Schöne Kanzlei Homepages

Die 15 schönsten Anwaltswebseiten 2025 [+ Design-Analyse & Best Practices]

In diesem Blog-Artikel möchte ich einige Inspirationen und besonders gelungene oder bemerkenswerte Web-Design-Layouts für Kanzleien zeigen.

Auf meiner Suche nach den schönsten Anwaltswebseiten musste ich leider feststellen, dass es in dieser Branche gar nicht so einfach ist, wirklich gute Web-Design-Layouts zu finden. Dabei befinden sich in dieser Liste der besten Website-Beispiele für Rechtsanwälte nicht nur meisterhafte Gesamtwerke, sondern auch Beispiele für Elemente, Animationen oder sonstige Module.

Wie immer gilt beim Design: Es gibt nicht das beste Design, beziehungsweise wir kennen nicht die Beweggründe für die Gestaltung dahinter. Denn diese ist nämlich abhängig von der Zielgruppe.

Das bedeutet: Ein ultra-modernes Web-Design spricht eine eher konservative Zielgruppe wenig an.

Einen weiteren großen Einfluss auf das Design einer Kanzlei-Homepage hat auch die Intention dahinter.

Möchte ich einfach nur eine Visitenkarte, weil ich bereits genügend Mandanten habe und die Website ist damit nur eine Präsentation meines Unternehmens, dann kann ich auch ein modernes und ausgefallenes Design nutzen.

Möchte ich hingegen mit der Anwaltswebsite Mandanten akquirieren, brauche ich ein konversionsstarkes Web-Design. Das sind in der Gestaltung zwei völlig verschiedene Welten.

Damit ist klar: In dieser Liste der schönsten Webseiten für Anwälte gibt es nicht nur hochmoderne und innovative Layouts, sondern auch nüchterne, aber übersichtliche und conversions-optimierte Designs.

Diese professionellen Anwaltswebseiten-Beispiele zeigen verschiedene Ansätze für erfolgreiches Kanzlei-Webdesign.

Die 15 schönsten Anwaltswebsites

Solle-Schniebel Anwaltswebsite - Beispiel für konversionsoptimiertes Kanzlei-Design

Solle-Schniebel – Konversionsoptimierte Anwaltswebsite

https://solle-schniebel.de/

Diese Website ist sicherlich nicht das künstlerische Meisterwerk, von dem einige Anwaltskanzlei-Webdesigner träumen. Dennoch ist sie in den Weiten der Anwaltswebseiten ein erfrischendes Beispiel für eine konversionsoptimierte Webseite. Wir starten hier ganz einfach ohne viel Ablenkung mit dem Portrait-Bild des Anwaltes im Header. Daneben befindet sich der Text, der ohne Umschweife genau das erzählt, was es hier gibt.

Es befinden sich Trust-Elemente direkt im oberen Bereich der Startseite sowie der Hinweis auf viele positive Bewertungen. Danach geht es unaufgeregt weiter und dem Nutzer wird klar: Hier stehen die Informationen im Vordergrund. Dabei wird bewusst auf fancy Elemente verzichtet, lediglich einige Details wie die Navigation im Tätigkeitsbereich-Slider sind neckisch ausgearbeitet. Im Großen ist die Gestaltung jedoch sehr pragmatisch.

Zugegeben, hätte ich hier vielleicht noch eine Akzentfarbe für die Interaktionselemente verwendet. Dennoch ist diese Webseite eine gute Inspiration und ein Beispiel für eine seriöse, aber dennoch moderne Anwaltswebsite.

Octavus Office Anwaltswebsite - Modernes Design mit abgerundeten Ecken und Farbpalette

Octavus Office – Frisches Design mit abgerundeten Ecken

https://octavus-office.de/

Das Web-Design dieser Kanzlei wirkt frisch durch die abgerundeten Ecken und auch durch die Farbpalette. Dem Besucher wird vermittelt, dass es hier eben keine herkömmliche Anwaltskanzlei ist. Dabei ist das Web-Design hier nicht über das Ziel hinausgeschossen, indem es alles verkompliziert oder neu erfinden will, sondern das spielt sich alles in Boxen ab und wir haben auch die typischen conversions-optimierten Elemente.

