoster diese Version anbieten! Deshalb solltest du darauf achten, dass mit der neusten PHP Version gearbeitet wird. Raidboxes bietet beispielweise PHP7.3.
Die gröĂte Geschwindigkeitsoptimierung hilft nicht, wenn PHP einfach zuuu langsam ist.
Http/2
3.11 Http/2
Der Nachfolger von Http/1.1 ist mittlerweile in aller Munde und wurde 2015 eingefĂŒhrt. Http/2 bietet eine bessere Kompression und erreicht eine höhere DatenĂŒbertragung durch das Zusammenfassen mehrere Server-Anfragen.
Deshalb sollte dein WordPress-Hosting diesen neuen Standard unterstĂŒtzen.
Eine Hohe Uptime
3.12 Uptime 99,9% oder höher
Die Uptime deiner WordPress Hosting sollte sich 100% annÀhern. Dies bedeutet, dass deine Website immer erreichbar ist. Eine Uptime von 99,9% im Monat bedeutet also maximal 1 Stunde Downtime im Monat.
Praktisch ist es fĂŒr keinen Anbieter möglich eine Uptime von 100% zu erreichen. Immer wieder kommt es zu Fehlfunktionen, ServerausfĂ€llen oder Ăhnlichem. Aber Achtung manche Hoster rechnen zu Ihrer Uptime von 99,9% nur die ungeplanten AusfĂ€lle. Host Europe beispielweise hat in regelmĂ€Ăigen Abstand stundenlange Downtimes durch Updates o.Ă. â Die reale Uptime dĂŒrfte also weit unter 99,9% liegen.
WordPress Hosting No-Gos
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass weder Strato noch 1und1 sich fĂŒr das WordPress Hosting eignen. Desweiteren haben diese Webhosting Anbieter ein geringes Zeitlimit von PHP-Skripten. Deshalb funktionieren einige WordPress Plugins wie zum Beispiel Duplicator bei 1und1 und Strato nicht. Backups fĂŒr groĂe WordPress Projekte mĂŒssen somit hĂ€ndisch angelegt werden.
Generell verwenden die oben genannten Webhoster sehr viele Nutzer auf einem Server, was deutlich auf die WordPress Performance schlĂ€gt. Zudem hat man bei den genannten Webhostern oft eingeschrĂ€nkte FTP-Rechte. Das wiederum fĂŒhrt zu umstĂ€ndlichen Problemanalysen oder Situationen, in denen man einfach nicht weiter kommt, weil der Server âNeinâ sagt. FĂŒr WordPress AnfĂ€nger vielleicht okay â fĂŒr WordPress Nerds jedoch ein WordPress Hosting No-Go.
4. Kostenloses WordPress Hosting
Wer hÀtte das gedacht: Es gibt kostenloses WordPress Hosting! Wenn du mit deinem WordPress Projekt Geld verdienen willst, rate ich dir davon ab solche kostenlosen WordPress Hoster zu benutzen. Diese sind sehr unzuverlÀssig und bieten kaum Performance. Ich erinnere hier an das Gesetz der Wirtschaft von John Ruskin:
»Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen.
Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfĂŒllen kann.
Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, fĂŒr wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, mĂŒssen Sie fĂŒr das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um fĂŒr etwas besseres zu bezahlen.«
Also nimm lieber etwas Geld in die Hand, damit dein erstes WordPress Projekt nicht am Hosting scheitert.
5. WordPress Hosting FAQ
Was ist der Vorteil von WordPress Hosting?
Wordpress stellt ganz besondere AnsprĂŒche an einen Webhoster. Eine neue PHP-Version, eine schnelle Datenbank und spezielle Funktionen des Webspaces verlangen dem Webspace einiges ab.
Der Vorteil von managed WordPress Hosting ist, dass der Hoster sich um die gesamte technische Seite deiner WordPress Installation kĂŒmmert. Du kannst dich auf deinen Content konzentrieren. Durch managed WordPress Hosting erhĂ€lst du mehr Sicherheit, tolle zusĂ€tzliche Funktionen (Backup, etc.), eine bessere Performance und einen extrem spezialisierten Support.
Welches WordPress Hosting fĂŒr kleine Websites?
