Die 5 besten Midjourney-Alternativen

Midjourney ist unbestritten das beste Tool, wenn es um die KI-Bildgenerierung geht. Allerdings hat sich Midjourney mittlerweile ziemlich bequem auf seinem Thron gemacht. Und so haben sich einige Alternativen zu Midjourney entwickelt, die sehr interessant sind. Einige davon sind in mancher Hinsicht sogar besser als Midjourney.

In diesem Beitrag möchte ich mir daher die besten Alternativen zu Midjourney anschauen. Denn obwohl Midjourney wirklich gute Ergebnisse liefert, ist das Chat-Interface (Discord) relativ gewöhnungsbedürftig und gerade für Anfänger nicht ideal für den Einstieg geeignet.

Wie oft saß ich schon vor Midjourney und habe mir Prompts aus den Fingern gesaugt und dachte mir: Warum gibt es hier eigentlich kein automatisiertes Interface? Warum muss ich alles per Hand eintippen und bestimmte Sachen, die sich bei der KI-Bildgenerierung immer wiederholen, sind nicht als Button integriert?

Und auch wenn du bereits Erfahrung mit Midjourney gesammelt hast, brauchst du keine Angst vor einer Midjourney-Alternative zu haben. Die KI-Bildgenerierungstools, die mit Midjourney konkurrieren, sind ähnlich aufgebaut. Das bedeutet, ein Umstieg auf ein anderes Tool sollte dir leicht fallen.

Die besten Midjourney Alternativen

Fast alle Midjourney-Alternativen haben Vorteile und Nachteile. Generell ist es natürlich sehr einfach, die Bedienbarkeit von Midjourney zu verbessern. Hier hat das Tool wirklich seine Schwächen. Was Midjourney allerdings so besonders macht, sind die Bildergebnisse. Die Bilder sind wirklich sehr gut und auch die Kreativität der KI überrascht selbst eingefleischte KI-Bildgenerierer.

Natürlich wirkt sich die Bedienung des Tools auch auf die Qualität der Bilder aus. Je besser ich das kleine Bildgenerierungstool bedienen kann, desto besser werden auch die Ergebnisse sein. Wenn jedoch trotz bester Prompts die Qualität eher nur mittelmäßig bleibt, ist es keine echte Midjourney-Alternative.

Und gerade hier befindet sich der Flaschenhals bei allen Midjourney-Alternativen: Oft ist die Qualität der Bilder (bzw. des Motivs) nicht ausreichend oder erreicht nicht das Niveau von Midjourney. Allerdings gibt es auch ein paar Midjourney-Alternativen, die einen Blick wert sind.

Ideogram.AI

Du suchst nach einer Möglichkeit, nicht nur Bilder, sondern auch beeindruckende Texte und Typografie mit Hilfe von KI zu generieren? Dann solltest du Ideogram AI abchecken. Im Gegensatz zu vielen anderen KI-Bildgeneratoren geht Ideogram AI den entscheidenden Schritt weiter.

Mit dem Launch am 22. August hat Ideogram AI sich schnell als ein revolutionäres Tool etabliert, das nicht nur hyperrealistische Bilder aus Textbeschreibungen erstellt, sondern auch faszinierende Textlayouts und Typografien entwickelt. Ein entscheidender Vorteil, den du in anderen Tools vielleicht vermisst.

Stell dir vor, du könntest nicht nur ein Bild von einem Sonnenuntergang generieren, sondern auch den passenden Text in einer atemberaubenden Typografie dazu. Das ist nun mit Ideogram AI möglich.

Und als ob das noch nicht alles wäre, Ideogram.ai ist kostenlos. Allerdings gibt es einen riesigen Haken: Deine KI Bilder sind öffentlich zugänglich. Das bedeutet, dass deine großartigen Prompts unter Umständen gestohlen werden könnten und jeder auf der Plattform deine Bilder herunterladen kann.

Rating: 5 Sterne Formular Plugin für Wordpress
Trial? kostenlos
Kosten kostenlos

Zum Anbieter

 

ArtSmart.ai

Als ich von ArtSmart.ai hörte, war ich begeistert. Endlich eine Midjourney-Alternative, die wirklich gute Ergebnisse liefert. Als ich mich jedoch anmeldete und das KI-Bildgenerierungstool testete, machte sich Ernüchterung breit.

