Die besten Formular Plugins für Wordpress

Die besten Formular Plugins für Wordpress

Formulare sind in Wordpress dank vieler toller Plugins kein Wunderwerk. Ein Kontaktformular erleichtert deinen Besucher den Kontakt zu dir. Und letztendlich geht es meist genau um die Kontaktaufnahme. Deshalb sollte dein Wordpress Formular möglichst benutzerfreundlich und stylish sein. Mit diesen Wordpress Formular Plugins kein Problem.

Kontaktformulare erfreuen sich großer Beliebtheit. So braucht dein Besucher kein Mailprogramm. Er tippt seine Nachricht direkt in deine Wordpress Website ein. Das geht schnell und macht den Erstkontakt mit dem Kunden noch einfacher. Dabei geht es in diesem Artikel jedoch nicht nur um Wordpress Kontaktformulare. Auch Bestellformular, Formulare mit Berechnungen oder Formulare mit bedingter Logik sind mit Wordpress Plugins möglich. Und das mit der Vielzahl der Wordpress Formular Plugins auch noch kinderleicht.

Aber das beste Kontaktformular Plugin zu finden, ist in der Fülle des Angebots gar nicht so einfach. Da ich neulich ein Multi Step Formular für einen Kunden erstellen sollte, habe ich mich mit vielen verschiedenen Formular Plugins für Wordpress beschäftigt. Falls du ein einfaches Kontaktformular brauchst, ist die Wahl des besten Formular Plugins relativ leicht. Wenn du jedoch besondere Anforderungen an dein Formular hast, lohnt es sich genau hinzuschauen. Die Plugins kommen mit verschiedenen (teils sehr spezifischen) Funktionen on Board.

Die besten WordPress-Kontaktformular-Plugins: Mehr Leads, bessere UX und volle DSGVO-Konformität

Wenn du eine Website betreibst, kommst du an einem guten Kontaktformular nicht vorbei.

Es ist die direkte Verbindung zwischen dir und deinen Besuchern – und wenn du es clever einsetzt, kann es viel mehr als nur E-Mails sammeln.

Moderne WordPress-Kontaktformulare können Conversion-Booster sein und dir dabei helfen, aus Interessenten Kunden zu machen. 🔥

Die Zeiten, in denen ein simples Formular mit „Name“ und „Nachricht“ ausgereicht hat, sind lange vorbei.

Heute geht’s um smarte Lösungen, die sich perfekt in deine Website integrieren, DSGVO-konform sind und idealerweise dein Marketing direkt unterstützen.

Warum moderne Kontaktformulare so wichtig sind

Wusstest du, dass optimierte Kontaktformulare die Conversion-Rate um bis zu 40 % steigern können? (Quelle: ConversionXL).

Ein gutes Kontaktformular macht es deinen Besuchern leicht, mit dir in Kontakt zu treten. Es senkt die Hürde, eine Anfrage abzuschicken, wirkt professionell und kann direkt mit deinem CRM oder E-Mail-Marketing-Tool verbunden werden. Klingt gut? Dann solltest du dein Kontaktformular nicht dem Zufall überlassen.

Technologische Innovationen verändern das Spielfeld

Die Entwicklung geht rasant weiter. Mittlerweile gibt es KI-gestützte Formulare, die automatisch erkennen, welche Felder für den jeweiligen Nutzer relevant sind und unnötige Eingaben vermeiden. Das sorgt für eine bessere User Experience – und weniger Abbrüche.

Bis 2026 werden über 60 % aller Websites KI-optimierte Formulare einsetzen, um die Interaktion zu verbessern und Abbruchraten zu minimieren (Quelle: Gartner).

Kontaktformulare als Marketing-Tools

Formulare sind längst nicht mehr nur dazu da, Anfragen zu sammeln. Mit den richtigen Plugins werden sie zu echten Marketing-Werkzeugen. Sie können:

  • CRM-Systeme und E-Mail-Marketing-Tools automatisch mit Daten füttern
  • Durch A/B-Tests herausfinden, welche Felder am besten konvertieren
  • Follow-up-Sequenzen starten, um Leads weiter zu qualifizieren

Unternehmen, die ihre Formulare strategisch einsetzen, generieren bis zu 23 % mehr qualifizierte Leads (Quelle: HubSpot State of Marketing Report).

Die Herausforderung: Leistung vs. Benutzerfreundlichkeit

Hier kommt der Knackpunkt: Die besten Formulare sind genial, aber einfach zu bedienen – sowohl für dich als Website-Betreiber als auch für deine Besucher. Schließlich bringt dir das beste High-End-Formular nichts, wenn es niemand ausfüllen will.

Die Herausforderung für Entwickler ist es, leistungsstarke Features mit einer intuitiven Benutzeroberfläche zu kombinieren. Und genau dabei helfen dir die richtigen Plugins.

Welches Kontaktformular-Plugin ist das richtige für dich?

