4.9
(56)

Divi AI – Webdesign KI auf Autopilot?

Als Webdesigner träume ich von einer Zukunft, in der künstliche Intelligenz mir die Arbeit abnimmt. Doch gleichzeitig schleichen sich Albträume ein – was, wenn die KI meinen Job überflüssig macht?

Und jetzt kommt auch einer der besten Page Builder für WordPress um die Ecke mit einer nativen KI-Einbindung. Die Rede ist vom Divi Builder und dem neuen Feature Divi AI.

Dabei ist Divi AI eine spannende Neuerung im KI-gestützten Webdesign.

Damit soll es möglich sein, ganze Webseiten mit nur einem Klick von der KI erstellen zu lassen. Oder du möchtest einfach einen Text umformulieren – auch hier kann dir die KI helfen. Oder du brauchst unbedingt noch ein Bild für deine neue Website – auch hier bietet dir Divi AI viele Möglichkeiten der KI-Bildgenerierung und KI-Bearbeitung.

Die Integration der KI direkt in Divi sollte eine Revolution in der Website-Erstellung sein. Aber ist Divi AI wirklich für alle empfehlenswert?

Und wie funktioniert die KI-Einbindung von Elegant Themes? Ich habe Divi AI getestet und werde dir in diesem Artikel zeigen, was die Divi-Theme-Erweiterung kann.

Was ist Divi AI?

Divi AI ist dein neuer digitaler Assistent direkt im Divi Builder. Stell dir vor, du hast einen super-smarten Helfer, der genau weiß, was deine WordPress-Seite braucht 🎯

Die KI ist dabei kein externes Tool, sondern direkt in deinen Divi Builder eingebaut. Das heißt: Du musst nicht zwischen verschiedenen Programmen hin- und herspringen. Alles passiert genau da, wo du es brauchst.

Das Besondere an Divi AI: Es versteht deine Website. Es analysiert, was du schon erstellt hast, und passt neue Inhalte an deinen Stil an. Egal ob Texte, Bilder oder sogar Code-Anpassungen – alles wird automatisch auf dein Design abgestimmt ✨

Mit der kostenlosen Testphase kannst du die KI 100 Mal ausprobieren. Das reicht, um zu sehen, ob sie dir bei deinen Website-Projekten hilft. Danach musst du leider ein kostenpflichtiges Abo abschließen.

Das Tool nutzt übrigens die gleiche Technologie wie ChatGPT (GPT-3.5) und Stable Diffusion. Der Unterschied: Divi AI ist speziell fürs Website-Bauen optimiert und kennt sich mit dem Divi Builder aus. So bekommst du Ergebnisse, die direkt für deine Website funktionieren 💪

Divi AI Tutorial Kapitelübersicht Schritt 7

Tipp: Am besten startest du mit der Text-Generierung. Das ist der einfachste Weg, um ein Gefühl für die Möglichkeiten von Divi AI zu bekommen.

Hier die konkreten Möglichkeiten, die dir die Divi KI bietet:

📝 Texte erstellen/bearbeiten

  • Blogposts komplett schreiben lassen (nicht empfehlenswert)
  • Produktbeschreibungen generieren
  • Vorhandene Texte umschreiben
  • SEO-optimierte Texte erstellen
  • Texte automatisch formatieren
  • Rechtschreibung checken
  • Inhalte übersetzen
  • Texte kürzer oder länger machen

🎨 Bilder & Design

  • Bilder erstellen lassen
  • Contentgenaue KI-Bildgenerierung
  • KI-Bildbearbeitung
  • Bildgrößen automatisch optimieren

💻 Technische Hilfe

  • CSS-Code für Module generieren
  • Design ohne Coding anpassen
  • Skripte erstellen
  • Responsive-Einstellungen verbessern

Layouts und Design 🎯

  • Ganze Websites erstellen mit Divi Quick Sites
  • Einzelne Blogs layouten und generieren lassen (samt Text und Bilder)
  • Einzelne Elemente von der KI generieren lassen

Divi AI Features

Im Divi Builder siehst du mittlerweile überall den AI-Button. Egal, ob es um das Layout, Custom CSS oder Texte geht – mittlerweile kannst du fast überall in Divi die scheinbar unendliche Macht der KI nutzen. Ein Klick auf den Button und ein guter Prompt (Anweisung in Textform für die KI) – that’s it!
Dabei würde ich die Divi AI Features grob in 5 Bereiche einteilen:

Divi AI Tutorial Designoptionen Schritt 15

1. Texterstellung mit Divi AI

Die KI-Textgenerierung ist eines der spannendsten Themen, wenn es um künstliche Intelligenz geht.
Divi AI bringt die Kraft der künstlichen Intelligenz direkt in deinen Divi Builder.

Mit seinen integrierten Textgenerierungsfeatures hast du direkt bei der Website-Erstellung Zugriff auf die künstliche Intelligenz. Lass uns einen genaueren Blick auf die wichtigsten KI-Textgenerierungsfunktionen von Divi AI werfen:

Divi AI Tutorial Ansichtenerweiterung Schritt 10

Vielseitige KI-Textgenerierung

Divi AI ist nicht nur ein einfacher Textgenerator. Es bietet dir eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Content zu erstellen:

  • Komplette Blogposts: Gib einfach ein Thema vor und lass die KI einen strukturierten Artikel mit Einleitung, Hauptteil und Schluss erstellen (funktioniert eher semi).
  • Überschriften: Generiere aufmerksamkeitsstarke Titel für deine Abschnitte und Beiträge.
  • Produktbeschreibungen: Erstelle Texte für deine E-Commerce-Seiten.
  • Call-to-Action (CTA) Texte: Lass die KI einprägsame Aufrufe zum Handeln formulieren.

Das Besondere dabei: Divi AI analysiert den Kontext deiner Website und passt die generierten Inhalte entsprechend an.