Zum einen bietet das Tool keine echte kostenfreie Variante. Sicher, du hast eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie und kannst das Tool zunächst testen. Dennoch musst du immer ein kostenpflichtiges Abonnement abschließen.

Was ArtSmart.ai besonders hervorhebt, ist seine intuitive und übersichtliche Benutzeroberfläche. Im Gegensatz zu Midjourney, das dich bei der Formulierung deiner Prompts eher allein lässt, bietet ArtSmart.ai dir verschiedene Dropdown-Menüs an, um deine Prompts mit verschiedenen Modi, Presets, Kameraperspektiven, Kunststilen und Künstlern zusammenzustellen. Dies ermöglicht dir eine präzise Kontrolle und Vielseitigkeit in deinem kreativen Prozess. Natürlich hast du auch die Möglichkeit, deine Prompts ohne diese Unterstützung zu schreiben, falls du das bevorzugst.

ArtSmart.ai zeichnet sich durch seinen umfangreichen Funktionsumfang aus. Es bietet zahlreiche fortgeschrittene Einstellungsmöglichkeiten für die Prompts sowie verschiedene Modi, wie zum Beispiel den „Hyper Realistic“ Modus, mit dem du fotorealistische Bilder generieren kannst.

Nachdem du ein Bild generiert hast, stehen dir diverse Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung, um dein Kunstwerk direkt in der App anzupassen oder zu verbessern. So kannst du mit der Inpaint-Funktion Teile eines Bildes entfernen oder ändern. Mit der Face Enhance-Funktion kannst du Gesichtsverzerrungen verbessern und sie noch realistischer gestalten. Weiterhin ermöglicht dir das Upscaling, die Auflösung deiner Bilder zu erhöhen, während du mit der Zuschneidefunktion dein Bild auf das perfekte Format anpassen kannst. Möchtest du eine Botschaft auf deinem Bild hinterlassen? Kein Problem, du kannst auch Text hinzufügen.

Prompt: „cute monster screaming,comic style“

Aber wie sehen die Ergebnisse aus? Leider konnte mich die Qualität der Bilder nicht überzeugen. Der Detailreichtum lässt noch zu wünschen übrig. Zudem musst du deine Bilder immer durch die Presets bearbeiten. Das bedeutet auch hier fehlt der Faktor Inspiration. Gerade das ist der große Vorteil von Midjourney. Die künstliche Intelligenz von ArtSmart.ai scheint relativ begrenzt zu sein.

Rating: Formular Plugins Wordpress Bewertungen 3/5
Trial? 30 Tage Geld-zurück
Kosten $19/ 1000 Bilder / Monat

Zum Anbieter

 

Leonardo.ai

Leonardo.ai ist wohl die beste Alternative zu Midjourney in dieser Liste. Die Entwickler des Tools haben sich wirklich Gedanken darüber gemacht, wie sie die Benutzeroberfläche verbessern können. Dadurch können auch Anfänger gute Ergebnisse erzielen. In der Community kannst du nach Inspirationen suchen.

Wenn du die Leonardo.ai-Webseite besuchst, wirst du zunächst auf eine Warteliste gesetzt. Keine Sorge, innerhalb von 24 Stunden wirst du per E-Mail informiert, wie du Zugang zur App erhältst, sobald du dich auf dieser Warteliste registrierst. Alternativ kannst du einfach „app.Leonardo.ai“ in deine Suchleiste eingeben, um dich direkt bei Leonardo.ai einzuloggen.

In Leonardo.ai gibt es verschiedene Modelle, die du nutzen kannst, um KI-Bilder zu generieren. Ich empfehle dir, mit Leonardo Diffusion anzufangen. Beachte, dass jedes Modell seinen eigenen Stil hat. Weitere Modelle, die du ausprobieren kannst, sind Leonardo Creative, Stable Diffusion 2 und Leonardo Signature.