Das richtige Kontaktformular-Plugin zu finden, kann eine Herausforderung sein – die Auswahl ist riesig, und die Anforderungen sind oft sehr unterschiedlich. Willst du eine einfache Möglichkeit, um mit deinen Besuchern in Kontakt zu treten? Oder brauchst du eine umfangreiche Lösung mit Automatisierungen, Lead-Tracking und Zahlungsintegration?

Ich habe dir die besten WordPress-Kontaktformular-Plugins zusammengestellt, die genau zu deinen Anforderungen passen. Hier sind konkrete Empfehlungen: 👇

🔹 Du brauchst ein einfaches, schnelles Kontaktformular?

Dann ist WPForms deine beste Wahl. Es bietet einen intuitiven Drag-&-Drop-Formular-Builder, mit dem du in wenigen Minuten Formulare erstellst. Die Benutzeroberfläche ist super einfach und auch für Anfänger perfekt geeignet.

  • Vorteile: Einfache Bedienung, viele Vorlagen, schnelle Einrichtung
  • Preis: Kostenlose Version verfügbar, Premium ab 49 $/Jahr
  • Ideal für: Kleine Unternehmen, Freelancer, Blogger

➜ WPForms ausprobieren


🔹 Du willst ein Lead-Formular mit Benutzer-Tracking & Automationen?

Dann empfehle ich dir Gravity Forms. Dieses Plugin ist perfekt für Conversion-optimierte Formulare und lässt sich mit nahezu jedem CRM, Newsletter-Tool und Zahlungsanbieter verbinden.

  • Vorteile: Leistungsstarke Integrationen, bedingte Logik, Multi-Step-Formulare
  • Preis: Ab 59 $/Jahr
  • Ideal für: Unternehmen, Agenturen, fortgeschrittene Nutzer

➜ Gravity Forms entdecken


🔹 Du willst ein DSGVO-sicheres Formular, ohne dich in den Einstellungen zu verlieren?

Hier führt kein Weg an Funnelforms vorbei. Das Plugin erlaubt es dir, datenschutzfreundliche Multi-Step-Formulare zu erstellen, die besonders für Lead-Generierung geeignet sind. Es wird in Deutschland gehostet, sodass du keine Sorgen bzgl. DSGVO haben musst.

  • Vorteile: EU-Hosting für volle DSGVO-Konformität, Multi-Step-Funnel mit hoher Conversion
  • Preis: Ab 23 €/Monat
  • Ideal für: Marketer, Unternehmen mit Fokus auf Lead-Generierung

➜ Funnelforms testen


🔹 Du brauchst ein Bestellformular mit integrierten Berechnungen?

Für diese Anforderung ist der ez Form Calculator die beste Wahl. Es ermöglicht dir Formulare mit dynamischen Preiskalkulationen, perfekt für Angebote oder Bestellungen.

  • Vorteile: Mehrspaltige Layouts, Preisberechnungen, PDF-Export
  • Preis: Einmalig 49 $
  • Ideal für: Shops, Dienstleister, Buchungssysteme

➜ ez Form Calculator ausprobieren


🔹 Du willst eine kostenlose Lösung und bist technisch versiert?

Wenn du keine Lust hast, Geld für ein Plugin auszugeben, aber mit HTML und einfachem Code umgehen kannst, probiere Contact Form 7 aus. Es ist zwar nicht der modernste oder hübscheste Form-Builder, aber er ist kostenlos und flexibel.

  • Vorteile: 100 % kostenlos, sehr leichtgewichtig
  • Nachteile: Kein visueller Editor, keine erweiterten Features ohne Zusatz-Plugins
  • Ideal für: Entwickler, Minimalisten, technisch versierte Nutzer

➜ Contact Form 7 herunterladen


🎯 Fazit: Das perfekte WordPress-Kontaktformular-Plugin für dich

Je nachdem, was genau du brauchst, gibt es unterschiedliche Top-Plugins:

  • WPForms – Schnell, einfach, perfekt für Standard-Kontaktformulare
  • Gravity Forms – Maximale Flexibilität für Marketing & Lead-Generierung
  • Funnelforms – DSGVO-konforme Multi-Step-Formulare
  • ez Form Calculator – Bestellformulare mit Preiskalkulation
  • Contact Form 7 – Kostenlose Old-School-Lösung für Technik-Freaks

 

Quform

Quform zählt zu den Top-Formular-Plugins für WordPress mit über 31.000 Verkäufen und 4,75 Sternen bei mehr als 2.300 Bewertungen auf CodeCanyon. Der intuitive Drag-and-Drop-Builder mit 19 Elementtypen ermöglicht dir die einfache Erstellung professioneller Formulare ohne Programmierkenntnisse.

Die bedingte Logik, Datei-Upload-Funktion mit Dropzone und unbegrenzte E-Mail-Benachrichtigungen machen Quform zu einem mächtigen Werkzeug. Mit Anti-Spam-Schutz durch reCAPTCHA und Honeypot sowie WPML-Unterstützung für mehrsprachige Formulare bleibst du flexibel.

Du profitierst von 11 vorgefertigten Themes, 11 Schaltflächenstilen und 3 Label-Layouts. Alle Formulare sind vollständig responsiv. Der Clou: Für nur $34 erhältst du eine reguläre Lizenz als Einmalkauf mit lebenslangen Updates!