Divi AI Tutorial Einführungsvideo Schritt 1

Flexible Anpassungsoptionen

Mit Divi AI hast du volle Kontrolle über den Schreibprozess. Du kannst folgende Aspekte ganz nach deinen Wünschen einstellen:

  • Tonalität: Wähle zwischen formell, informell oder einem Mittelweg.
  • Textlänge: Von kurzen Teasern bis hin zu ausführlichen Artikeln – du bestimmst den Umfang.
  • Klarheit: Optimiere die Verständlichkeit deiner Texte für deine Zielgruppe.
  • Schlüsselwörter: Gib wichtige Keywords vor, die in den Text integriert werden sollen.

Diese Flexibilität ermöglicht es dir, Inhalte zu erstellen, die perfekt zu deiner Marke und deinem Publikum passen.

Divi AI Tutorial Schnellzugriff Schritt 11

SEO-Optimierung leicht gemacht

Divi AI denkt bei der Texterstellung auch an dein Suchmaschinenranking:

  • Automatische Keyword-Integration: Die KI erkennt relevante Schlüsselwörter für dein Thema und baut sie natürlich in den Text ein.
  • Strukturierte Inhalte: Die generierten Texte folgen SEO-Best-Practices mit sinnvollen Überschriften und Absätzen.
  • Metabeschreibungen: Lass dir optimierte Snippets für deine Suchergebnisse generieren.

So verbesserst du nicht nur die Qualität deiner Inhalte, sondern auch ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen.

Divi AI Tutorial Anpassungsoptionen Schritt 5

Nahtlose Integration in den Divi-Workflow

Anders als externe KI-Tools ist Divi AI direkt in deinen gewohnten Arbeitsablauf integriert:

  • Zugriff im Divi Builder: Generiere Texte direkt dort, wo du sie brauchst – in Modulen, Spalten oder Abschnitten.
  • Kontextbewusstsein: Die KI berücksichtigt den Inhalt der aktuellen Seite und deiner gesamten Website.
  • Schnelle Verbesserungen: Nutze „Quick Actions“ für sofortige Textoptimierungen wie Kürzungen, Übersetzungen oder Stiländerungen.

Diese nahtlose Integration spart dir Zeit und macht den Einsatz von KI in deinem Webdesign-Prozess unkompliziert.

Divi AI Tutorial Effizienzsteigerung Schritt 20

Lernfähigkeit und Verbesserung

Divi AI ist nicht statisch, sondern entwickelt sich kontinuierlich weiter:

  • Trainiert auf Divi: Die KI versteht die Besonderheiten des Divi-Ökosystems.
  • Feedback-Schleife: Je mehr du Divi AI nutzt, desto besser wird es deine Bedürfnisse verstehen.
  • Regelmäßige Updates: Elegant Themes arbeitet ständig daran, die Funktionen und die Qualität der Ausgabe zu verbessern.

So kann es sein, dass deine Textgenerierung mit der Zeit immer besser wird.

Divi AI Tutorial Anpassungen Schritt 9

Texterstellung mit Divi AI Fazit

Bei der KI-Text-Erstellung kommt es immer auf deinen Prompt an – also die Anweisung, die du der KI gibst. Wenn du noch neu auf dem Feld der künstlichen Intelligenz bist, ist das Schreiben eines guten Prompts nicht ganz leicht.
Allerdings brauchst du einen guten Prompt, damit die KI dir auch einen guten Text liefert. Deshalb ist dieses Feature für kleine Neulinge wahrscheinlich keine Revolution. Wenn du nicht weißt, wie du mit der KI sprechen sollst, wird sie dir auch keine guten Texte liefern. Hierfür bedarf es einer Lernkurve.

Also: Für Anfänger ist das schnelle Klicken und einen guten Text haben nicht im Bereich des Möglichen. Zudem wird der Profi lieber auf ein umfangreicheres KI-Textgenerierungstool zugreifen. Für einfache Texte wie kurze Produktbeschreibungen oder Zusammenfassungen kannst du die KI natürlich mit gutem Gewissen verwenden – auch als Anfänger.

Besonders cool fand ich die Funktion, dass Divi AI die künstliche Intelligenz mit den Inhalten deiner Website automatisch füttert. Das bedeutet, du könntest drei Textboxen haben und beispielsweise zwei Texte schon eingegeben haben. Klickst du dann beim dritten Text auf „Mit KI generieren“, orientiert sich Divi AI an den zwei vorhandenen Texten auf der Website.

Hilfreich ist es auch, allgemeine Informationen zu deinem Unternehmen zu hinterlegen. Hierfür bietet dir die Divi KI auch Möglichkeiten.

Divi AI Review Allgemeine Einstellungen

2. Bildgenerierung und -optimierung

Wer kennt es nicht?

Du sitzt vor deiner Website und erstellst gerade eine neue Unterseite. Aber da fehlt irgendein Bildmaterial.

Früher folgte jetzt eine stundenlanger Suche auf Stock Foto Datenbanken nach Bildern, die man eigentlich sowieso nicht gut findet.

Mit der KI Bildgenerierung hat sich das grundlegend gewandelt.

Mit Divi AI kannst du KI Bilder direkt im Divi Builder erstellen. Dabei orientiert sich die künstliche Intelligenz an den anderen Bildern auf deiner Website.

Das bedeutet Divi AI erstellt dir wirklich passende Bilder mithilfe von künstlicher Intelligenz. Dabei basiert das ganze auf Dall-E von openAI.

Leider ist die Qualität der Bilder eher mittelmäßig. Trotzdem lassen sich mit guten Anweisungen durchschnittliche Füllbilder erstellen. Und das Ganze da wo du es brauchst: In Divi AI!

Divi AI Review Informationsüberblick

Generierungsfunktionen

Die Bildgenerierungsfunktionen von Divi AI bieten dir ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Du kannst nicht nur völlig neue Bilder erstellen, sondern auch bestehende Bilder optimieren. Gib der K.I. einfach eine klare Beschreibung deines Wunschmotivs und lass dich von den Ergebnissen überraschen.