Der Hero-Header zeigt beispielsweise ein Bild von Berlin. Dadurch kann sich der Nutzer schon mal mit dieser scheinbar anonymen Kanzlei identifizieren (wenn er aus Berlin kommt). Zudem haben wir hier die Google-Bewertung bereits und einen Logo-Slider als weiteres Trust-Element. Die abgerundeten minimalistischen Blöcke sorgen für Ordnung und Struktur im Layout. Zudem lassen sie die Seite modern erscheinen.

Das Ganze wirkt auch relativ frisch durch das viele Weiß. Der Webdesigner hat hier darauf verzichtet, die Boxen einzufärben. Dezente Parallax-Scrolling-Effekte (Team-Modul auf der Startseite) lassen die Webseite nicht langweilig werden. Insgesamt finde ich es für eine Anwaltswebsite sehr modern – dennoch übersichtlich und aufgeräumt.

Brodies Anwaltswebsite - Top Anwaltswebseiten mit organischem Design und Videos

Brodies – Moderne Anwaltskanzlei mit organischen Formen

https://brodies.com/

Die Webseite der Kanzlei Brodies würde ich eher in die Kategorie moderne Anwaltswebsite stecken. Durch die sehr organischen Formen wirkt das Ganze sehr verspielt. Ob die Animationen schon etwas zu viel sind, muss jeder für sich selbst entscheiden. Auf jeden Fall ist die Seite sehr interaktiv mit eingebundenen Videos, teilweise im 9:16-Format. Dennoch macht sie durch die große und klare Formsprache und die Reduzierung auf das Wesentliche einen übersichtlichen Eindruck.

Der Hero-Header beginnt emotional mit einem Video und auch Call-to-Action-Elemente sind integriert. Die weichen Animationen runden das Ganze ab. Dieses Webdesign-Layout ist sicherlich sehr speziell und nicht für jede Anwaltskanzlei geeignet, dennoch ist hier ein klarer, gestalterischer Faden erkennbar, und die Kanzlei positioniert sich definitiv als starker Partner in ihrer eigenen Nische.

Grundwerk Legal Anwaltswebsite - Bolde Formsprache mit großflächigen Textur-Elementen

Grundwerk Legal – Bolde Formsprache und Gestaltung

https://grundwerk.legal/

Die Kanzlei Grundwerk positioniert sich online durch eine bolde Formsprache und Gestaltung. In diesem Web-Design zählt offensichtlich die Positionierung. Dabei verwendet man großflächige Textur-Elemente im Corporate Design. Im Kontrast zu sehr viel Weißfläche und feiner Typografie.

Das Layout wirkt dabei leicht asymmetrisch und aus dem Raster fallend. Dies ist vom Webdesigner sicherlich so gewollt, um die Einzigartigkeit der Kanzlei zu zeigen. Große, farbige Typografie-Animationen in Kombination mit sehr viel Weißraum machen das Entdecken der Webseite zu einem Erlebnis.

SK Strafrecht Kanzlei Kocevski - Editorial Design mit großformatigen Bildern und Akzentfarbe

SK Strafrecht – Editorial Design mit großformatigen Bildern

https://sk-strafrecht.de/

Die Webseite der Kanzlei Kocevski wirkt modern und professionell. Durch großformatige Bilder mit ruhigem Hintergrund wird das sogenannte Editorial Design möglich. Hier wird die Typografie und der Text auf die Bilder gesetzt. Die orange-rote Akzentfarbe für die Buttons lenkt die Aufmerksamkeit des Nutzers auf die interaktiven Elemente und die Typografie wirkt ausgewogen.

Tolle Portrait-Fotos der Anwältin sowie ein Fax-Simili sorgen für die nötige Seriosität. Wenn es zu viel Inhalt wird, sorgt die grafische Strukturierung (die viereckigen Boxen) für mehr Ruhe und Ordnung. Parallax-Scroll-Effekte lockern die Webseite auf und scroll-animierte Elemente sorgen für die moderne Aufmachung.

