4.9
(264)

KI-Bilder erstellen: Das ultimative Schritt-für-Schritt-Tutorial

Du möchtest KI-Bilder erstellen? Mit ChatGPT und DALL-E 3 ist die künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch. Doch nicht nur die Textgenerierung erfreut sich großer Beliebtheit und liefert hervorragende Ergebnisse. Hast du schon einmal von KI-Kunst gehört oder von der Möglichkeit, mit künstlicher Intelligenz Bilder zu erzeugen?
Die Möglichkeiten und Qualität der KI-Bilder werden dich umhauen! 🦄
Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen und mit der künstlichen Intelligenz wird jeder zum Künstler. Der Computer setzt deine Ideen in beeindruckende visuelle Meisterwerke um.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie man KI-Bilder erstellt. Wir gehen Schritt für Schritt gemeinsam vor, damit du auch als Einsteiger einen guten Einstieg in die Bildgenerierung mit künstlicher Intelligenz hast.

Was ist ein KI-Bild?

Ein KI-Bild ist ein Bild, das mit Hilfe von künstlicher Intelligenz generiert wird, zum Beispiel mit DALL-E 3, Stable Diffusion, FLUX oder Midjourney. Manchmal nennt man sie auch digitale Kunst, AI-Kunst, AI-Bilder oder Prompt Art.
KI-Bilder werden von künstlicher Intelligenz generiert, die Millionen von Bildern aus dem World Wide Web als Ausgangspunkt verwendet. Die künstliche Intelligenz wird trainiert, um aus diesen Bildern einen Durchschnitt zu erstellen. Auf diese Weise sind KI-Bilder immer einzigartig, können aber kleine Elemente enthalten, die sich an den Trainingsmaterialien der künstlichen Intelligenz orientieren.

Zum Beispiel können Buchstabenfragmente in der unteren linken oder rechten Ecke auftauchen, wenn ein Bild als Ausgangspunkt mit einem Künstleremblemen verwendet wird.

Stelle dir vor, du gibst der künstlichen Intelligenz eine riesige Sammlung von Kunstwerken und bittest sie, daraus ein neues Meisterwerk zu erstellen. Die künstliche Intelligenz analysiert die Sammlung, lernt aus ihr und erstellt ein völlig neues Kunstwerk, das auf den Elementen der Sammlung basiert. Ähnlich wie bei einem Puzzle werden verschiedene Elemente der Sammlung zusammengesetzt, um ein neues Kunstwerk zu schaffen.
Auf diese Weise können KI-Bilder als eine Art Mischung aus verschiedenen Kunstwerken betrachtet werden, die zu einem einzigartigen Ergebnis führen.

Durch Befehle (sogenannte Prompts) kann man der KI sagen, welches Motiv oder Endergebnis man haben möchte.

KI generierte Bilder bieten dabei eine Vielzahl von kreativen Möglichkeiten und können als Inspirationsquelle für Künstler und Designer dienen. Auch Webdesign Agenturen in Hamburg nutzen mittlerweile KI Bilder im kommerziellen Bereich.

Wie funktioniert ein KI-Bildgenerator?

Ein KI-Bildgenerator ist ein Computerprogramm oder -system, das Techniken der künstlichen Intelligenz, wie z. B. Deep-Learning-Algorithmen, einsetzt, um selbstständig Bilder zu erzeugen.
Der Bildgenerator scannt Millionen von Bildern im Internet samt zugehörigem Text und erkennt Trends im Zusammenhang zwischen den Bildern und Texten.
Anhand dieser Trends kann der Bildgenerator dann ein Bild zu einem gegebenen Text erstellen. Stell dir vor, du gibst eine Beschreibung wie „ein roter Sportwagen vor einer Berglandschaft“ ein.
Der KI-Bildgenerator analysiert die Wörter, erkennt die Zusammenhänge und erstellt ein Bild, das genau deiner Beschreibung entspricht. So entstehen aus einfachen Texten beeindruckende visuelle Darstellungen.