Prompt:“cute monster screaming,comic style“

Die Ergebnisse von Leonardo.ai kommen an Midjourney heran und du erhältst viele weitere tolle Funktionen (verschiedene Upscale-Methoden, automatische Hintergrundentfernung, etc.). Aber das Highlight von Leonardo.ai ist die Benutzeroberfläche. Hier bleiben keine Wünsche offen. Vergiss die Chatzeile von Midjourney – bei Leonardo.ai erhältst du alle Funktionen übersichtlich als Buttons zum Klicken. Das einzige, was du eingeben musst, ist dein Bildprompt. Aber auch hier kannst du dein Motiv einfach per Klick zusammenstellen.

Und das Beste an Leonardo ist: Du kannst erstmal kostenlos anfangen. Jeden Monat erhältst du 150 kostenlose Tokens. Das ist die Währung auf Leonardo.ai. Ein KI-Bild kostet je nach Modell 1 Token. Das sind schon eine Menge Bilder. Falls du mehr Tokens benötigst, kannst du jederzeit neue Tokens kaufen. Es gibt verschiedene Tarife zur Auswahl.

Insgesamt bin ich der Meinung, dass Leonardo.ai großartige Ergebnisse liefert und eine ernsthafte Alternative zu Midjourney sein könnte. Das Tool ist kostenlos und läuft direkt in deinem Browser, ohne dass du Discord benötigst. Du kannst das Tool auch kommerziell nutzen, aber es könnte in der Zukunft kostenpflichtig werden, da es sich noch in der Alpha-Phase befindet. Eine iOS-App ist bereits verfügbar und eine Android-App wird in Kürze folgen.

Rating: 5 Sterne Formular Plugin für Wordpress
Trial? 150 Token kostenlos / Monat
Kosten $12/8500 Token

Zum Anbieter

 

Dreamstudio.ai

Dreamstudio.ai kann ebenfalls über eine benutzerfreundliche Web-Oberfläche bedient werden. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich in Tabs organisiert. Die Einstellungsmöglichkeiten sind begrenzt, was für Anfänger ein Vorteil sein kann, aber später möglicherweise zum Nachteil wird.

Die Bildgenerierung bei Dreamstudio.ai ist wahrscheinlich die schnellste unter den Midjourney-Alternativen. Die Bilder werden in der Größe 512px x 512px generiert und können mit der integrierten Upscale-Funktion auf 1024px x 1024px hochskaliert werden.

Im Test hat sich gezeigt, dass die „Style“-Funktion wesentlich zur Qualität der Bilder beiträgt. Ein einfacher Prompt erzielt bei Dreamstudio.ai keine guten Ergebnisse. Über den Filter „Style“ kannst du jedoch aus verschiedenen Bildinterpretationen wählen:

  • Anime
  • Digital art
  • Photographic
  • Clay Style
  • Comic Book
  • Cinematic
  • 3D model
  • Low Poly

Ohne den Filter erhalte ich schließlich schlechte Ergebnisse. Mit dem Filter begrenze ich jedoch die Bildsprache bereits im Voraus. Auch hier fehlt wieder die Inspiration. Während Midjourney mir bei einer sehr allgemeinen Prompt Bildinspirationen liefert, eignet sich Dreamstudio.ai dafür nicht.

Prompt: „cute monster screaming,comic style“

Ein sehr schönes Feature von Dreamstudio.ai ist die „Edit“-Funktion. Damit kannst du dein Bild wie auf einer Leinwand erweitern, indem du einen zusätzlichen Prompt eingibst. Du kannst also KI-Bilder aneinanderfügen.

Durch die verschiedenen Stile lassen sich jedoch einige sehr gute Ideen umsetzen. Die Bildqualität von Dreamstudio.ai reicht zu 99 % an die von Midjourney heran.

Dreamstudio.ai ist zunächst kostenlos, da du mit einigen Gratis Credits startest. Danach kannst du für ca. $10 zusätzliche 5000 KI-Bilder kaufen. Der Preis ist also moderat und kein blödes Abo-Modell.

Rating: 4 Sterne Bewertung
Trial? 1000 Bilder / Tag
Kosten $15/2000 Bilder/Tag

Zum Anbieter

 

Lexica.art

Auch diese Midjourney-Alternative hat sich Gedanken über die Benutzeroberfläche gemacht, doch anscheinend reichte sie nicht aus im Vergleich zu Leonardo.ai. Hier gibt es kaum Einstellungsmöglichkeiten. Daher eignet sich das Tool nur für Anfänger. Durch die begrenzten Einstellungen liegt der Fokus mehr auf der KI-Bildgenerierung. Nach einer Weile möchten Fortgeschrittene jedoch auch einige Anpassungen vornehmen. Hier stoßen erfahrene Anwender schnell an die Grenzen von Lexica.