Zum Beispiel:

“Create a modern, minimalist office space with clean lines and neutral colors. Large floor-to-ceiling windows let warm sunset light flood the room, casting soft orange and golden hues. Include sleek Scandinavian-inspired furniture like a wooden desk, ergonomic chair, and a few indoor plants for a natural touch. The scene should feel professional yet inviting, with an overall uncluttered and calming aesthetic.”

– und schon bekommst du passende Vorschläge, die du direkt auf deiner Website verwenden kannst.

Ein besonders cooles Feature: Du kannst auch einen Stil vorgeben!

Divi AI Review Unternehmensdetails hinterlegen

Ob realistisch, abstrakt oder skizzenhaft – die KI orientiert sich an deinem Wunschstil und liefert Ergebnisse, die besser ins Layout deiner Seite passen. 👏

Divi AI Review Bildgenerierungsprozess

Zusätzlich kannst du sogenannte „Referenzbilder“ hochladen, um der KI eine Richtung vorzugeben. Das ist super praktisch, wenn du ein bestimmtes Branding einhalten willst und möchtest, dass die KI zu deinem Stil passende Bilder erstellt.

Divi AI Review Bildbearbeitungsoptionen

Das Ergebnis ist nicht nur optisch ansprechend, sondern spart auch eine Menge Zeit. Anstatt durch Stock-Fotografie-Portale zu scrollen, erledigt die KI das in wenigen Minuten.

Aber Achtung: Die Qualität der KI-generierten Bilder ist nicht immer perfekt und hängt stark von deinem Prompt ab. Präzise Anweisungen führen zu besseren Ergebnissen. Für schnellen Füllcontent oder allgemeine Designs ist das Feature aber super hilfreich und eine tolle Unterstützung.

Divi AI Review KI-Optimierung in Aktion

Optimierungsoptionen

Ein besonders cooles Bildgenerierung bietet Divi AI auch Möglichkeiten zur Bildbearbeitung, um bestehende Bilder zu optimieren oder anzupassen. Das heißt, du kannst nicht nur neue Elemente hinzufügen, sondern durch Bildausschnitte überarbeiten oder Formate anpassen, falls das Original nicht perfekt zu deiner Website passt.

Störende Bereiche markieren und verändern

Mit Divi AI kannst du gezielt Bereiche deines Bildes verändern. Mithilfe eines virtuellen Pinsels definierst du den Bereich, der überarbeitet werden soll. Das Ergebnis: Der gekennzeichnete Bereich wird entfernt oder durch passendes Bildmaterial ersetzt – ohne sichtbare Übergänge.

Was kannst du damit machen?

  • Objekte entfernen: Unwünschte Elemente wie Mülleimer, Kabel oder Fremde im Hintergrund kannst du einfach aus dem Bild entfernen.
  • Neue Dinge hinzufügen: Lass die KI ein Element wie eine Lampe, Pflanze oder ein anderes passendes Detail an der gewünschten Stelle hinzufügen, das stilistisch zum Rest des Bildes passt.

Bilder erweitern: Von Quadrat zum Website-Header

Du hast ein quadratisches Bild, möchtest aber ein breites Header-Bild für deine Website? Mit Divi AI kannst du den Bildausschnitt ganz einfach erweitern.

Und so geht’s:

  1. Lade dein quadratisches Bild in das Bildmodul.
  2. Klicke auf den Divi AI-Button und wähle die Funktion „Bild verlängern“.
  3. Gib die gewünschten Maße ein, z. B. 1920 x 1080 für ein Full-Width-Header-Bild.
  4. Falls nötig, kannst du einen neuen Prompt hinzufügen, um der KI mitzuteilen, was der erweiterte Bereich beinhalten soll (z. B. „natürlicher Hintergrund mit Bäumen“).
  5. Die KI ergänzt nahtlos Inhalte, die zum Original passen und das Bild optisch stimmig erweitern.

Besonders hilfreich ist diese Funktion, wenn du kein besser passendes Originalbild hast und trotzdem ein harmonisches Design schaffen möchtest.

Bilder skalieren, ohne Qualität zu verlieren

Mit Divi AI kannst du Bilder hochskalieren – und zwar bis zum Vierfachen der Originalgröße. Diese Methode nennt sich AI Upscaling. Denn die KI sorgt dafür, dass das Bild dabei nicht pixelig wird, sondern scharfe Details und klare Linien behält.

Helligkeit, Kontrast und Sättigung optimieren

Manchmal fehlt einem Bild einfach der letzte Schliff. Es ist zu dunkel, die Farben wirken leblos, oder der Kontrast fehlt, um Details hervorzuheben. Mit Divi AI kannst du:

  • Die Helligkeit erhöhen: Perfekt für dunkle Motive oder Bilder, die mehr Strahlkraft brauchen.
  • Farben intensiver machen: Erhöhe die Sättigung, um kräftigere und lebendigere Farben zu erhalten.
  • Kontrast anpassen: Sorge für schärfere Konturen und mehr Tiefe im Bild.

Diese Anpassungen sind besonders praktisch, wenn du schnell Ergebnisse brauchst, ohne in Photoshop feintjustieren zu müssen.

Fazit: Viele Optionen, wenig Aufwand

Die Bildoptimierungsfunktionen von Divi AI sind eine praktische Ergänzung für jeden, der viele und/oder wenig Aufwand Bildmaterial anpassen möchte. Egal, ob du störende Elemente entfernen, die Farbe intensivieren oder die Anforderungen deiner Webseite erfüllen willst – der Prozess ist einfach und spart Zeit. Die Qualität der Ergebnisse hängt zwar von deinem Input (Prompt) ab, jedoch sind die Anpassungen und Retsuche der Informationen schnell und unkompliziert umgesetzt.

Photoshop ist damit zwar noch nicht ersetzt, aber du sparst dir grundlegende Bearbeitungen kannst du dir sparen – besonders, wenn es direkt im Divi Builder funktioniert.