Kostenlose KI-Bildgeneratoren 2025 (ohne Anmeldung)

Microsoft Designer / Bing Image Creator (DALL-E 3)

Der beste kostenlose Einstieg. Microsoft bietet dir kostenlosen Zugang zu DALL-E 3:

  • 15 Boosts pro Woche für schnelle Bildgenerierung (danach langsamer, aber weiterhin kostenlos)
  • 4 Bilder pro Prompt in verschiedenen Varianten
  • Deutsche Prompts möglich – versteht auch deutsche Beschreibungen
  • Auflösung: 1024×1024 Pixel
  • URL: create.microsoft.com oder Bing Image Creator

Stable Diffusion Online

Unbegrenzt und ohne Registrierung:

  • stablediffusionweb.com – Direkt im Browser, keine Anmeldung
  • playground.ai – 500 Bilder täglich kostenlos (mit Account 1000)
  • clipdrop.co – Von Stability AI selbst, begrenzte kostenlose Nutzung
  • Modelle: SD 1.5, SD 2.1, SDXL verfügbar

Google ImageFX

Googles Alternative (2025 neu):

  • Komplett kostenlos mit Google-Account
  • Imagen 2 Modell – sehr gute Qualität
  • Wasserzeichen wird automatisch eingefügt
  • URL: labs.google.com/fx

Wie du KI-Bilder erstellst

Du benötigst lediglich einen KI-Bildgenerator. Beschreibe, was du auf dem Bild haben möchtest, und gib diese Beschreibung dann in die Befehlszeile des Generators ein. Der Befehl wird übrigens als Prompt bezeichnet. Manchmal wird dies auch als „Prompt Art“ bezeichnet.

KI Bild mit Midjourney erstellt. Prompt dazu: Incredibly high detailed: A meticulously crafted image of a cute animal, with incredibly high levels of detail and intricate textures

Das klingt zunächst einfach und ist es auch, aber um wirklich beeindruckende Computerkunst zu erzeugen, gibt es sogenannte Prompt Artists. Das sind Personen, die sich darauf spezialisiert haben, die bestmöglichen Befehle zu erstellen, um ein großartiges Bild zu generieren.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du als Anfänger beeindruckende Kunstwerke und KI-Bilder erstellen kannst.

Bei Midjourney anmelden (Update 2025: Jetzt kostenpflichtig)

Wichtig: Midjourney bietet seit 2024 keine kostenlosen Testversionen mehr. Du hast zwei Optionen:

Option 1: Midjourney Web (Neu und einfacher)

  1. Gehe auf midjourney.com
  2. Klicke auf „Sign In“ und melde dich mit Google oder Discord an
  3. Wähle ein Abo (Basic Plan: 10$/Monat)
  4. Nutze das übersichtliche Web-Interface

Option 2: Midjourney über Discord (Klassisch)

Midjourney läuft traditionell über Discord. Das Setup:

  1. Discord-Account erstellen auf discord.com
  2. Midjourney-Server beitreten: discord.gg/midjourney
  3. Im Discord auf „Get your Midjourney membership“ klicken
  4. Abo abschließen (ab 10$/Monat)
  5. In den Newbie-Channels mit /imagine loslegen


Im ersten Schritt musst du dir einen Benutzernamen auswählen. Gib also deinen gewünschten Namen ein und klicke auf „weiter“.

Danach gibst du deinen Geburtstag ein und klickst auf „weiter“.

Im nächsten Schritt gibst du eine E-Mail-Adresse und ein Passwort an, die du für deinen Discord Account brauchst.

Im nächsten Schritt musst du deine E-Mail-Adresse verifizieren, indem du in dein Postfach schaust und auf den Bestätigungslink klickst.

Nach dem Abo-Abschluss kannst du in einem Newbie Channel loslegen. Klicke dazu auf der linken oberen Ecke das Segelboot auf weiß an. Danach öffnet sich eine Spalte mit verschiedenen Chaträumen. Hier kannst du unter „Newcomer rooms“ die verschiedenen Chatbots nutzen.

Prompts – sag der KI, wo es lang geht!