Das einfache Webinterface von Lexica ist jedoch angenehm. Du benötigst also kein Discord, um deine Bilder zu erstellen.

Bei Lexica kannst du das Render-Modell auswählen und den „Guidance Scale“ einstellen. Zudem ist es möglich, die Größe anzupassen und ein Bild hochzuladen, an dem sich die KI orientieren soll. Das sind bereits alle Optionen.

Natürlich kannst du zusätzlich Variationen erstellen oder deine generierten KI-Bilder liken, um deine Kunstwerke zu organisieren.

Hier hätte ich mir einfach mehr Innovation gewünscht. Leonardo.ai macht es vor. Viele Funktionen, die ich im Alltag häufig benötige, sind dort als Buttons oder Schieberegler integriert.

Ein tolles Feature von Lexica ist die Outpaint-Funktion, bei der das Bild einfach erweitert wird. Das bedeutet, du bekommst mehr „Fleisch“ um dein Motiv herum.

Prompt: „cute monster screaming,comic style“

Aber wie sieht es eigentlich mit den Bildern von Lexica.ai aus? Leider kommen die Ergebnisse nicht an die von Midjourney heran, weshalb Lexica nicht wirklich als Alternative zu Midjourney gelten kann. Dennoch hat auch dieses KI-Bildgenerierungstool seinen eigenen Stil. Es war nicht mein Fall und ich habe nur selten gute Ergebnisse erzielt.

Rating: Formular Plugins Wordpress Bewertungen 3/5
Trial? Viele Bilder kostenlos
Kosten $8/ 1000 Bilder / Monat

Zum Anbieter

 

PlaygroundAI

Auch die Midjourney-Alternative PlaygroundAI ist zunächst kostenlos. Im Gegensatz zu Midjourney (zumindest in einigen Tarifmodellen) kannst du die kostenlose Alternative auch kommerziell nutzen. Zudem kannst du 1000 Bilder pro Tag generieren.

Damit ist PlaygroundAI selbst für Hardcore-Nutzer kostenlos. Natürlich gibt es in der kostenlosen Variante einige Einschränkungen. Zum Beispiel gibt es feste Bildgrößen – allerdings kannst du mit einem externen Upscaler deine Bilder auch vergrößern. Weiterhin wird die Qualität nach 50 Bildern begrenzt.

Einige Funktionen dürften für den Midjourney-Nutzer neu sein. Die Herangehensweise an die KI-Bildgenerierung wird wesentlich durch die verschiedenen Filter bestimmt, die PlaygroundAI anbietet.

Dadurch wird das Endergebnis wesentlich davon beeinflusst, welchen Filter du zur KI-Bildgenerierung verwendest. PlaygroundAI bietet dir 50 verschiedene Filter. Als Einsteiger kann man dabei schon mal den Überblick verlieren. Und genau hier liegt auch der Knackpunkt: Um wirklich gute Ergebnisse zu erzielen, muss man jeden einzelnen Filter kennen. Ich muss vor der Bildgenerierung wissen, welches Ergebnis ich möchte, und anhand dessen das passende Filter auswählen.

Hierdurch fällt ein wesentlicher Vorteil von Midjourney weg. Denn wie oft habe ich schon ein Prompt eingegeben und wollte mich einfach von den Ergebnissen überraschen lassen. Ich hatte also kein genaues Bild vor Augen, sondern wollte zunächst sehen, was die künstliche Intelligenz selbst schafft. Anhand dessen hätte ich mich dann durch verschiedene Varianten in eine bestimmte Gestaltungsrichtung bewegt. Dies funktioniert mit PlaygroundAI nicht.

Das Interface ist relativ übersichtlich und bietet viele nützliche Funktionen. PlaygroundAI kann über ein Web-Interface abgerufen werden. Du kannst ein Vorlagenbild direkt hochladen und auch verschiedene Bildgrößen auswählen.