3. Code-Generierung

Mit Divi AI kannst du auch Codes erstellen – und zwar direkt für CSS, HTML und JavaScript. Das Tool ist praktisch für kleinere Anpassungen oder dynamische Features, besonders wenn du keine Lust oder Zeit hast, dich durch Dokumentationen zu arbeiten. Aber es ersetzt keine tiefere Einarbeitung ins Programmieren, falls die Anforderungen komplexer werden.

Divi AI Tutorial Designanpassung Schritt 6

Divi AI Tutorial Projektübersicht Schritt 12

CSS: Feintuning für deine Module

Vielleicht möchtest du ein Modul optisch etwas aufpeppen, ohne die vorgegebenen Einstellungen von Divi zu verwenden. Divi AI hilft dir, individuelle CSS-Anpassungen zu generieren. Gib einfach eine konkrete Beschreibung ein, z. B. „Button soll beim Hovern leicht größer werden“. Die KI liefert dir dann passenden Code, den du sofort umsetzen kannst. Der Vorteil: Der Code fügt sich sauber in das bestehende Divi-System ein – du riskierst also nicht, dass das Layout plötzlich zerschossen aussieht.
Auch für kleinere Optimierungen, wie das Justieren von Abständen, Farben oder Animationen, funktioniert das Feature gut. Es ist keine Revolution, macht aber repetitive Feinarbeiten deutlich schneller.

Divi AI Tutorial Content Management Schritt 13

HTML und JavaScript: Für interaktive Elemente

Der Einsatz von Divi AI beschränkt sich nicht nur auf CSS. Auch HTML- und JavaScript-Fragmente können automatisch generiert werden. Du willst z. B. einen Button, der bei einem Klick ein Pop-up öffnet? Oder eine einfache Animation, die auf der Seite abläuft? Beschreib der KI kurz, was du brauchst, und sie liefert dir einen Code, den du direkt einfügen kannst.
Das Besondere: Divi AI versteht, in welchem Kontext du arbeitest. Da es auf die Divi-Struktur abgestimmt ist, bekommst du in der Regel Code, der ohne größere Nachbearbeitung funktioniert. Natürlich solltest du immer testen, ob alles so läuft, wie es soll.

Divi AI Tutorial Bildbearbeitung Schritt 19

Was Divi AI in der Code-Generierung leistet – und was nicht

Die Code-Generierung spart definitiv Zeit, wenn es um kleine bis mittelgroße Anpassungen geht. Statt in Foren nach Beispielcodes zu suchen, kannst du deine Anforderungen direkt eintippen und bekommst eine Basis, mit der du weiterarbeiten kannst.
Trotzdem brauchst du bei aufwendigen Projekten oft mehr als das, was die KI liefert. Die Lösungen sind zwar funktional, aber nicht immer perfekt oder hochoptimiert. Vor allem bei komplexeren Aufgaben wie responsiven, interaktiven oder SEO-relevanten Anpassungen kann es sein, dass der generierte Code nachbearbeitet werden muss.

Ein Grundverständnis für CSS oder JavaScript wäre auch hier hilfreich – aber nicht erforderlich.

Nachgedacht: Wann macht der Einsatz Sinn?

Divi AI bietet dir bei der Code-Generierung schnellen Zugriff auf kleine, pragmatische Lösungen. Es ist super hilfreich, wenn du beispielsweise:

  • Ein Design-Element nur leicht modifizieren willst, ohne eine komplette Anpassung vornehmen zu müssen,
  • Animationen wie Hover-Effekte oder Scroll-Features integrieren möchtest,
  • Einfache Funktionen testen willst, ohne von Grund auf neu zu programmieren.

Für größere Projekte oder individuelle Anpassungen stößt die KI allerdings an ihre Grenzen. Wenn du komplexe Workflows oder detaillierte Anforderungen hast, greifst du besser auf ein KI-Coding-Tool oder deinen eigenen Code zurück.

Fazit: Nützlich, aber kein Alleskönner

Divi AI nimmt dir einige Fleißarbeiten im Code-Bereich ab. Es ist ein kleiner Helfer, der besonders bei Standardaufgaben oder einfachen Anpassungen punktet.
Gleichzeitig sollte dir klar sein, dass es kein Ersatz für echtes Know-how ist. Sieh es eher als Unterstützung für alltägliche Design-Herausforderungen – nicht mehr, aber auch nicht weniger.

4. Layout-Generierung

Eines der spannendsten Features von Divi AI ist die automatische Layout-Generierung.
Die Idee dahinter: Du beschreibst, wie deine Seite aussehen soll, und die KI versucht, daraus ein passendes Layout zu bauen – inklusive Texten, Bildern und Design. Klingt wie die Traumvorstellung für alle, die sich Zeit sparen wollen.

Doch wie gut funktioniert das wirklich?

Divi AI Tutorial detaillierte Ansicht Schritt 16

Was Divi AI bei der Layout-Erstellung kann

Divi AI ist so in den Divi Builder integriert, dass es deine vorhandenen Inhalte und dein bestehendes Design versteht. Startest du die Layout-Generierung, analysiert die KI, was auf deiner Website sinnvoll ist, und erstellt Module und Abschnitte, die sich nahtlos ins Gesamtbild einfügen.

Zum Beispiel kannst du einen Blog-Bereich generieren lassen: Überschrift, Bildplatzierung und Call-to-Action-Elemente werden automatisch erstellt. Alles passt farblich und stilistisch zu deinem bestehenden Design. Theoretisch musst du hier nur noch Feinjustierungen vornehmen.

Auch „leere“ Seiten zu füllen, wird dadurch leichter. Sag der KI, dass du eine Produktseite brauchst, und sie baut dir ein Basis-Layout mit allen notwendigen Elementen: Produktbild, Beschreibungstext und ein Button für den Kauf – alles voreingerichtet mit dem Design, das du der KI im Prompt geschrieben hast.