Aber wie können wir der künstlichen Intelligenz unsere Bildwünsche mitteilen? Das geht über die sogenannten Prompts. Damit sind eigentlich nur Befehle gemeint, die man dem Bildgenerator gibt, damit er daraus ein Meisterwerk schafft.
Es gibt gewisse Regeln für das Schreiben von Prompts. Mit einem guten Prompt wirst du ein meisterhaftes Bild erhalten, mit einem schlechten Prompt bekommst du eben nur ein gutes Bild mit langweiligem Inhalt.
2025 Update: DALL-E 3, Google ImageFX und einige Stable Diffusion Versionen verstehen jetzt deutsche Prompts. Midjourney funktioniert weiterhin nur auf Englisch.
Bei Midjourney tippst du „/imagine“ ein und bestätigst mit Enter. Nun kannst du deine Bildwünsche äußern:

  • Stichpunktartig und kurz: Du solltest mit dem Bildgenerator-Bot stichpunktartig kommunizieren und jegliche Beliebigkeit vermeiden. Schreibe so abstrakt wie möglich, denn je konkreter es wird, desto weniger Fantasie und Kreativität wird der Computer in das Bild stecken.
  • Bildstile mit Prompts: Es gibt die Möglichkeit, mit bestimmten Prompts bestimmte Bildstile zu erreichen. Hierfür gibt es im Internet unzählige Promptsammlungen. Probiere doch mal ein paar dieser Prompts aus: „Dreamlike“, „Surreal landscapes“, „Mystical creatures“, „Twisted reality“, „Surreal still life“.
  • Bildart wählen: Je nachdem, welche Bildart du möchtest, kannst du verschiedene Schlagwörter in deinem Prompt benutzen. Mit dem Schlagwort „Vektor, Flat Design“ kannst du beispielsweise schöne Illustrationen erzeugen. „Sketch, colorful“ verwandelt dein Motiv, welches du natürlich hinzufügen solltest, in eine bunte Skizze.
  • So schaffst du Skurriles: Wenn du an skurriler Kunst interessiert bist, kannst du mit sehr kurzen Prompts manchmal lustige Bildideen generieren. Die Kombination der beiden Motive muss nur möglichst schräg sein.
  • So fängst du an: Genug Theorie! Was bedeutet das in der Praxis? Nutze die unten aufgezählten Beispiel-Prompts für Midjourney, um erstmal ein Gefühl dafür zu bekommen, was welche KI-Bilder generiert.
  • Wo der Begriff innerhalb des Prompts steht, ist wichtig für die Priorität: Während Dinge, die am Anfang des Prompts stehen, als Hauptmotiv von der KI wahrgenommen werden, sind Dinge am Schluss dem Stil oder dem Hintergrund zuzuordnen.

KI-Bilder skalieren und variieren mit Midjourney

Für jeden Prompt wird dir Midjourney vier Varianten zur Vorschau generieren. Unter diesem Bild findest du jeweils vier Buttons für das sogenannte Upscaling (Vergrößern auf 1024 x 1020 Pixel) oder eine neue Variation mit dem konkreten Vorschlagsbild:

KI-Bilder generieren: Die Praxis

Ich habe dir bereits gezeigt, wie du dich bei Midjourney anmelden und einen Chatroom betreten kannst, sowie was du beim Schreiben von Prompts beachten musst.
Als Nächstes möchte ich dir ein paar Beispielbilder zeigen und die jeweiligen Prompts dazu erklären. Damit solltest du ein Gefühl dafür bekommen, wie du coole KI-Bilder generieren kannst.

Abstrakte Kunst mit der KI erstellen

/imagine: stoned giraffe, full body, jungle --q 2 --upbeta --s 750

Und hier sind die einzelnen Prompts erklärt:

  • „Stoned Giraffe“: Eigentlich wollte ich mit diesem Prompt eine kiffende Giraffe darstellen. Leider hat der Bot das mit dem „Stoned“ nicht ganz verstanden und dieses Element nicht ins Bild integriert.
  • „Full Body“: Mit dem Prompt „Full Body“ wollte ich, dass die ganze Giraffe abgebildet wird und nicht nur der Kopf. Das funktioniert übrigens auch bei Menschen.
  • „Jungle“: Jungle sollte einfach nur der Ort sein.
  • –q 2: Dies ist ein Midjourney-Parameter. Mit –q wird die Qualität bestimmt. In diesem Beispiel habe ich ihn auf den Höchstwert 2 gesetzt. Normalerweise rendert Midjourney mit dem Qualitätswert 1.
  • –upbeta: Wenn du dein Bild später hochskalierst, wird ein anderer Skalierungsmodus benutzt. Das große Bild ähnelt dann mehr dem Vorschaubild und es werden weniger Details hinzugefügt.
  • –s 750: Der Midjourney-Bot wurde darauf trainiert, Bilder zu produzieren, die künstlerische Farben, Kompositionen und Formen bevorzugen. Der Parameter –stylize oder –s beeinflusst, wie stark dieses Training angewendet wird. Niedrige Stilisierungswerte erzeugen Bilder, die der Vorlage sehr ähnlich sind, aber weniger künstlerisch sind. Hohe Stilisierungswerte erzeugen Bilder, die sehr künstlerisch sind, aber weniger mit der Vorlage verbunden sind. Die Range ist 1-1000.