Als Kontrast für die großformatigen Fotografien wird viel Weißraum verwendet. Insgesamt finde ich die Formsprache sehr individuell und verleiht der Webseite eine persönliche Ausstrahlung.

HP-W Anwaltswebsite - Konservatives Design mit interaktiven Slidern und Akzentfarbe

HP-W – Konservativ, aber nicht langweilig

https://hp-w.de/

Die Website der Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater HP-W zeigt, dass konservativ nicht gleich langweilig bedeuten muss. Mit interaktiven Slidern und einer individuellen Corporate-Design-Akzentfarbe wird hier mittels Information leicht vermittelt.

Das Gestaltungselement der weißen Linie sowie der teilweise asymmetrischen beziehungsweise ineinander verschobenen Elemente wird hier dezent genutzt, um das eher konservative Layout aufzulockern. Ich persönlich hätte eine andere Typografie gewählt. Dennoch finde ich die Mischung von weißer Überschrift und dunkler Fließtext-Farbe sehr interessant und als gestalterisches Element erwähnenswert.

Highbridge Anwaltswebsite - Digital-First Design für Startups mit minimalistischen Animationen

Highbridge – Digital-First für Startups

https://highbridge.dk/

Diese dänische Kanzlei hat sich auf Startups spezialisiert. Demzufolge muss auch die Webseite digital zeigen, was sie kann. Hier hat man sich beim Scrollytelling bedient.

Auch wenn die Farbe des Corporate Designs mir nicht so ganz zusagt, finde ich die minimalistischen Animationen, die durch das Scrollen ausgelöst werden, sowie die Textebene gut gelungen. Sicherlich ist dieses Web-Design eben nur für diese Anwaltskanzlei passend, da die Zielgruppe eher junge Startup-Menschen sind – dennoch wollte ich anhand dieses Web-Design-Beispiels zeigen, dass es eben nicht nur die übliche Anwaltswebsite gibt.

Bick Law California - Storytelling-Slider mit Wildtieren und Corporate Design Animationen

Bick Law – Prägnanter Storytelling-Slider

https://www.bicklawllp.com/ (California)

Dieses Web-Design-Beispiel würde ich jetzt nicht unbedingt in die Kategorie „bestes Gesamtbild“ packen. Dennoch habe ich sie in diese Liste aufgenommen, weil ich den Slider (den Bereich oben auf der Startseite) besonders prägnant finde. Hier wird nämlich eine ganze Geschichte erzählt.

Zum einen werden hier Wildtiere gezeigt, die sich in einer unglücklichen Umgebung befinden, dazu kommt dann noch ein Claim, der die Situation der Tiere auf den Rechtsbereich bezieht. Und die Sachen sind auch schön animiert, sodass die Tiere aus den Corporate-Design-Farben herausfallen.

Auch wenn die Texte manchmal etwas konstruiert erscheinen, finde ich, dass hier ein großes Gesamtbild im Slider erschaffen wurde, das potenziellen Mandanten sicherlich im Kopf bleibt. Der Rest der Webseite ist dann doch eher etwas zu verspielt.

PSOD Kroatien Anwaltswebsite - Experimentelles Design mit vielen Animationen

PSOD – Verspielt, aber überladen

https://www.psod.hr/en

Auch dieses Web-Design fällt aus dem Rahmen und wirkt sehr verspielt. Ich habe die Kanzlei trotzdem mit aufgenommen, weil ich mal zeigen wollte, wie eine Website wirkt, die eben nicht im Raster (Text rechts, Bild links) gedacht ist. Natürlich hat der Webdesigner es hier (für meinen Geschmack) übertrieben.

Die vielen kleinen Details, die sich hier noch am Rand bewegen, lenken vom Inhalt ab. Insgesamt sind es zu viele Gestaltungselemente, die hier um die Aufmerksamkeit des Website-Besuchers kämpfen. Kleiner Spoiler: Am Ende gewinnt keines der Elemente.