Prompt: „cute monster screaming,comic style“

Kommen wir jedoch zum wichtigen Teil: Wie sehen die Bildergebnisse von PlaygroundAI aus? Leider konnte mich die Qualität der Ergebnisse überhaupt nicht überzeugen. Ich habe alle drei verfügbaren Modelle ausprobiert, und keines kommt auch nur annähernd an Midjourney heran. Daher kann man hier nicht wirklich von einer Alternative zu Midjourney sprechen.

Rating: Formular Plugins Wordpress Bewertungen 2/5
Trial? 1000 Bilder / Tag
Kosten $15/2000 Bilder/Tag

Zum Anbieter

 

Weitere Midjourney Alternativen

Wie KI-Bildgeneratoren funktionieren

KI-Bildgeneratoren haben die Fähigkeit, aus Textprompts Bilder zu generieren, die diesen Anweisungen entsprechen.

Die Funktionsweise der meisten KI-Bildgeneratoren ist grundsätzlich ähnlich. Sie werden mit Milliarden von Bild-Text-Paaren trainiert. Diese riesige Datenmenge dient dazu, einem neuronalen Netzwerk (einem hochentwickelten Computeralgorithmus, der grob an die Funktionsweise des menschlichen Gehirns angelehnt ist) beizubringen, wie bestimmte Dinge aussehen.

Durch das Verarbeiten dieser unzähligen Bilder lernt es, was Hunde, die Farbe Rot, Vermeer-Gemälde und so vieles mehr sind. Nach diesem intensiven Training kann die KI nahezu jeden Textprompt interpretieren. Natürlich gibt es eine Kunst darin, den Prompt so zu formulieren, dass die KI ihn genau verstehen kann.

Der eigentliche Erstellungsprozess des KI-generierten Bildes erfolgt durch ein Verfahren namens Diffusion. Im Wesentlichen beginnen diese Generatoren mit einem zufälligen Rauschfeld und bearbeiten es in einer Reihe von Schritten, um es an ihre Interpretation des Prompts anzupassen.

Man könnte sich das so vorstellen: Es ist, als würde man in einen wolkigen Himmel schauen, eine Wolke finden, die wie ein Hund aussieht, und dann die Fähigkeit haben, durch ein Fingerschnipsen die Wolke immer hundähnlicher zu gestalten. Es ist ein stetiger Prozess der Verfeinerung und Anpassung, bis das gewünschte Bild erreicht ist.

Was macht die beste Midjourney Alternative aus

KI-Bildgeneratoren haben in den letzten 18 Monaten enorm an Popularität gewonnen, und das aus gutem Grund.

Früher waren die Resultate solcher Generatoren oft enttäuschend. Die zugrunde liegende Technologie war zwar faszinierend, insbesondere für Forscher, aber die erzeugten Bilder konnten nicht überzeugen.

Selbst das ursprüngliche DALL·E wurde bei seiner Einführung im Jahr 2021 eher als unterhaltsame Neuheit denn als revolutionäre Technologie betrachtet.

Da die AI-Imagegeneratoren eine so aktuelle Entwicklung sind, gibt es nicht viele hochwertige KI-Bildgeneratoren zur Auswahl. Die hier vorgetsellten Midjourney Alternativen sind alle aus unterschiedlichen Gründen auf dieser Liste. Ich suchte nach Anwendungen, die es ermöglichen, aus Textprompts KI-Bilder zu erstellen, und nicht nur nach solchen, die auf der Basis vorhandener Fotos Porträts generieren.

Wichtig war auch der direkte Blick auf die KI-Bildgeneratoren und nicht nur auf darauf aufbauende Tools. NightCafe beispielsweise bietet zwar eine beeindruckende Community und App, ermöglicht jedoch nur den Zugriff auf die Algorithmen von DALL·E 2 und Stable Diffusion.

Zusätzlich spielten Benutzerfreundlichkeit, Kontroll- und Anpassungsoptionen, Preisstrukturen und natürlich die Qualität der Ergebnisse eine entscheidende Rolle bei der Bewertung. Ich habe bereits Erfahrungen mit DALL·E 2, Midjourney und Stable Diffusion, seit sie auf den Markt kamen, und kenne ihre Stärken, Schwächen und Eigenheiten. Dennoch war es faszinierend, sie alle mit denselben Prompts zu testen und zu sehen, wie sie sich im direkten Vergleich schlagen.