Vorteile:

  • Benutzerfreundlicher Drag-and-Drop-Builder mit 19 Elementtypen
  • 11 vorgefertigte Themes und umfangreiche Styling-Optionen
  • Bedingte Logik für Felder und Benachrichtigungen
  • Einmaliger Kauf statt Abonnement ($34)
  • Lebenslange Updates ohne zusätzliche Kosten
  • Hohe Bewertungen (4,75 Sterne bei über 2.300 Rezensionen)
  • Responsive Design für alle Geräte


Nachteil:
  • Weniger umfangreich als einige Premium-Konkurrenzprodukte
  • Keine Multi-Site-Lizenz verfügbar
  • Begrenzte Integrationen (keine direkten Verbindungen zu Stripe, WooCommerce, Mailchimp)

Zu Quform

 

Gravity Forms

Gravity Forms hat sich als eines der bekanntesten Premium-Formular-Plugins für WordPress etabliert. Mit seinem leistungsstarken Drag-and-Drop-Builder erstellst du vielseitige Formulare für nahezu jeden Anwendungsfall. Allerdings hat das Plugin auch seine Schwächen, die du kennen solltest.

Eine davon: Der visuelle Builder kann von Haus aus keine zweispaltigen Formulare erstellen. Für mehrspaltige Layouts musst du CSS-Klassen manuell zuweisen – für Anfänger nicht gerade optimal. Trotz dieser Einschränkung ist Gravity Forms für komplexe Formulare kaum zu übertreffen.

Die Stärke von Gravity Forms liegt in seiner Vielseitigkeit und den zahlreichen Integrationen. Alle gängigen Newsletter-Anbieter wie MailChimp, Aweber und Cleverreach lassen sich problemlos anbinden. In der Pro-Version stehen dir noch deutlich mehr Integrationen zur Verfügung. Die Zahlungsabwicklung über PayPal oder Stripe funktioniert ebenfalls nahtlos.

Dank der weiten Verbreitung existieren Hunderte von Addons für Gravity Forms. Du kannst beispielsweise MailPoet einbinden, mehrstufige Formulare erstellen oder sogar Umfragen und Quizze gestalten. Selbst komplexe Berechnungen sind mit diesem vielseitigen Plugin möglich.

Für ein einfaches Kontaktformular ist Gravity Forms allerdings überdimensioniert. Wenn du jedoch anspruchsvollere Formularlösungen benötigst, bietet das Plugin dank seiner hervorragenden Dokumentation für fast jede Anforderung eine Antwort.

Vorteile:

  • Visueller Formular-Builder mit Drag-and-Drop-Funktionalität
  • Integration aller gängigen Newsletter-Anbieter
  • Zahlungsabwicklung über PayPal, Stripe und Authorize.Net
  • Multi-Step-Formulare für komplexe Abläufe
  • Zahlreiche vorgefertigte Formularelemente
  • Quiz- und Umfragefunktionen
  • Bequeme Speicherung aller Einträge im Backend


Nachteil:
  • Visueller Editor unterstützt keine mehrspaltigen Layouts
  • CSS-Klassen für Zusatzfunktionen für Anfänger umständlich
  • Pro- und Elite-Lizenz relativ teuer

Zu Gravity Forms

 

Fluent Forms

Fluent Forms ist ein relativ neues WordPress-Formular-Plugin, das sich mittlerweile gut etabliert hat. Mit über 500.000 aktiven Installationen gehört es zwar nicht zu den ganz großen Platzhirschen, bietet aber ein solides Gesamtpaket.

Der Drag-and-Drop-Builder funktioniert zuverlässig und ohne größere Überraschungen. Was mir persönlich gefällt, ist die Übersichtlichkeit – du findest dich schnell zurecht und musst nicht ewig nach Funktionen suchen. Mit über 60 verschiedenen Feldtypen deckt das Plugin die meisten Anforderungen problemlos ab.

Ein echter Pluspunkt gegenüber manchen Konkurrenten: Fluent Forms zeigt mehrspaltige Layouts direkt im visueller Editor an. Das spart Zeit und Nerven, weil du nicht erst nach dem Speichern siehst, wie dein Formular wirklich aussieht.

Die bedingte Logik ist gut umgesetzt und funktioniert zuverlässig. Felder lassen sich basierend auf bestimmten Eingaben ein- oder ausblenden. Auch die Integration von PayPal und Stripe für Zahlungsformulare klappt ohne größere Probleme, wenn du die Pro-Version nutzt.

Was die Datenauswertung angeht, bietet Fluent Forms eine brauchbare Visualisierung über das Dashboard. Nichts Weltbewegendes, aber ausreichend für die meisten Anwendungsfälle. Der PDF-Export funktioniert ebenfalls zuverlässig.

Insgesamt ist Fluent Forms ein solides Mittelklasse-Plugin, das für die meisten Anwendungen völlig ausreicht. Natürlich gibt es wie üblich einige fortgeschrittene Funktionen nur in der Pro-Version, aber das ist bei WordPress-Plugins ja Standard.