Auch wenn ich als Webdesigner vor der technischen Umsetzung Respekt habe, muss ich hier leider anmerken, dass diese Webseite ihr Ziel verfehlt. Klar: Es macht Spaß, darauf herumzuklicken und neue Animationen und Elemente zu entdecken. Würde ich allerdings als Mandant auf die Seite gehen (in einem Moment, wo ich einfach schnelle Informationen haben möchte), dann würde mich die unorthodoxe Gestaltung eher irritieren und ich würde zur Konkurrenz klicken.

PXR Law Anwaltswebsite - Ungewöhnliches Layout mit großer Typografie und Scroll-Animationen

PXR Law – Ungewöhnliches Layout als Statussymbol

https://pxr.law/

pxr.law bietet auch ein ungewöhnliches Layout für eine Anwaltskanzlei. Hier liegt der Fokus klar auf dem Statussymbol beziehungsweise der Visitenkarte. Durch Scroll-Animationen, extrem große Typografie und Asymmetrie wird hier ein außergewöhnliches Web-Design kreiert.

Mir persönlich ist es zu viel Asymmetrie, da mein Auge hier scheinbar keine Ruhe findet. Dennoch finde ich die Gestaltung sehr mutig und auch die einzelnen Elemente lassen weitere Informationen zu, ohne die Website dabei überfrachtet zu lassen. Schön finde ich die Scroll-Animationen und auch die Videos lassen das Ganze interaktiv und menschlich wirken. Zudem sind die Unterseiten, die als Lightboxes eingeblendet werden, mal was anderes.

Dennoch kann der Nutzer bei dieser Gestaltung sein gelerntes Verhalten von anderen Webseiten (Logo links oben, Navigation rechts daneben und so weiter) nicht anwenden. Von daher verbraucht diese Webseite schon für die Navigation sehr viel kognitive Energie seines Besuchers. Deshalb denke ich, dass diese Webseite eher für bereits vorhandene Kunden ist, die sich einfach nur informieren wollen.

Kasowitz Anwaltswebsite - Schwarz-Weiß-Design mit starkem Kontrast und Bildsprache

Kasowitz – Einzigartige Bildsprache in Schwarz-Weiß

https://www.kasowitz.com/

Die Bildsprache der Website von Kasowitz ist einzigartig und hat es deshalb in diese Liste geschafft. Auch hier ist wieder ein sehr individuelles Design. Man spielt stark mit Schwarz und Weiß, wobei es für meinen Geschmack etwas zu viel Schwarz ist und die orangene Akzentfarbe macht das dann weniger hochwertig wirkend. Dennoch finde ich das Design sehr mutig und besonders beeindruckt hat mich hier die Wahl der Bilder – diese sind nämlich genau abgestimmt. Es handelt sich hier um Schwarz-Weiß-Bilder mit sehr starkem Kontrast, die scheinbar fast mit den schwarzen und weißen Flächen verschmelzen.

Der Hero-Slider ist ebenfalls bemerkenswert. Auch hier wird mit starkem Schwarz-Weiß-Kontrast gearbeitet und Schwarz-Weiß-Fotos. Diese stehen einer dicken Typografie gegenüber. Die Portrait-Fotos an sich sind mir etwas zu gestellt. Allerdings befinden sich noch einige Detail-Aufnahmen aus dem Sport darunter. Diese Bildsprache wirkt sehr prägnant und wird dem Besucher im Kopf bleiben. Leider wird dieser Besucher bei einer anderen Kanzlei (mit einem conversions-optimierten Anwaltsdesign) Mandant.

Swiecki Polen Anwaltswebsite - Modernes Design mit gerundeten Ecken und Zahlen-Zählern

Swiecki – Modernes Kanzlei-Design aus Polen

https://www.swiecki.com.pl/

Die Kanzlei Swiecki aus Polen erinnert etwas an das Design von Octavus. Auch hier kommen wieder die gerundeten Ecken zum Einsatz, die der Webseite einen modernen Touch verleihen. Interaktive Elemente wie Zahlen-Zähler sorgen für die nötige Interaktivität, um das gesamte Layout nicht zu statisch erscheinen zu lassen.