Ein wichtiger Hinweis: Alle diese Tools befinden sich technisch gesehen in einer Beta-Phase und werden dies wahrscheinlich auch noch eine Weile bleiben. Obwohl sie täglich beeindruckendere Ergebnisse liefern, müssen KI-Bildgeneratoren noch einige Hürden überwinden, um konstant hervorragende Ergebnisse zu liefern und sich in kommerziellen Workflows zu etablieren.

Ein weiteres Manko: Auch wenn sie sich in der Beta-Phase befinden, bedeutet dies nicht, dass sie kostenfrei sind. Sowohl DALL·E 2 als auch Midjourney haben ihre kostenlosen Testphasen bereits eingestellt. Dies ist angesichts des hohen Rechenaufwands, der für die Erstellung von KI-Bildern erforderlich ist, verständlich, macht es jedoch schwieriger, einfach mit den Tools zu experimentieren.

Was die KI-Bildqualität betrifft, meine ich nicht die Megapixel oder Auflösung, sondern die Originalität, Detailgenauigkeit, künstlerische Gestaltung und das Motiv des generierten Bildes.

Bei den Midjourney-Alternativen gibt es große Unterschiede in der Bildqualität. In meinem Test musste ich nicht ähnliche Bilder miteinander vergleichen, sondern habe wirklich sehr unterschiedliche Ergebnisse erzielt.

Viele Midjourney-Alternativen können jedoch nicht wirklich als Alternative angesehen werden, daher werde ich auf diesen Punkt nicht weiter eingehen.

Was mich an Midjourney stört

Ich arbeite mittlerweile seit Monaten täglich mit Midjourney.

Ich habe auch ein Tutorial verfasst, in dem ich erkläre, wie man mit Midjourney kleine Bilder erstellen kann.

Allerdings muss ich zugeben, dass die Anmeldung und Einrichtung des Tools relativ umständlich sind und auch mich einige Mühe gekostet haben.

Auf mein Midjourney-Tutorial erhalte ich viele Fragen von Nutzern, die Schwierigkeiten haben, Midjourney richtig einzurichten und endlich mit der Generierung von KI-Bildern zu beginnen. Auch ich muss zugeben, dass im täglichen Umgang mit Midjourney oft Befehle auftreten, die ich mir eigentlich als Button wünsche. Solche Prompt-Erweiterungen wie

  • Fullhd
  • 8k
  • Ultrarealistic
  • 3d Render

kommen immer wieder vor, und ich muss sie jedes Mal neu eingeben. Zudem hat Midjourney mittlerweile die kommerzielle Nutzung erst ab 30 $ im Monat integriert. Früher konnte ich bereits für zehn Dollar im Monat die Bilder in meinen kommerziellen Projekten einsetzen.

Die riesigen Discord-Chats in der kostenlosen Variante von Midjourney sind ebenfalls ein Thema. Diese waren super unübersichtlich, jeder konnte deine Bildideen sehen, und die Bilder waren öffentlich.

Im Internet findet man auch immer wieder Beschwerden über den schlechten Support von Midjourney. Zudem findet eine umfassende Zensur statt, und die NSFW-Richtlinien sind sehr streng. Auch wenn man keine Bikinibilder mit Midjourney generieren möchte, kann man davon betroffen sein. So wurden auch einige Prompts von mir abgelehnt, bei denen ich ein ganz normales Bild generieren wollte. Die Liste der „verbotenen“ Wörter ist einfach sehr umfangreich.

Ein weiteres Problem sind die „Signaturen“ der Künstler, die in den von Midjourney generierten Bildern auftauchen. Es ist offensichtlich, dass die KI mit den Werken vieler Künstler trainiert wurde. Obwohl die Signaturen nie lesbar sind, da Midjourney nicht in der Lage ist, Text in den Ergebnissen zu verwenden, ist ihre bloße Anwesenheit doch beunruhigend.

Midjourney kann auch nicht mit Typografie umgehen.

Was ist die beste Midjourney Alternative?

Aus meiner Sicht ist die beste Midjourney-Alternative Leonardo.ai, und das mit großem Abstand. Dahinter kommt Dreamstudio und dann die anderen Midjourney-Alternativen.