Vorteile:

  • Übersichtlicher Drag-and-Drop-Builder mit 60+ Feldtypen
  • Mehrspaltige Layouts werden direkt im Editor angezeigt
  • Zuverlässige bedingte Logik für dynamische Formulare
  • Integration mit PayPal, Stripe und anderen Diensten (Pro)
  • Brauchbare Datenvisualisierung im Dashboard
  • PDF-Export von Formulareinsendungen
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis


Nachteil:
  • Manche Funktionen nur in der Pro-Version verfügbar
  • Support reagiert manchmal etwas langsamer als bei Premium-Anbietern
  • Dokumentation könnte an einigen Stellen ausführlicher sein

Zu Fluent Forms

 

Funnelforms

Funnelforms ist ein spezialisiertes WordPress-Plugin für Multi-Step-Formulare und Funnel-Optimierung. Im Gegensatz zu klassischen Formular-Plugins konzentriert sich Funnelforms gezielt auf die Steigerung der Conversion Rate und Leadgenerierung.

Der Drag-and-Drop-Editor funktioniert solide und ist recht intuitiv zu bedienen. Du kannst damit ohne große technische Kenntnisse mehrstufige Formulare erstellen – egal ob für Kontaktanfragen, Umfragen oder Quiz-Formate. Was mir gefällt: Die Benutzeroberfläche ist aufgeräumt und nicht mit überflüssigen Funktionen überladen.

Das Kernkonzept von Funnelforms basiert auf der schrittweisen Präsentation von Formularfeldern. Statt Besucher mit einem langen Formular zu überfordern, werden die Fragen nach und nach angezeigt. Das soll laut Hersteller zu dreimal mehr Leads führen. In meinen Tests hat das tatsächlich zu einer spürbaren Verbesserung der Abschlussrate geführt, auch wenn ich die behauptete Verdreifachung nicht durchgehend bestätigen kann.

Die bedingte Logik funktioniert zuverlässig und lässt sich recht einfach einrichten. Dadurch kannst du Nutzern basierend auf ihren vorherigen Antworten relevante Folgefragen anzeigen – ein wichtiges Feature für personalisierte Formulare.

Besonders praktisch finde ich die DSGVO-Konformität durch die selbstgehostete Variante. Du behältst die volle Kontrolle über deine Daten, was gerade in Europa ein wichtiger Faktor ist.

Die Preisstruktur ist transparent, aber nicht gerade günstig: Die Personal-Lizenz kostet 23€/Monat (jährlich) für eine Website. Für mehrere Domains musst du tiefer in die Tasche greifen. Immerhin gibt es eine kostenlose Basisversion zum Ausprobieren.

Vorteile:

  • Intuitiver Drag-and-Drop Builder
  • Speziell für Conversion-Optimierung konzipiert
  • Bedingte Logik für dynamische Formulare
  • Selbstgehostete Option für besseren Datenschutz
  • Unterstützung für 15 Sprachen (inkl. Deutsch)
  • Solider Support und Knowledge Base
  • Gute Integration für Terminbuchungen


Nachteil:
  • Höhere Kosten im Vergleich zu allgemeinen Formular-Plugins
  • Für einfache Kontaktformulare überdimensioniert
  • Wichtige Features nur in der Pro-Version verfügbar

Zu Funnelforms

 

HubSpot Formulare

HubSpot-Formulare sind Teil des HubSpot CRM- und Marketing-Ökosystems und bieten eine direkte Integration in die Lead-Management-Prozesse. Anders als klassische WordPress-Formular-Plugins geht es hier weniger um das reine Formular, sondern vielmehr um die nahtlose Verbindung zu deinem CRM-System.

Die Integration in WordPress erfolgt über das offizielle Plugin „HubSpot All-In-One Marketing“. Nach der Installation und Aktivierung verbindest du dein HubSpot-Konto mit WordPress. Danach kannst du Formulare direkt in HubSpot erstellen und sie anschließend auf deiner WordPress-Seite einbetten.

Für die Einbettung stehen dir zwei Hauptmethoden zur Verfügung: Entweder nutzt du Shortcodes im klassischen Editor oder den speziellen HubSpot-Form-Block im Gutenberg Editor. Beide Wege funktionieren zuverlässig und sind recht unkompliziert umzusetzen.

Was HubSpot-Formulare besonders macht, ist die direkte Verbindung zum CRM. Alle Einsendungen werden automatisch als Kontakte im System gespeichert und können dort weiterverarbeitet werden. Das spart Zeit und reduziert manuelle Dateneingaben erheblich.

Zu den praktischen Funktionen gehören progressive Felder, die bei wiederkehrenden Besuchern schrittweise weitere Informationen abfragen, sowie umfangreiche Analysemöglichkeiten direkt im HubSpot-Dashboard. Die Formulare sind responsiv und funktionieren auch auf mobilen Geräten einwandfrei.

Neben der direkten Integration bietet HubSpot auch Verknüpfungen mit beliebten WordPress-Formular-Plugins wie WPForms, Contact Form 7 oder Elementor Forms. So kannst du bestehende Formulare mit dem HubSpot CRM verbinden, ohne alles neu aufsetzen zu müssen.