Divi AI Tutorial Screenshot Analyse Schritt 17

Wo die KI glänzt – und wo nicht

Die KI erleichtert dir vieles, wenn du noch keine genaue Vorstellung hast, wie dein Layout aussehen soll, oder wenn du schnell eine funktionale Grundlage brauchst.
Besonders hilfreich ist die automatische Anpassung an dein bestehendes Design – du sparst dir das manuelle Nachjustieren von Farben, Spaltenbreiten und Abständen.

Aber seien wir ehrlich: Oft bleiben die Vorschläge recht generisch.

  • Es fehlt der kreative Feinschliff, den ein Mensch mit Design-Know-how mitbringen würde.
  • Alles sieht irgendwie blockig aus.

Divi AI Tutorial erweiterte Werkzeuge Schritt 14

Für eine Landingpage, die wirklich heraussticht, wirst du also weiterhin Hand anlegen müssen.

Wenn du hingegen nur eine „billige“ Website bauen möchtest, ist Divi Quick Sites in Divi AI vielleicht wirklich die 1-Klick-Website-Lösung.

Die Layout-Generierung ersetzt keine Designer, sondern bietet eher eine solide Ausgangsbasis, auf der du aufbauen kannst.

Divi AI Tutorial Benutzeroberfläche Schritt 3Divi AI Tutorial Benutzerdefinierte Einstellungen Schritt 21

Divi AI Tutorial Einführung

 

Was du mit Layout-Generierung konkret machen kannst

  • Schnelle Mockups: Du kannst neue Seiten-Layouts generieren lassen, um Ideen schneller zu visualisieren. Das spart dir Zeit in der Konzeptionsphase.
  • Blog-Layouts optimieren: Gerade wiederholende Seitenstrukturen wie Blogposts kannst du mit Divi AI effizient aufbauen lassen. Die KI greift hier auf deine bestehenden Inhalte und Formate zurück.
  • Standard-Seiten schneller fertigstellen: Kontaktseiten, About-Pages oder einfache Produktübersichten sind perfekt für Divi AI, da sie meist ähnlich aufgebaut sind und keine extrem kreativen Lösungen benötigen.

Divi AI Tutorial Vorschau Funktionen Schritt 18

Dennoch gilt: Du bist nicht überflüssig

So gut Divi AI mit Basis-Layouts umgehen kann, es schafft keine komplexen, individuellen Designs.

  • Es fehlt der KI an kreativer Flexibilität, besonders bei interaktiven Elementen oder Detailanpassungen.
  • Das Gesamtbild – wie zusammenhängend die Elemente wirken – musst du oft nachjustieren.

Fazit: Praktisch, aber kein Ersatz für gutes Design

Die Layout-Generierung mit Divi AI ist ein gutes Werkzeug, um schnelle Prototypen oder funktionale Basisseiten zu erstellen.
Sie spart dir Zeit bei Standardaufgaben und wiederkehrenden Designs.

Für wirklich individuelle und durchdachte Seiten bleibt die Rolle der Designer jedoch entscheidend – und das ist auch gut so.
Schließlich ist echte Kreativität und tiefes Verständnis etwas, was derzeit nur der Mensch mitbringt.

"Divi

5. Divi Quick Sites – Websites mit einem Klick

Die Divi Quick Sites Funktion ist das wohl ambitionierteste Feature von Divi AI. Hier geht es nicht mehr nur um einzelne Texte, Bilder oder Layouts – die KI soll ganze Websites erstellen können. Der Gedanke dahinter: Du gibst ein paar grundlegende Informationen vor, und Divi AI baut dir eine komplette Seite auf, die deiner Marke und deinen Zielen entspricht.

Schnelle Website-Erstellung mit Divi Quick Sites

Divi Quick Sites ist speziell dafür gedacht, dir bei Projekten Zeit zu sparen, die schnell umgesetzt werden müssen. Ob du eine Landingpage erstellen, eine Portfolio-Website bauen oder eine kleine Unternehmensseite launchen möchtest – die KI übernimmt die Basisarbeit.

Dabei nutzt Divi Quick Sites die vorhandenen Stile und Inhalte deiner bisherigen Website oder passt sich an die Informationen an, die du ihr vorgibst. Das bedeutet, dass die generierten Seiten in Sachen Farben, Layout und Inhalte nicht komplett von null starten, sondern schon auf eine gewisse Konsistenz achten.

Divi AI Tutorial erweiterte Einstellungen Schritt 4Divi AI Tutorial Schritt 2 neue Funktionen

Was Divi Quick Sites erstellen kann

  • Komplette Webseiten: Von der Startseite bis zur Kontaktseite wird eine Basis-Architektur erstellt.
  • Landingpages für Kampagnen: Die KI generiert eine strukturierte Seite mit Überschrift, Produktinformationen, Call-to-Actions und visuellen Highlights.
  • Portfolios: Divi Quick Sites erstellt dir Projekte-Seiten, auf denen du deine Arbeiten präsentieren kannst.
  • Einfache E-Commerce-Seiten: Produktlisten, Beschreibungen und Call-to-Buy sind schnell aufgesetzt.
Das Ziel ist dabei, dir ein fertiges Layout mit vorgefertigten Elementen und standardisierten Inhalten zu liefern, die du nach Bedarf weiter anpassen kannst.

Divi AI Tutorial Strukturierungsoptionen Schritt 22

Grenzen der Vielfalt und Individualität

Die Stärke von Divi Quick Sites liegt ganz klar in der Geschwindigkeit. Wenn du schnell eine Website ohne viel Aufwand benötigst, ist diese Funktion Gold wert. Dennoch solltest du dir bewusst sein, dass die generierten Designs und Inhalte oft generisch wirken können.

  • Kein Ersatz für individuell gestaltete Websites: Kreative Highlights oder aufwendige Animationen fehlen in den Vorlagen meist.
  • Nachbesserungen nötig: Inhalte und Texte, die die KI vorschlägt, passen oft nicht perfekt zu spezifischen Anforderungen – hier kommst du um manuelle Bearbeitung nicht herum.
  • Eingrenzung in Designs: Die generierten Layouts folgen Divis Design-Standards, was die Flexibilität einschränken kann.