Comic-Render mit der KI erstellen

/imagine: knit monster, ideas, light bulb, MacBook, web design concept, ideas, explosion, art, Behance, Dribbble, colorful, creative concept, on white --v 4 --ar 3:2

In diesem Prompt sind viele Elemente miteinander verbunden. Was ich hier versucht habe, ist ein gehäkeltes Monster auf weißem Hintergrund zu generieren. Folgende Prompt-Elemente habe ich dafür verwendet:

  • knit monster, ideas, light bulb, MacBook: Das sind alles Dinge, die ich darstellen wollte. Sie sagen nichts über den Stil aus, aber bringen irgendwie das Bild zusammen. Gerade der Begriff „knit“ sorgt für diesen handgemachten Look.
  • web design concept, ideas: Ich denke, in diesem Bild kommt dieser 3D-Look und dieses etwas minimalistische von diesen beiden Begriffen.
  • art, Behance, Dribbble, colorful, creative concept: Diese Begriffe sorgen für den Stil. Gerade der Begriff „colorful“ sorgt für die bunten gehäkelten Monster.
  • on white: Diesen Prompt nutze ich oft. Damit erhältst du mehr oder weniger freigestellte KI-Bilder. Beziehungsweise kannst du diese einfach auf weißem Hintergrund setzen, und das sieht immer gut aus.

Flat Design Illustration mit der KI erstellen

/imagine: ChatGPT, roboter, lawn, tech illustration, illustrated explainer video style, simple, bright, light, 2d animation style, yellow and green --v 4

Ja, du kannst auch Flat Design Illustrationen mit der KI erstellen. Hier sehen wir meinen kleinen Roboter. Ich habe hier die Farbe festgelegt sowie den Illustrated explainer Style. Aber hier sind nochmal alle Prompts im Einzelnen erklärt:

  • ChatGPT, roboter, lawn: Dies sind meine Motive. Allerdings konnte die künstliche Intelligenz hier „ChatGPT“ nicht so richtig in das Bild einarbeiten.
  • tech illustration, illustrated explainer video style, simple, bright, light, 2d animation style: Dieser Teil des Prompts sorgt für den Cartoon-Stil. Zudem sollte es auch ein bisschen vektormäßig aussehen.
  • yellow and green: Natürlich kannst du in deinem Befehl an den Midjourney Bot auch Farben angeben.

Foto mit der KI erstellen

/imagine: cool hipster makes selfie with robot,colorful,ki,8k,photography

Du hast sicherlich schon gemerkt, dass ich total auf Illustrationen und analoge Sachen stehe. Damit aber das Foto nicht zu kurz kommt, hier ein Beispielbild, das auch eine Fotografie sein könnte. Und hier die Erklärung dazu:

  • Cool hipster makes selfie with robot: Diesmal habe ich einen kleinen Halbsatz gebildet. Mir war es wichtig, dass der Hipster ein Selfie mit dem Roboter macht. Ein Prompt wie „cool hipster, Roboter“ würde die beiden Motive nicht miteinander interagieren lassen.
  • Colorful, ki: Okay, zugegeben, der Befehl „colorful“ macht bei einem Foto nicht so wirklich etwas aus. Deshalb könnten wir diesen Prompt eventuell auch weglassen. Ich wollte an dieser Stelle noch mal die künstliche Intelligenz mit ins Spiel bringen und müsste dafür eigentlich den Begriff „AI“ (englisch) verwenden.
  • 8k, photography: Damit das ganze auch ein hochauflösendes Foto wird, habe ich hier „8K“ benutzt, damit ich ein hochauflösendes Endergebnis bekomme. Und der Prompt „photography“ soll noch mal sicherstellen, dass wirklich am Ende ein Foto als KI-Bild erzeugt wird.