Vorteile:

  • Direkte Integration ins HubSpot CRM-System
  • Umfangreiche Analysefunktionen für Formular-Performance
  • Progressive Felder für wiederkehrende Besucher
  • Automatische Follow-up-E-Mails konfigurierbar
  • Mobile responsive Formulare und Pop-ups
  • Integration mit anderen WordPress-Formular-Plugins möglich
  • Kostenlose Basisversion verfügbar


Nachteil:
  • Daten werden auf HubSpot-Servern gespeichert (Cloud-Lösung)
  • Für volle Funktionalität ist ein kostenpflichtiges HubSpot-Abo nötig
  • Weniger flexibel als spezialisierte Formular-Plugins

Zu HubSpot

 

Contact Form 7

Contact Form 7 ist das beliebteste (aber nicht das beste) Formular-Plugin für WordPress. Mit über 5 Millionen aktiven Installationen ist es weit verbreitet – warum, kann ich allerdings kaum nachvollziehen. Vermutlich liegt es daran, dass es bereits seit den Anfängen von WordPress verfügbar ist und es unzählige Tutorials dazu gibt.

Das Plugin verzichtet komplett auf einen visuellen Form-Builder. Stattdessen musst du dich mit Code herumschlagen, was gerade für Anfänger eine echte Herausforderung darstellt. Die Formularerstellung erfolgt über Shortcodes und einfache HTML-Markups – nicht gerade intuitiv für WordPress-Neulinge.

Ein Vorteil von Contact Form 7 ist seine schlanke Größe und Geschwindigkeit. Da es auf Schnickschnack verzichtet, lädt es deine Website kaum mit zusätzlichem Code. Durch die enorme Verbreitung gibt es auch viele Erweiterungen und eine hohe Kompatibilität mit anderen Themes und Plugins.

Du bekommst Unterstützung für grundlegende Formularfelder wie Text, Telefonnummer, URL, Datum, Dropdown-Menüs, Checkboxen und sogar Datei-Uploads. Die Ajax-basierte Formularübermittlung sorgt dafür, dass deine Seite nach dem Absenden nicht neu geladen werden muss. Zum Schutz vor Spam stehen Google reCAPTCHA und Akismet-Integration zur Verfügung.

Für erweiterte Funktionen musst du allerdings auf zusätzliche Plugins zurückgreifen. Zum Beispiel brauchst du Flamingo, um Einsendungen zu speichern. Für bedingte Felder oder mehrstufige Formulare sind ebenfalls Erweiterungen nötig. Dadurch schmilzt der Geschwindigkeitsvorteil schnell dahin.

Alles in allem kann ich Contact Form 7 gerade für Anfänger nicht empfehlen. Es gibt mittlerweile deutlich benutzerfreundlichere kostenlose Alternativen.

Vorteile:

  • Sehr kleines und schnelles Plugin
  • Verzichtet auf Schnickschnack
  • Viele verfügbare Addons
  • Hohe Kompatibilität durch die weite Verbreitung (5+ Millionen Downloads)
  • Regelmäßige Updates und gute Theme-Kompatibilität
  • Komplett kostenlos und Open Source
  • Unterstützt Ajax-Übermittlung und Anti-Spam-Maßnahmen


Nachteil:
  • Kein visueller Builder (Formulare werden durch HTML-Code erzeugt)
  • Wenig integrierte Zusatzfunktionen
  • Für Anfänger sehr schwer zu bedienen
  • Erweiterte Funktionen erfordern zusätzliche Plugins

Zu Contact Form 7

 

Formidable Forms

Formidable Forms gehört zu den umfangreichsten Formular-Plugins für WordPress auf dem Markt. Die Entwickler bezeichnen es selbst als „Most Advanced Form Builder“ und es zählt neben WPForms und Gravity Forms zu den Platzhirschen unter den WordPress-Kontaktformular-Plugins. 🔥

Mit dem intuitiven Drag-and-Drop-Builder erstellst du blitzschnell Formulare aller Art – von einfachen Kontaktformularen über Umfragen und Quizze bis hin zu komplexen Registrierungsformularen und datengetriebenen Webanwendungen. Selbst Zahlungsformulare und spezielle Rechner sind kein Problem.

Allerdings hat sich dieser Platzhirsch auf seinem einstigen Ruhm ausgeruht. Der Form-Builder kann in einigen Bereichen nicht mit günstigeren Alternativen wie Quform oder dem ez Formular Plugin mithalten. Ein großer Schwachpunkt: Mehrspaltige Layouts werden im Formidable-Formular-Builder nicht visuell angezeigt, was das intuitive Gestalten komplexerer Kontaktformulare deutlich erschwert.