Divi AI Tutorial praktischer Einsatz Schritt 8

Wann Quick Sites wirklich Sinn machen

Für kleine Projekte, bei denen der Fokus auf Funktionalität statt auf einzigartiger Gestaltung liegt, ist Divi Quick Sites ideal. Beispiele könnten sein:

  • Eine temporäre Kampagnen-Seite.
  • Eine einfache Web-Visitenkarte.
  • Für Leute, die denken: „Besser eine schlechte Website als gar keine“ – was definitiv falsch ist!
  • Eine persönliche Seite für Freelancer – schnell, simpel, übersichtlich.
  • Ein Minisite-Prototyp, um erste Ideen zu visualisieren.

Für alles, was dagegen speziellere Anforderungen oder kreativen Input verlangt, wirst du weiterhin selbst Hand anlegen müssen.

Die Realität: Automation spart Zeit, ersetzt aber nicht die Feinarbeit

Die Möglichkeit, eine Website mit nur einem Klick zu erstellen, klingt vielversprechend.
In der Praxis ist das Ergebnis aber oft nichts, das du ohne Nacharbeit online stellen möchtest.

Divi Quick Sites bieten dir eine solide Basis, um Zeit zu sparen, aber du wirst definitiv noch Details optimieren und Inhalte individualisieren müssen.

Automatisierung ist eben nur der Anfang.

Vor- und Nachteile von Divi AI

Divi AI bringt zweifellos zahlreiche Innovationen in den Webdesign-Workflow. Aber wie bei jeder neuen Technologie gibt es nicht nur Vorteile, sondern auch einige Einschränkungen, die du im Hinterkopf behalten solltest. Hier ein Überblick, was Divi AI kann und wo es noch Schwächen hat.

Vorteile von Divi AI

  1. Zeitersparnis durch Automatisierung Divi AI übernimmt viele repetitive Aufgaben, die sonst Zeit und Nerven kosten würden. Egal, ob es um die Erstellung von Texten, Bildern oder sogar Code geht, die KI liefert dir erste Ergebnisse in Sekunden. Das nimmt dir gerade bei Standardaufgaben viel Arbeit ab.
  2. Nahtlose Integration in den Divi Builder Divi AI funktioniert direkt im Divi Builder. Du musst keine zusätzlichen Tools öffnen oder Code von einem Programm ins andere kopieren. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass alles konsistent und reibungslos abläuft.
  3. Flexibilität bei der Content-Erstellung Texte, Bilder, Layouts oder Code: Divi AI deckt ein breites Spektrum an Funktionen ab. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, Inhalte spezifisch für deine Website anzupassen – sei es durch vorgegebene Keywords beim Text oder einen bestimmten Stil bei Bildern.
  4. Einfacher Einstieg für Nicht-Designer Auch ohne tiefes technisches Wissen kannst du professionelle Ergebnisse erzielen. Gerade Nutzer, die sich keine teuren Tools oder externe Dienstleister leisten können, profitieren von der Unterstützung der KI.
  5. Konsistenz im Design Da Divi AI den Stil deiner Website erkennt, bleiben Farben, Schriftarten und Layouts einheitlich. Das ist vor allem hilfreich, wenn du bestehende Inhalte ergänzen möchtest, ohne jedes Mal alles manuell anzupassen.
  6. 1-Klick-Website-Erstellung mit Divi Quick Sites Damit erstellst du mit einem Prompt eine gesamte Website samt passender Unterseiten!

Nachteile von Divi AI

  1. Zusätzliche Kosten Divi AI ist nicht kostenlos. Nach der Testphase musst du ein monatliches oder jährliches Abonnement abschließen, um die Funktionen weiter nutzen zu können. Das kann gerade für kleinere Unternehmen oder Freelancer eine finanzielle Hürde darstellen.
  2. Begrenzte Kreativität Die Vorschläge der KI sind oft funktional, aber selten kreativ. Wenn du ein einzigartiges Design oder individuelle Inhalte benötigst, musst du nach wie vor selbst Hand anlegen – Divi AI liefert eher eine Grundlage als ein fertiges Ergebnis.
  3. Qualitätsabhängigkeit von Prompts Die Ergebnisse hängen stark davon ab, wie gut du deine Wünsche formulierst. Eine schlechte oder vage Anweisung führt in der Regel zu minderwertigen Resultaten. Das erfordert Einarbeitung in das Schreiben guter Prompts, was für Einsteiger eine zusätzliche Herausforderung sein kann.
  4. Keine vollständige Fehlerfreiheit Besonders bei der Code-Generierung kann es passieren, dass der erzeugte Code nicht perfekt funktioniert und nachbearbeitet werden muss. Das bedeutet, dass ein gewisses technisches Verständnis weiterhin notwendig ist, um Probleme zu beheben.
  5. Limitierte Bildqualität Die generierten Bilder können zwar für viele Anwendungen sinnvoll sein, aber sie reichen oft nicht an professionelle Stockfotos oder manuell erstellte Grafiken heran. Für wichtige Bereiche, wie z. B. Hero-Bannern, sind die Ergebnisse häufig nicht ausreichend.
  6. Abhängigkeit vom Divi-Ökosystem Divi AI funktioniert ausschließlich im Divi Builder. Das mag für Divi-Nutzer bequem sein, schränkt aber die Flexibilität ein, da du die KI nicht in anderen Website-Buildern oder Projekten einsetzen kannst.

Fazit: Wann lohnt sich Divi AI?

Divi AI bietet viele Vorteile, besonders wenn du Zeit sparen möchtest oder häufiger mit Standardaufgaben zu tun hast.

Für schnelle Mockups, kleinere Anpassungen und repetitive Arbeiten ist es ein sinnvoller Helfer. Doch es ersetzt keine Erfahrung und Kreativität und kommt bei anspruchsvollen Projekten oder einzigartigen Designs schnell an seine Grenzen.