Webdesign mit der KI erstellen

/imagine: UX design, homepage, creative design agency, photography, creative, strong colors, web design, website design, layout, Behance, Dribbble

Die Screendesigner sollten anfangen zu zittern: Die KI kann auch echt coole Screendesigns erzeugen. Lass doch einfach dein nächstes Webdesign von der künstlichen Intelligenz erstellen. Damit kann man sich viele Stunden Arbeit sparen, wenn man das Webdesign für seine neue Website erstellen möchte.
Hier mal der Webdesign-Prompt erklärt:

  • UX design, homepage: Am Anfang steht klar, dass wir wirklich ein Webdesign haben wollen. Diese beiden Begriffe sagen dem Bot, dass er wirklich ein Screendesign erstellen soll.
  • Creative design agency, photography: Hier kommt jetzt der Inhalt, der auf die Website soll. Zugegeben, ich war nicht besonders kreativ und habe ein Screendesign für eine Webdesign-Agentur erstellt. Du kannst natürlich auch andere Motive an dieser Stelle eingeben.
  • Creative, strong colors, web design, website design, layout, Behance, Dribbble: Im hinteren Teil des Prompts verstecken sich noch mal Hinweise darauf, dass es eine Webseite sein soll, dass es um das Layout gehen soll, und ich habe hier auch die Farben festgelegt („strong colors“).

T-Shirt Motiv mit der KI erstellen

/imagine: graffiti, lots of cats, tshirt vector, synthwave, vivid colors, detailed

Hier habe ich ein lustiges 80er-Jahre-Synthwave-Katzenmotiv für ein fiktives T-Shirt mit der KI erstellt. Solltest du ein ähnliches Bild erstellen wollen, hier die Erklärung des Prompts:

  • graffiti, lots of cats: Wie immer bei Midjourney-Prompts kommen die Motive zuerst. Ich wollte etwas mit Katzen und Graffiti haben.
  • tshirt vector: Dieser Teil bezieht sich auf den Stil des KI-Bildes. Da es ein T-Shirt-Design sein soll, habe ich hier also „vector“ gewählt. Der Befehl „tshirt“ sorgt dafür, dass es wie ein Filmplakat aussieht.
  • synthwave, vivid colors, detailed: Hier kommen noch Stil-Anweisungen. „Synthwave“ bezieht sich auf die 80er-Jahre, „vivid colors“ auf die Farbgebung des Motivs und „detailed“ sagt dem KI-Bildgenerator, dass es viele Details geben sollte.

Flat-Design-Illustration für deinen Blog erstellen

/imagine: customer rating, flat design, illustration, on white

Möchtest du die Grafik und Flat-Design-Vektoren für deinen Blog selbst erstellen? Auch das geht mit dem KI-Bildgenerator!

  • customer rating: Wie immer geht es am Anfang des Prompts um das Motiv. Hier wollte ich einen Flat-Design-Vektor zum Bewertungsmanagement erstellen.
  • flat design, illustration: Diese beiden Befehle sorgen dafür, dass ich einen illustrativen Stil bekomme.
  • on white: Ich möchte gerne, dass die Hintergrundfarbe des Bildes weiß ist.