Ein echtes Highlight ist dennoch die Formidable Views-Funktion. Damit visualisierst du eingereichte Daten direkt auf deiner Website – als Tabelle, Kalender oder durchsuchbare Datenbank. So baust du mit wenigen Klicks datengetriebene Anwendungen wie Jobbörsen oder Eventkalender. 📊

Die Integrationsmöglichkeiten sind umfangreich, aber leider oft erst in den teureren Lizenzpaketen verfügbar. Besonders ärgerlich: Die PayPal-Integration erhältst du erst mit der Business-Variante für $169 jährlich. Das Preismodell ist insgesamt nicht besonders günstig – hier gibt es definitiv bessere Alternativen.

Ich persönlich würde dir Formidable Forms nur empfehlen, wenn du ein weiteres Plugin benutzt, das zwingend Formidable Forms benötigt. Die deutsche Übersetzung ist zwar vorhanden, aber bei diesem Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es attraktivere Optionen für deine WordPress-Formulare.

Vorteile:

  • Mächtiges Formular-Plugin mit vielen Integrationen (in höheren Lizenzen)
  • Visueller Form-Builder für grundlegende Gestaltung
  • Umfangreiche Template-Bibliothek (über 175 Vorlagen)
  • Deutsche Übersetzung verfügbar
  • Bedingte Logik & intelligente Berechnungen
  • Einzigartige Views-Funktion zur Datenvisualisierung
  • Sehr viele Funktionen (auch für Entwickler)


Nachteil:
  • Visueller Form-Builder funktioniert nicht mit mehrspaltigen Formularen
  • Sehr teures Preismodell (PayPal erst ab $169/Jahr)
  • Es gibt deutlich günstigere Alternativen

Zu Formidable Forms

 

WPForms

WPForms hat sich 2025 zu einem der absoluten Top-Formular-Plugins für WordPress entwickelt. Mit über 5 Millionen Downloads gehört es zu den beliebtesten Lösungen auf dem Markt. Kein Wunder – der intuitive Drag-and-Drop-Formularersteller macht die Erstellung von Formularen zum Kinderspiel.

Du bekommst Zugriff auf mehr als 2.000 vorgefertigte Templates, die dir enorm viel Zeit sparen. Selbst als Anfänger kannst du professionelle Formulare in Minuten erstellen. Das Plugin bietet dir genau die richtige Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und Funktionsumfang.

Besonders beeindruckend ist die WPForms AI-Funktion. Sie generiert automatisch passende Formularfelder und komplette Formulare für dich. Die Smart Conditional Logic ermöglicht dir zudem dynamische Formulare, die sich an die Eingaben deiner Besucher anpassen.

Natürlich sind alle Formulare vollständig responsive und mobilfreundlich. Das Entry Management System gibt dir einen zentralen Überblick über alle Formulareinreichungen. So behältst du stets den Überblick und kannst effizient mit den eingehenden Daten arbeiten.

Die Integrationsmöglichkeiten von WPForms sind wirklich umfassend. Du kannst das Plugin problemlos mit allen wichtigen E-Mail-Marketing-Tools wie Mailchimp, AWeber, Constant Contact und vielen anderen verbinden. Auch die Zahlungsgateways PayPal und Stripe lassen sich nahtlos einbinden – perfekt für E-Commerce und Spendenaktionen!

Alles in allem ist WPForms eine rundum gelungene Lösung für alle, die professionelle Formulare auf ihrer WordPress-Website benötigen.

Vorteile:

  • Über 5 Millionen Downloads – bewährte Qualität
  • Intuitiver Drag-and-Drop-Formularersteller
  • Mehr als 2.000 vorgefertigte Templates
  • WPForms AI generiert automatisch Formulare
  • Responsive Design für alle Geräte
  • Umfangreiche Integrationen (E-Mail-Marketing, Zahlungen, CRM)
  • SEO-freundlich und für Geschwindigkeit optimiert



Nachteil:
  • Höhere Kosten durch Abo-Modell im Vergleich zu Einmalkauf-Alternativen
  • Basic Plan auf eine Website beschränkt
  • Einige fortgeschrittene Funktionen nur in teureren Paketen


Zu WPForms

 

ez Form Calculator

Das ez Form Calculator Plugin ist meiner Meinung nach eines der besten und günstigsten Formular-Plugins für WordPress. Es hängt natürlich immer davon ab, was du genau umsetzen möchtest, aber für viele Anforderungen trifft dieses Plugin genau ins Schwarze.

Lass dich nicht vom Namen täuschen – obwohl es stark auf Berechnungsfunktionen ausgerichtet ist, bietet ez Form einen hervorragenden Form Builder auch für normale Formulare. Was dieses Plugin besonders macht: Der visuelle Builder unterstützt tatsächlich mehrspaltige Layouts. Das ist ein echter Vorteil gegenüber Konkurrenten wie Gravity Forms und WPForms, wo diese Funktion im visuellen Editor fehlt.

Du kannst also mehrspaltige Formular-Layouts bequem per Drag-and-Drop zusammenstellen und siehst sofort, wie das Ergebnis aussehen wird. Natürlich bekommst du auch die üblichen Features wie bedingte Logik und Multi-Step-Formulare. Besonders praktisch sind die Ajax-Formulare, bei denen das Formular automatisch zum nächsten Schritt springt, sobald der Nutzer eine Option auswählt – ohne dass ein „Weiter“-Button geklickt werden muss. Damit kannst du diese typischen Bild-Auswahl-und-weiter-Formulare erstellen.