Der prominente Blog-Slider vermittelt zudem Aktualität und zeigt, dass die Kanzlei immer am Puls der Zeit ist.

Pitblado Anwaltswebsite - Minimalistisches Design mit großen Flächen und Typografie

Pitblado – Minimalistisch und auf das Wesentliche reduziert

https://www.pitblado.com/

Das große Startseiten-Bild dieser Kanzlei vermittelt Emotionalität und sorgt dafür, dass der Besucher sofort ein Bild der Anwälte bekommt. Die Information beziehungsweise der Rest der Seite lebt von seinem Weißraum und der Typografie. Dabei wird durch den Weißraum Flächen geschaffen und Information so strukturiert. Dieses Anwaltsdesign ist minimalistisch und auf das absolut Wesentliche reduziert.

Große Flächen und große Interaktionselemente weisen dem Besucher den Weg. So wird hier auf Schnickschnack verzichtet und das Web-Design aufs Wesentliche reduziert. Dabei kann man sich jetzt darüber streiten, ob diese Reduktion jeden Geschmack treffen wird. Da es sich hier um eine sehr große Kanzlei handelt, fungiert das Web-Design sicherlich auch als Statussymbol.

Kanzlei am Kai Anwaltswebsite - Experimentelles Layout mit ungewöhnlichem Raster

Kanzlei am Kai – Experimentell und außergewöhnlich

https://www.kanzlei-am-kai.at/

Die Kanzlei am Kai möchte sich gern außergewöhnlich positionieren. Dafür nutzt sie eine unübliche Web-Design-Struktur. Gestalterisch sehr experimentell und sicherlich aus Web-Design-psychologischer Sicht nicht optimal. Dennoch finde ich die Bildsprache sehr eigen und bemerkenswert.

Leider bleiben die Informationen hier ein bisschen auf der Strecke – da sich der Besucher keiner herkömmlichen Navigation bedienen kann, sondern durch Buttons durch das ungewöhnliche Raster navigieren muss.

Bersay Frankreich Anwaltswebsite - Hochmodernes Design mit minimalistischer Struktur

Bersay – Hochmodern mit minimalistischer Struktur

https://bersay.com/

Die französische Kanzlei Bersay verbindet hier hochmoderne und innovative Animationen mit minimalistischer, typischer Web-Design-Struktur. Die Webseite zeigt sehr schön, dass man Modernität und bekannte Strukturen miteinander verbinden kann. Während der Hero-Slider durch eine unübliche Animation den Einstieg in die Webseite eröffnet, sind die restlichen Elemente doch eher bekannt. Dennoch sind alle Elemente sehr schön und minimalistisch gestaltet.

Einzig die Typografie (die Serifen-Überschriften) wirken störend. Für meinen Geschmack hat die Serifen-Schrift zu wenig Charakter und wirkt nicht hochwertig. Die Farben der Kanzlei sind sehr schön gewählt und mal etwas anderes. Die Akzentfarbe eignet sich hervorragend für interaktive Elemente und auch die Website-Module sind sehr schön gestaltet, da sie den Informationselementen Platz zum Atmen geben.

Zudem ist beispielsweise der Team-Slider auf der Startseite mal etwas ganz anderes, auch wenn ich hier etwas die Navigations-Pfeile (beziehungsweise die Möglichkeit des Website-Besuchers, mit dem Slider zu interagieren) vermisse.

Wichtige Aspekte für eine erfolgreiche Kanzlei-Website

Diese 15 Beispiele zeigen eindrucksvoll die Bandbreite zwischen konversionsoptimierten und künstlerisch anspruchsvollen Anwaltswebseiten. Bereits bei der Planung einer neuen Website sollten die Themen, welche Ziele und Zielgruppe erreicht werden sollen, in den Fokus treten. Wie lässt sich die Kern-Botschaft am besten visuell und im Wording transportieren? Auf diese Fragen muss das Webdesign Antworten bereithalten.