Wie KI-Modelle Text in Bilder verwandeln

Wenn du eine Bildbeschreibung in den KI-Generator eingibst, laufen im Hintergrund verschiedene Prozesse ab.
Hier werden verschiedene Modelle genutzt, um aus deinem Text ein passendes Bild zu erstellen.
Das klingt kompliziert, aber ich zeige dir mal, wie es funktioniert – ganz einfach erklärt.
Generative Adversarial Networks (GANs)
Stell dir vor, zwei Künstler treten in einem Wettbewerb gegeneinander an. Der erste Künstler malt ein Bild (der „Generator“), während der zweite die Aufgabe hat, zu erkennen, ob das Bild echt oder gefälscht ist (der „Diskriminator“). Der Maler versucht ständig, besser zu werden, um den Kritiker auszutricksen. Mit der Zeit schafft er es, so realistische Bilder zu malen, dass es schwer wird, sie von echten Fotos zu unterscheiden. GANs arbeiten genau so: Ein KI-Modell erstellt neue Bilder, und ein zweites überprüft sie, bis das Ergebnis richtig gut aussieht.
Neuronale Netze und Transformer
Diese Modelle funktionieren wie ein riesiger Erinnerungsspeicher. Sie haben Tausende von Bildern und Texten „gelesen“ und wissen genau, welche Bilddetails zu welcher Beschreibung passen. Wenn du zum Beispiel den Satz „ein gelber Kleinwagen vor einer Seen-Landschaft“ eingibst, weiß das Modell durch das viele Training genau, welche Farbe Gelb hat, wie ein Kleinwagen aussieht und was eine Seen-Landschaft ausmacht. So kann es aus den gelernten Informationen ein realistisches Bild erzeugen.
Diffusionsmodelle
Kennst du das, wenn du ein unscharfes Bild langsam klarer siehst? Diffusionsmodelle arbeiten ähnlich. Sie fangen mit einem Bild voller „Rauschen“ an – also einer Art Vernebelung – und entfernen nach und nach dieses Rauschen, bis ein scharfes, detailreiches Bild entsteht. Wenn du zum Beispiel ein Bild von einer Katze anforderst, startet das Modell mit einer unklaren Form und fügt nach und nach die Fellstruktur, Augen und andere Details hinzu, bis eine realistische Katze entsteht.
Durch clevere Kombination dieser Modelle gelingt es KI, aus deinen Texten unglaublich detaillierte und realistische Bilder zu generieren. Egal, ob du dir einen futuristischen Goldketten Roboter im Whirlpool oder eine Szene mit Affen, Bananen und Cowboys vorstellst – die KI erzeugt es dir.

Die wichtigsten KI-Modelle 2025 im Vergleich

FLUX – Die deutsche Alternative

FLUX ist das neue KI-Modell aus Deutschland (Black Forest Labs, gegründet von Ex-Stability AI Mitarbeitern):

  • Stärken: Fotorealistische Menschen, korrekte Anatomie, Text im Bild funktioniert
  • Modelle: FLUX.1 Pro (kommerziell), FLUX.1 Dev (nicht-kommerziell), FLUX.1 Schnell (Apache 2.0)
  • Kostenlos nutzbar bei: Playground.ai, Poe.com, einige Hugging Face Spaces
  • Besonderheit: 12 Milliarden Parameter, sehr gutes Promptverständnis

Midjourney V6 – Der Künstler

  • Stärken: Unverwechselbarer künstlerischer Stil, beste Ästhetik
  • Kosten: Ab 10$/Monat, kein Free Tier mehr
  • Zugang: Web-Interface oder Discord
  • Auflösung: Bis zu 2048×2048 mit Upscaling

DALL-E 3 – Der Versteher

  • Stärken: Versteht komplexe Prompts am besten, konsistente Charaktere
  • Kostenlos bei: Microsoft Designer (15 Boosts/Woche)
  • Kostenpflichtig: ChatGPT Plus (20$/Monat)
  • Einschränkung: Strenge Content-Filter, automatisches Wasserzeichen

Stable Diffusion XL (SDXL) – Der Flexible

  • Stärken: Open Source, unzählige Custom-Models, lokale Installation möglich
  • Kostenlos bei: Clipdrop, Playground.ai, stablediffusionweb.com
  • Varianten: SD 1.5 (schnell), SD 2.1 (Mittelweg), SDXL (beste Qualität)
  • Hardware: Mindestens 6GB VRAM für lokale Nutzung

Praktische Prompt-Formeln für bessere Ergebnisse

Die Basis-Formel

[Subjekt] + [Aktion/Pose] + [Stil] + [Beleuchtung] + [Details]
Beispiel: „elderly wizard casting spell, fantasy art style, dramatic lighting, highly detailed, 4k“

Stil-Modifikatoren die funktionieren

  • trending on artstation – Moderne, professionelle Kunst
  • unreal engine 5 – Gaming-Look mit perfekter Beleuchtung
  • golden hour – Warmes, weiches Licht
  • studio lighting – Professionelle Fotografie
  • by [Künstlername] – Stil eines bestimmten Künstlers (Vorsicht: Urheberrecht!)
  • octane render – 3D-Look mit perfekten Reflexionen
  • hyperrealistic, 8k – Fotorealismus

Negative Prompts (für Stable Diffusion)

Sage der KI, was du NICHT willst:

  • Anatomie: „extra fingers, distorted hands, missing limbs“
  • Qualität: „blurry, low quality, pixelated, watermark“
  • Stil: „cartoon, anime, illustration“ (wenn du Fotorealismus willst)

Kommerzielle Nutzung und Rechtliches

Was ist 2025 erlaubt?