Ein großer Pluspunkt ist das Lizenzmodell: Für einmalig $49 gehört dir das Plugin, ohne jährliche Folgekosten. Die Berechnungsfunktionen sind ausgereift und vielseitig. Mit der PayPal-Integration können Nutzer direkt nach der individuellen Berechnung bezahlen. Brauchst du mehr Zahlungsoptionen? Durch die WooCommerce-Integration stehen dir sämtliche WooCommerce-Zahlungsanbieter zur Verfügung.

Für E-Mail-Marketing gibt es Anbindungen an Mailchimp und MailPoet. Außerdem kannst du Formulare als PDF erstellen und hast Zugriff auf viele vorgefertigte Templates. Der einzige wirkliche Nachteil: Die Vielzahl an Optionen kann anfangs etwas überwältigend wirken.

Vorteile:

  • Form Builder unterstützt auch mehrspaltige Layouts im visuellen Editor
  • Umfangreiche Berechnungsfunktionen für komplexe Formeln
  • Multi-Step-Formulare für bessere Conversion
  • PayPal und WooCommerce Integration
  • Ajax-Formulare (automatischer Übergang ohne Klick auf „Weiter“)
  • PDF-Formulargenerierung
  • Lifetime-Lizenz für einmalig $49 (kein Abo)
  • Mailchimp und MailPoet Integration


Nachteil:
  • Die vielen Optionen können am Anfang überwältigend wirken

Zu ez Form Calculator

 

Everest Forms

Everest Forms ist ein benutzerfreundliches und vielseitiges WordPress-Plugin für die Erstellung verschiedenster Formulare. Mit über 100.000 aktiven Installationen weltweit hat es sich als solide Alternative zu den bekannteren Formular-Plugins etabliert.

Der Drag-and-Drop Form Builder macht die Erstellung auch ohne Programmierkenntnisse recht einfach. Du kannst aus über 35 verschiedenen Feldtypen wählen – von einfachen Textfeldern über Checkboxen bis hin zu Datei-Uploads. Alle erstellten Formulare sind automatisch responsiv und passen sich an jede Bildschirmgröße an.

Die kostenlose Basisversion bietet bereits viele nützliche Funktionen für einfache Kontaktformulare. Für anspruchsvollere Projekte stehen in der Premium-Version zahlreiche Erweiterungen zur Verfügung: Bedingte Logik zeigt oder versteckt Felder basierend auf Nutzereingaben. Mit mehrseitigen Formularen kannst du längere Formulare in überschaubare Abschnitte aufteilen.

Besonders praktisch finde ich die PDF-Erstellung aus Formulareinträgen. Damit lassen sich aus den eingegebenen Daten automatisch PDF-Dokumente generieren – ideal für Rechnungen, Vereinbarungen oder andere Geschäftsdokumente.

Die Zahlungsintegration ermöglicht die Verbindung mit PayPal, Stripe, Square und Mollie. So kannst du Zahlungsformulare erstellen, ohne auf externe Services angewiesen zu sein. Für E-Mail-Marketing gibt es Anbindungen an Dienste wie Mailchimp, MailerLite, ActiveCampaign und ConvertKit.

Die Premium-Version von Everest Forms ist in verschiedenen Paketen erhältlich, beginnend bei $49 pro Jahr für die Personal-Lizenz bis hin zu $199 für die Agency-Version. Je nach Paket sind unterschiedliche Addons und Funktionen enthalten.

Vorteile:

  • Intuitiver Drag-and-Drop Form Builder
  • Über 35 verschiedene Feldtypen
  • Automatisch responsive Formulare
  • PDF-Generierung aus Formulareinträgen
  • Zahlungsintegration mit mehreren Anbietern
  • Conversational Forms für interaktives Erlebnis
  • Guter Spam-Schutz durch verschiedene Methoden


Nachteil:
  • Viele fortgeschrittene Funktionen nur in der Premium-Version
  • Nicht so bekannt wie andere Formular-Plugins
  • Begrenzte Anpassungsoptionen in der kostenlosen Version

Zu Everest Forms

 

Ninja Forms

Ninja Forms gibt es in einer kostenlosen Lite-Variante, die bereits für einfache Kontaktformulare mit WordPress gute Dienste leistet. Das Interface wirkt sehr modern und intuitiv – es macht wirklich Spaß, hier Formulare zusammenzuklicken.

Mit über 700.000 aktiven Installationen gehört Ninja Forms zu den beliebtesten Formular-Plugins für WordPress. Der Drag-and-Drop Builder ist besonders für Einsteiger und Nicht-Programmierer geeignet. Du wählst einfach Felder aus, platzierst sie an der gewünschten Stelle und konfigurierst die Details.

Ein großer Pluspunkt: Die kostenlose Version ist komplett in Deutsch übersetzt. Das erleichtert gerade Anfängern den Einstieg erheblich. Außerdem werden Formulareinträge automatisch im WordPress-Backend gespeichert – so behältst du alle Einsendungen im Blick.