Wenn du sowieso im Divi-Universum arbeitest und kein Problem mit $18/Monat hast ist Divi AI ein praktisches Tool. Wer jedoch erwartet, dass die KI alles perfekt erledigt, wird sicherlich enttäuscht werden.

Divi AI ist (noch) ein unterstützendes Werkzeug – nicht mehr und nicht weniger.

Divi AI Preise

Divi AI ist kein Bestandteil der regulären Divi-Lizenz und erfordert ein separates Abonnement.

Für Nutzer, die ernsthaft über den Einsatz von Divi AI nachdenken, ist es wichtig, die Kostenstruktur und die Lizenzoptionen zu kennen.

Hier ein Überblick, was dich erwartet und was du beachten solltest.

Kostenmodelle

Divi AI bietet zwei einfache Abonnements, die sich hauptsächlich in ihrer Laufzeit unterscheiden:

  • Monatliche Zahlung: $24 pro Monat Für Nutzer, die Divi AI erst einmal ausprobieren möchten oder nur eine kurzfristige Nutzung planen, bietet diese Option volle Flexibilität. Es kann jedoch teurer werden, wenn du Divi AI über längere Zeit verwendest.
  • Jährliche Zahlung: $216 pro Jahr (entspricht $18 pro Monat) Diese Option ist deutlich günstiger im Vergleich zur monatlichen Abrechnung – besonders für Power-User, die Divi AI regelmäßig einsetzen wollen.

Bei beiden Modellen hast du Zugriff auf alle Features, inkl. der unbegrenzten Generierung von Texten, Bildern und Code.

Testphase und erste Schritte

Als Teil deines bestehenden Elegant Themes-Abonnements kannst du Divi AI mit einer begrenzten Anzahl an kostenlosen Generierungen testen. Sobald das Limit erreicht ist, wirst du jedoch aufgefordert, ein kostenpflichtiges Abo abzuschließen, um weiterarbeiten zu können.

Lizenzoptionen

Das Abonnement gilt für alle Websites, die du mit deinem Divi-Konto betreibst. Das bedeutet: Wenn du mehrere Projekte oder Kunden-Websites mit Divi AI unterstützen möchtest, entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Wichtig ist jedoch, dass du bereits eine aktive Elegant Themes-Mitgliedschaft besitzt, um Divi AI überhaupt nutzen zu können. Ohne eine solche Lizenz kannst du Divi AI nicht separat erwerben.

Fazit: Lohnt sich der Preis?

Die Preisstruktur von Divi AI ist vergleichbar mit anderen spezialisierten KI-Tools, bietet aber den Vorteil, dass du keine Begrenzung der Nutzung hast.

Besonders zu erwähnen: Du hast kein Credit-System. Das bedeutet, du kannst so viel KI-Content erzeugen, wie du möchtest.

Für Freelancer oder Agenturen, die regelmäßig mit Divi arbeiten, ist besonders das jährliche Abo attraktiv, da es sich durch den unbegrenzten Zugriff schnell bezahlt macht.

Für Gelegenheitsnutzer oder kleine Projekte kann die zusätzliche Investition hingegen abschreckend wirken – insbesondere, wenn du AI nur punktuell nutzt.

In solchen Fällen könnten kostenlose oder günstigere Tools (z. B. ChatGPT für Texte oder MidJourney für Bilder) eine Alternative sein.

Letztendlich hängt der Mehrwert von Divi AI davon ab, wie intensiv du das Divi-Ökosystem bereits nutzt und ob die Integration in deinen Workflow den Preis rechtfertigt.

Für wen eignet sich Divi AI?

Divi AI ist nicht für jeden der perfekte Begleiter, sondern vor allem für bestimmte Zielgruppen und Arbeitsweisen interessant.

Ideale Zielgruppen

  1. Web-Agenturen und Freelancer mit hohem Arbeitsaufkommen Du baust beruflich viele Webseiten? Divi AI ist ein Werkzeug, das den Prozess drastisch beschleunigen kann. Agenturen und Freelancer profitieren von der Möglichkeit, schnell Mockups, Dummy-Inhalte oder Grundlayouts zu erstellen. Ebenfalls hilfreich: Die KI kann repetitive Aufgaben wie Texterstellung oder Bildbearbeitung übernehmen, sodass du dich auf andere Aspekte konzentrieren kannst.
  2. Einsteiger in die künstliche Intelligenz Wenn du neugierig auf KI bist und testen möchtest, wozu diese Technologien im Kontext von Webseiten fähig sind, ist Divi AI ein guter Einstieg. Besonders durch die nahtlose Integration in den Divi Builder kannst du direkt ausprobieren, wie sich generierte Inhalte in dein Design einfügen. Aber Vorsicht – der Preis hat es in sich!
  3. Content Creator und kleinere Freelancer Für Blogger, Social-Media-Creator oder Einzelpersonen, die im Webdesign arbeiten, bietet Divi AI eine unkomplizierte Möglichkeit, Content schneller zu erstellen. Ob es sich um Texte für einen Blogpost, Landingpage-Elemente oder Bilder handelt – die KI unterstützt bei der Content-Produktion effizient.
  4. Profi-Webdesigner, die agil arbeiten Selbst erfahrene Designer und Entwickler können von Divi AI profitieren – etwa, wenn schnelle Prototypen oder Mockups benötigt werden. Dummy-Texte und Bilder lassen sich innerhalb weniger Sekunden generieren, was hilfreich ist, wenn du Kunden Ideen vorstellen willst.