  • Microsoft Designer/DALL-E 3: Kommerzielle Nutzung erlaubt, Nennung empfohlen
  • Midjourney: Mit bezahltem Abo kommerzielle Nutzung erlaubt
  • Stable Diffusion: Komplett frei (CreativeML Open RAIL-M Lizenz)
  • FLUX.1 Schnell: Apache 2.0 Lizenz, kommerziell nutzbar

Was du vermeiden solltest

  • Keine echten Personen ohne deren Einwilligung abbilden
  • Keine geschützten Charaktere (Mickey Mouse, Superman etc.)
  • Keine Markenlogos prominent im Bild
  • Vorsicht bei „im Stil von [Künstler]“ – rechtliche Grauzone
Bei kommerzieller Nutzung immer einen Fachanwalt für Urheberrecht konsultieren!

Hardware-Anforderungen für lokale Installation

Falls du Stable Diffusion lokal installieren willst:

  • Minimum: NVIDIA GTX 1060 6GB, 16GB RAM
  • Empfohlen: NVIDIA RTX 3060 12GB, 32GB RAM
  • Optimal: NVIDIA RTX 4090 24GB, 64GB RAM
  • Software: Automatic1111 WebUI oder ComfyUI
  • Speicher: Mindestens 50GB für Modelle

Fazit zum KI Bilder erstellen

Die Qualität und die Möglichkeiten der KI-Bilder sind wirklich umwerfend. Du kannst deine Ideen in atemberaubende visuelle Meisterwerke umsetzen, die dich und deine Zielgruppe begeistern werden.
Für den kostenlosen Einstieg empfehle ich Microsoft Designer mit DALL-E 3. Du bekommst 15 schnelle Bilder pro Woche und die Qualität ist erstklassig. Alternativ bietet Playground.ai 500-1000 kostenlose Bilder täglich mit verschiedenen Modellen.
Midjourney bleibt der König für künstlerische Bilder, kostet aber mindestens 10$/Monat. Die neue Web-Version macht den Einstieg deutlich einfacher als früher über Discord.
Mit Stable Diffusion und FLUX hast du maximale Freiheit und Kontrolle – entweder online oder lokal auf deinem Rechner. Perfekt für alle, die keine Limits wollen.
Das Schöne an der aktuellen Situation: Du hast die Wahl zwischen kostenlosen und Premium-Optionen. Teste erstmal kostenlos und entscheide dann, ob sich ein Abo lohnt. Die Technik entwickelt sich rasant weiter – was heute beeindruckt, ist morgen Standard.

Das könnte dich auch interessieren…

Picture of Rafael Luge
Rafael Luge
Intermedialer Designer (MA) & Gründer von Kopf & Stift Meine Leidenschaft sind Design und Wordpress. Und erfolgreiche Websites. Auf meinem Blog gebe ich dir Tipps, wie auch du deine Website erfolgreicher machst.

Hat dir mein Beitrag geholfen?

4.9 / 5. 264

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

7 Responses
  1. Midjourney Bot
    BOT
    — heute um 08:34 Uhr
    You are not allowed to DM with slash commands
    Free trial users are not allowed to DM the Midjourney Bot. You can upgrade to a paid plan to do so, by using the /subscribe command or visiting the website: https://midjourney.com/account
    /imagine stoned giraffe, full body, jungle –q 2 –upbeta –s 750

    das ist die eininzige Meldung, die ich nach Eingabe der Beispiele erhalte.
    Muss ich dass verstehen?

  2. Ich habe Midjourney versucht aber es klappte gar nichts ständig die Meldung mit V4 da verstand ich schon mal nur Bahnhof und dann mit den coins

  3. Hallo,
    interessant und ich werde es ausprobieren.
    Offene Frage:
    Ich möchte im Stil einer Vorlage weitere Bilder in diesem Stil erstellen lassen.

    Wie kann ich Vorlagen der KI übergeben?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars werden dein Name, deine E-Mail-Adresse und der Kommentartext gespeichert. Die Speicherung ist für die Darstellung der Kommentare erforderlich. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.