Leider sind in der kostenlosen Variante keine mehrspaltigen Formulare möglich. Dafür brauchst du die Personal-Lizenz für $49 jährlich. Diese bietet dann auch wichtige Zusatzfunktionen wie bedingte Logik, Datei-Upload, Mailchimp-Integration sowie PayPal Express. Für noch mehr Funktionen gibt es die Professional-Lizenz für $99 – nicht gerade günstig.

Etwas schade: Während die Lite-Version komplett auf Deutsch verfügbar ist, sind die bezahlpflichtigen Addons nicht übersetzt. Das könnte für manche Nutzer ein Hindernis darstellen.

Insgesamt ist Ninja Forms besonders für Einsteiger eine gute Wahl. Die kostenlose Version bietet zwar nur Basisfunktionen, diese sind dafür aber sehr intuitiv umgesetzt.

Vorteile:

  • Nutzerfreundlichster Form Builder unter den Formular-Plugins
  • Sehr intuitives Erstellen von einfachen Kontaktformularen
  • Die Lite-Version ist komplett in Deutsch übersetzt
  • Formulareinträge werden im Backend von WordPress gespeichert
  • Mit der Bezahlversion sind mehrspaltige Layouts einfach zu realisieren
  • Besonders für Nicht-Coder sehr einfach zu bedienen
  • Große Community und regelmäßige Updates


Nachteil:
  • In der Lite-Version gibt es wirklich nicht viele Funktionen
  • Bezahlpflichtige Addons sind nicht ins Deutsche übersetzt
  • Premium-Lizenzen mit jährlichen Kosten verbunden

Zu Ninja Forms

 

FormCraft

Das FormCraft Plugin gibt es in einer Lite-Variante und einer kostenpflichtigen Variante. Mit $36 für eine Lifetime-Lizenz (also kein Abo) ist es ein vergleichsweise günstiges Premium-Formular-Plugin. Besonders für Designer ist FormCraft interessant, denn hier wurde sehr viel Wert auf die optische Gestaltung gelegt.

Die Bedienung ist wirklich unkompliziert und intuitiv. Du erstellst Formulare schnell und ohne große Einarbeitungszeit. Mit den 11 vorgefertigten Vorlagen kommst du sofort zu ansehnlichen Ergebnissen. Auch mehrspaltige Layouts lassen sich durch prozentuale Width-Werte gut umsetzen.

Das Plugin wurde 2024 komplett neu entwickelt und basiert jetzt auf einer 4th-Gen-Formularplattform. Mit einer Größe von nur 1,2 MB und Ladezeiten unter 0,3 Sekunden für einfache Formulare ist es besonders performant. Die Formulare erreichen beeindruckende Lighthouse-Performance-Werte von 98/100 und sind vollständig DSGVO-konform mit praktischen Opt-in-Optionen.

Ein besonderes Feature ist das Analyse-Tool, mit dem du die Konversion deiner Formulare auswerten kannst. Auch halb ausgefüllte Formulare werden erfasst – so erkennst du, an welcher Stelle Nutzer möglicherweise abspringen.

In der kostenlosen Version bietet FormCraft 8 Standardfelder und erlaubt bis zu 100 Einsendungen pro Monat mit maximal 1 MB Datei-Upload pro Formular. Für erweiterte Funktionen wie mehrseitige Formulare, Terminbuchungen, PDF-Generierung oder Stripe-Integration stehen modulare Add-ons zwischen $29 und $49 zur Verfügung.

Zahlreiche Integrationen sind möglich – ab dem Standard-Plan ($39/Monat) gibt es beispielsweise Anbindungen an Zapier für über 2.000 Apps. Der Enterprise-Plan bietet sogar White-Label-Optionen und Salesforce-Integration.

Vorteile:

  • Sehr ansprechende Optik und Animationen
  • Einfache, intuitive Handhabung
  • 11 attraktive Vorlagen
  • Lifetime-Lizenz statt Abo-Modell
  • Extrem performant (1,2 MB Größe, <0,3 Sek. Ladezeit)
  • Analyse-Tool zur Auswertung der Formular-Konversion
  • DSGVO-konforme Datenspeicherung mit EU-Serverstandorten


Nachteil:
  • Nur 8 Felder in der Free-Version (vs. 20+ bei Konkurrenten)
  • Keine native PayPal, Mailchimp oder AWeber-Integration
  • Stripe erfordert zwingend ein SSL-Zertifikat

Zu FormCraft

Das könnte dich auch interessieren…

Picture of Rafael Luge
Rafael Luge
Intermedialer Designer (MA) & Gründer von Kopf & Stift Meine Leidenschaft sind Design und Wordpress. Und erfolgreiche Websites. Auf meinem Blog gebe ich dir Tipps, wie auch du deine Website erfolgreicher machst.

Hat dir mein Beitrag geholfen?

4.9 / 5. 82

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

4 Responses
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars werden dein Name, deine E-Mail-Adresse und der Kommentartext gespeichert. Die Speicherung ist für die Darstellung der Kommentare erforderlich. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.