Weniger geeignete Nutzer

  1. Gelegenheitsnutzer und website-faule Nutzer Wenn du nur ab und zu an deiner Website arbeitest und keine regelmäßigen Änderungen vornimmst, ist Divi AI wahrscheinlich überdimensioniert. Die Kosten und der Funktionsumfang lohnen sich vor allem, wenn du Projekte häufiger oder in größerem Umfang angehst.
  2. Nutzer außerhalb des Divi-Ökosystems Divi AI funktioniert ausschließlich innerhalb des Divi Builders. Falls du nicht regelmäßig mit dem Divi Theme arbeitest oder auf alternative Page Builder wie Gutenberg oder Elementor setzt, kannst du die Vorteile der KI nicht nutzen.
  3. Minimalbedarf ohne Extras Wer eine Basis-Website erstellt und kaum mit komplexem Layout, Content oder Anpassungen arbeitet, wird in den meisten Fällen keinen Mehrwert aus Divi AI ziehen. Hier genügt oft der Standard-Funktionsumfang von Divi selbst.

Fazit: Perfekt für Vielnutzer – nichts für Gelegenheitsnutzer

Divi AI ist nicht für jeden, sondern vor allem für bestimmte Zielgruppen und Arbeitsweisen konzipiert.

Wenn du regelmäßig mit vielen Webseiten arbeitest oder ein Tool suchst, das dir bei der Content-Erstellung ordentlich Zeit spart, könnte Divi AI dein Ding sein.

Es spielt keine Rolle, ob du Profi bist oder gerade erst in die Welt des Webdesigns einsteigst – das Tool ist zugänglich und vielseitig einsetzbar.

Aber: Für Gelegenheitsnutzer wird es schwierig, den Preis zu rechtfertigen.

Divi AI setzt auf ein flatrate-basiertes Modell, was bedeutet, dass du die künstliche Intelligenz unbegrenzt nutzen kannst, ohne Credits oder Limits. Das klingt großartig, zahlt sich aber nur aus, wenn du jeden Monat regelmäßig darauf zurückgreifst.

Hier zählt intensiver Gebrauch, denn mit $18 im Monat (bei einem Jahresabo) sind die Kosten vergleichsweise hoch – besonders, wenn du bedenkst, dass andere Systeme wie Elementor AI bereits ab 5 Dollar im Monat starten und ebenfalls soliden Mehrwert leisten.

Kurz gesagt: Wenn du die AI-Features nur selten oder gelegentlich benötigst, ist Divi AI wahrscheinlich überdimensioniert. Für Power-User und Agenturen wiederum ist der Flat-Rate-Ansatz ideal, um ohne Einschränkungen Seiten und Inhalte zu erstellen. Was hingegen nicht funktioniert: „Mal hier und da reinschauen“ – dann wird das Jahresabo schnell zum teuren Luxus, der sich nicht lohnt.

Häufig gestellte Fragen zu Divi AI

Was genau ist Divi AI und wie funktioniert es?

Divi AI ist ein KI-gestütztes Add-on für den Divi Builder, das dir bei der Erstellung von Texten, Bildern, Layouts und sogar Code hilft. Es ist direkt in die Divi-Oberfläche integriert, sodass alles innerhalb des Tools passiert und es nahtlos mit deinem bestehenden Design arbeitet.

Kann ich Divi AI auch ohne Divi Builder nutzen?

Nein, Divi AI funktioniert ausschließlich im Divi Builder. Du brauchst also eine aktive Lizenz für das Divi Theme oder den Divi Builder, um es nutzen zu können.

Wie viel kostet Divi AI?

Divi AI kostet $24 pro Monat bei monatlicher Abrechnung oder $216 pro Jahr (entspricht $18 pro Monat). Es gibt eine kostenlose Testphase mit begrenzter Nutzung, danach muss ein Abo abgeschlossen werden.

Ist Divi AI für Anfänger geeignet?

Ja, Divi AI ist besonders für Einsteiger interessant, die schnelle Ergebnisse erzielen möchten. Es hilft dir, ohne tiefgehende technische Kenntnisse Texte, Bilder und Layouts zu erstellen. Dennoch erfordert es etwas Einarbeitung, insbesondere beim Schreiben guter Prompts.

Wie unterscheidet sich Divi AI von anderen AI-Tools wie Elementor AI?

Der größte Unterschied liegt in der Integration: Divi AI arbeitet direkt mit deinem Divi Builder zusammen und bietet unbegrenzte Nutzung, während andere Tools häufig auf Credits oder Limits setzen (wie z. B. Elementor AI). Allerdings sind die Kosten für Divi AI höher.

Ist der generierte Code von Divi AI fehlerfrei?

Der generierte Code ist meistens funktional, kann aber in komplexen Szenarien manuelle Anpassungen erfordern. Es ist hilfreich, ein Grundverständnis von CSS oder JavaScript zu haben, um kleinere Fehler beheben zu können.

Kann Divi AI Bilder in hoher Qualität generieren?

Divi AI kann Bilder direkt im Kontext deiner Website generieren, aber die Qualität reicht oft nur für Füllbilder oder allgemeine Designelemente. Für hochprofessionelle Bilder oder Hero-Banner eignen sich spezialisiertere Tools besser.

Gibt es Einschränkungen bei der Nutzung von Divi AI?

Die Hauptlimitierung ist die Bindung an den Divi Builder. Außerdem hängt der Erfolg stark von deinen Prompts ab – unklare Anweisungen führen zu mittelmäßigen Ergebnissen.

Lohnt sich Divi AI auch für Gelegenheitsnutzer?

Eher nicht. Aufgrund der monatlichen Kosten lohnt sich Divi AI vor allem für Nutzer, die es regelmäßig einsetzen. Wenn du nur selten Webseiten erstellst oder aktualisierst, könnte es wirtschaftlich nicht sinnvoll sein.

Kann ich Inhalte in anderen Sprachen generieren lassen?

Ja, Divi AI unterstützt mehrere Sprachen. Du kannst die KI beispielsweise in Deutsch, Englisch oder anderen Sprachen anweisen, Texte zu erstellen. Beachte aber, dass die Ergebnisse je nach Sprachmodell variieren können.

Das könnte dich auch interessieren…

Hat dir mein Beitrag geholfen?

4.9 / 5. 56

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars werden dein Name, deine E-Mail-Adresse und der Kommentartext gespeichert. Die Speicherung ist für die Darstellung der Kommentare erforderlich. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.