Da man bei Leonardo.ai erst einmal kostenlos herumexperimentieren kann, empfehle ich dir, deine eigenen Bilder zu erstellen. Leonardo AI hat eine etwas steilere Lernkurve, liefert aber wirklich sehr gute Ergebnisse, die sich

FAQs

Was ist AI Kunst?

AI Kunst, kurz für „Artificial Intelligence Kunst“, ist im Grunde genommen die futuristische Fusion von Technologie und Kreativität. In dieser Welt werden Algorithmen und neuronale Netzwerke zum neuen Pinsel und zur neuen Leinwand. Durch die Power von KI können Künstler Bilder erschaffen, und das ganz ohne einen Tropfen Farbe oder den klassischen Pinselstrich. Stell dir vor, mit ein paar Tastenanschlägen und Programmierbefehlen entstehen Bilder, die du sonst nur in deiner Vorstellung sehen würdest. Aktuell ist diese Technik der Renner, und überall wird darüber gesprochen, wie KI die Kunstszene revolutioniert.

Wie beeinflusst KI den Kunstmarkt?

KI hat nicht nur die Tech-Welt im Sturm erobert, sondern klopft auch an die Türen des Kunstmarkts. Künstler nutzen jetzt Algorithmen, um Kunst zu kreieren, was bedeutet, dass sie nicht mehr traditionell mit Farbe und Pinsel arbeiten müssen. Es geht nicht mehr nur darum, ein Bild zu malen, sondern vielmehr darum, eine Vision mit der Hilfe von Technologie zum Leben zu erwecken. Und das Beste daran? Es öffnet die Tür für unendlich viele Möglichkeiten und lässt uns Kunst in einem ganz neuen Licht sehen.

Kann man Midjourney gratis nutzen?

Midjourney biete eine kostenlose Variante an. Aber du kannst nur eine limitierte Menge an Bildern erstellen. Wie viele genau? Das schwankt und hängt von Midjourneys aktuellen Deals und Bedingungen ab.

Was geht bei Leonardo AI ins Geld?

Leonardo AI hat verschiedene Tarife im Angebot, und je nachdem, was du brauchst, ändert sich auch der Preis. Um’s genau zu wissen, schau am besten auf deren Website nach. Dort findest du alle Infos zu den Kosten.

Ist Bluewillow wirklich umsonst?

Teilweise ja. Bluewillow AI hat nämlich auch eine Gratis-Version im Programm. Aber, und das ist oft so, diese Version hat eventuell nicht alle Features oder ist in der Nutzung eingeschränkt. Für die ganzen Details zur Preisgestaltung und den einzelnen Funktionen würd ich an deiner Stelle mal auf deren Seite stöbern.

Was lässt sich Midjourney kosten?

Das ist ’ne gute Frage. Die Kosten für Midjourney sind nämlich ziemlich variabel. Da spielen Faktoren wie der Tarif, wie oft du es nutzt und was du genau machen willst, eine Rolle. Um auf Nummer sicher zu gehen, würd ich vorschlagen, einfach mal auf deren Website vorbeizuschauen. Da gibt’s dann alle Infos aus erster Hand.

Gibt's auch 'ne Alternative zu Midjourney?

Da gibt’s mehrere Kandidaten, je nachdem, was du so suchst. Ein paar Hochkaräter wären da ChainGPT, Picasart AI, Dall-E2, Simplified AI, Leonardo AI, Stable Diffusion Online, Lensa AI und Bluewillow AI. Alle haben ihre eigenen Specials und Features.

Willst du wissen, welche die beste für dich ist? Mein Tipp: Probier ein paar aus, check die Funktionen, lies, was andere User so sagen. So findest du am ehesten raus, welche Plattform dein neuer Favorit wird.

Das könnte dich auch interessieren…

Bild von Rafael Luge
Rafael Luge
Intermedialer Designer (MA) & Gründer von Kopf & Stift Meine Leidenschaft sind Design und Wordpress. Und erfolgreiche Websites. Auf meinem Blog gebe ich dir Tipps, wie auch du deine Website erfolgreicher machst.

Hat dir mein Beitrag geholfen?

5 / 5. 133

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars werden dein Name, deine E-Mail-Adresse und der Kommentartext gespeichert. Die Speicherung ist für die Darstellung der Kommentare erforderlich. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.