Solltest du dich erstmal ausprobieren wollen und Erreichbarkeit und Schnelligkeit deiner Website spielt eher eine untergeordnete Rolle, kannst du zum Shared Hosting greifen. Shared Hosting bedeutet, du teilst dir den Server (und die Kosten) mit vielen anderen Kunden. Mit solchen Anbietern kannst du dich erstmal ausprobieren ohne dabei ein Loch in deiner Geldbörse zu hinterlassen. Ein besonders gutes Preis-Leistungs-VerhÀltnis bietet hier All-Inkl. Aber Achtung: Sollte dein Business extrem von deiner Website abhÀngen, empfehle ich dir ein WordPress Hosting mit mittlerem Budget.
Welches WordPress Hosting fĂŒr Unternehmensseiten?
Wenn du ein Online Business aufbauen willst solltest du etwas mehr Geld in die Hand nehmen. Mit einem schnellen WordPress Hoster erreichst du auch gute Rankings bei Google. Durch die Datenschutzgrundverordnung sollte sich der WordPress Hoster in Deutschland befinden. ZusĂ€tzlich profitierst du natĂŒrlich auch vom deutschen Support. Der sollte schnell und kompetent sein. Ich empfehle hier den Starter Tarif von Raidboxes. Dieser bietet ein gutes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis und sollte fĂŒr die Anforderungen ausreichen.
Welches WordPress Hosting fĂŒr Online-Shops und gröĂere Websiten?
Mit einem Online Shop stellt deine Website groĂe Anforderungen an den Server. Aber auch gröĂere Websiten mit vielen Blog-BeitrĂ€gen, Foren oder anderen Webanwendungen die viel Speicher brauchen benötigen einen leistungsfĂ€higen Server. Ich empfehle hier den Pro-Tarif von Raidboxes. Dieser bietet mit 2 vCores, 4GB Ram und 20GB SSD viel Power fĂŒr dein Projekt.
Warum sollte ich auf deutsches WordPress Hosting setzen?
Durch die Datenschutzgrundverordnung sollten die WordPress Server in Deutschland (oder zumindest in Europa) stehen. Zudem ist es fĂŒr dein Google Ranking besser, wenn deine deutsche Website auch auf deutschen Servern gehostet wird. Das mag Google. Zudem profitierst du natĂŒrlich auch von einem professionellen deutschen Support.
Gibt es kostenloses WordPress Hosting?
Ja. Aber sobald du mit deinem WordPress Projekt Geld verdienen willst, solltest du zu einem professionellen WordPress Hoster gehen. Denn wer nichts zahlt hat auch keinen Anspruch auf Leistung. Demzufolge kann deine Seite jederzeit bei kostenlosen WordPress Hosting down sein und du kannst nichts tun.
WordPress Hosting Fazit
Was bringt ein WordPress Hosting Vergleich mit hunderten von Anbietern? Genau deshalb habe ich hier nur drei Hoster aufgelistet. Letztendlich kann man mit seinem WordPress Blog nur bei einem Anbieter einziehen. Mit diesen Webhostern habe ich persönlich Erfahrungen gemacht und kann sie guten Gewissens weiterempfehlen.
Vom Preis-LeistungsverhĂ€ltnis kann ich All-inkl empfehlen. Die Server Performance ist gut â besser als das Premium-Paket von HostEurope. Es gibt SSL-VerschlĂŒsselung gratis dazu und das Backend von All-Inkl ist sehr ĂŒbersichtlich. Mein WordPress Hosting-Tipp!
Habt ihr Erfahrung mit anderen WordPress Hosting Anbietern gemacht? Oder könnt Ihr etwas Relevantes ĂŒber die hier aufgefĂŒhrten WordPress Hoster erzĂ€hlen? Schreibt eure Erfahrungen und Meinungen in die Kommentare.
Super Infos und ein echt lustiges Video :)
Wir sind sehr zufrieden bei HostPress und haben sogar Zugang zu wp-config! AllInkl war auch gut. Das Geld ist aber gut investiert und man fĂŒhlt sich einfach sicher!
Ich freue mich ĂŒber den objektiven Vergleich und das wir auch wieder in 2020 von dir erwĂ€hnt werden! VG Torben & Team
All-Inkl ist super, wir haben aber schon 2016 gewechselt, weil die keine Managed (v)Server anbieten. Das Webhosting-Paket ist unter den damals 12000 Aufrufen am Tag regelmĂ€Ăig kollabiert. Wir sind jetzt bei Mittwald, allerdings auch auf dem Sprung. Letztlich ist bei 10k+ Aufrufen am Tag ein möglichst dicker (v)Server nötig, mit normalen Webhostern wird man da nicht mehr glĂŒcklich.