Was erwartet die Zielgruppe von Rechtsanwälten?

Der erste Eindruck beim Besuch Ihrer Website ist entscheidend – er beeinflusst den Besucher und potenziellen Mandanten und führt mehr oder weniger bewusst dazu, sich bei der Suche nach einer Kanzlei entweder für Ihre oder für die eines Kollegen zu entscheiden. Eine leistungsstarke Website hilft den Besuchern, genau die Informationen zu finden, um festzustellen, ob die Anwälte der Kanzlei Erfahrung mit der Lösung ihres Anliegens haben.

Jeder potenzielle Mandant hat eine andere Vorkenntnis, deswegen ist es wichtig, neben dem ansprechenden Webdesign eine möglichst intuitive Navigation auf der Kanzlei-Website bereitzustellen. Die mobilen Ansichten auf Smartphones und Tablets sowie die Usability (Benutzerfreundlichkeit) sind hier von fundamentaler Bedeutung.

Vertrauen durch Fachwissen und Erfolg aufbauen

Je nach Rechtsgebieten und Spezialisierung dürfen Kanzleien ihre Mandanten, sprich Referenzen, nicht nennen. Daher muss das Vertrauen über den Online-Auftritt gewonnen werden:

  • Zielgruppengerechtes Webdesign: Ein Design, das die Mandanten inhaltlich und gestalterisch abholt
  • Klare, verständliche Sprache: Texte, die sich direkt an die Mandanten wenden
  • Expertise zeigen: Newsartikel zu aktuellen Rechtsthemen, Urteilen und Gesetzesänderungen
  • Erfolg vermitteln: Anzahl gewonnener Gerichtsverfahren transparent darstellen
  • Fachwissen herausarbeiten: Expertenwissen, Erfahrung und Weiterbildungen präsentieren
  • Qualifikationen sichtbar machen: Mitgliedschaften, Anwaltszulassungen, Sprachkenntnisse, Publikationen
  • Digitale Visitenkarten: Bereitstellung von vCards – Stichwort „People Business“
  • Social Proof nutzen: Gute Bewertungen von bisherigen Mandanten einbinden
  • Auszeichnungen präsentieren: Badges zum Beispiel von Legal500, Juve oder Handelsblatt

Durch überzeugendes Webdesign von den Mitbewerbern abgrenzen

Vor einigen Jahren und leider immer noch partiell sahen viele Kanzlei-Webseiten ziemlich langweilig aus und ähnelten sich stark in der Farbgebung, Fotografien und Texten. Potenziellen Mandanten sollte man es leichter machen, besser im Gedächtnis zu bleiben.

Gerade bei der Darstellung der Rechtsgebiete können gute, moderne Konzepte häufig genutzte Motive wie Bücherregale und Waagen gekonnt umschiffen. Die hier vorgestellten Anwaltswebsite-Inspirationen zeigen: Mut zur Individualität zahlt sich aus.

Design-Strategien für verschiedene Kanzlei-Typen

Für konversionsorientierte Kanzleien:

  • Klarheit vor Kreativität – Nutzer wollen schnell Informationen finden
  • Trust-Elemente einbauen – Bewertungen, Portraits, Referenzen schaffen Vertrauen
  • Pragmatische Gestaltung – Bekannte Navigationsmuster nutzen
  • Call-to-Actions prominent platzieren – Kontaktmöglichkeiten immer sichtbar

Für Kanzleien als Statussymbol:

  • Mut zur Individualität – Ausgefallene Designs zur Positionierung
  • Hochwertige Bildsprache – Professionelle Fotografie als Visitenkarte
  • Moderne Animationen – Scroll-Effekte und Interaktivität für Wow-Effekt
  • Großzügiger Weißraum – Minimalismus wirkt exklusiv

Allgemeine Best Practices für alle Kanzleien:

  • Zielgruppe genau kennen – Startups brauchen anderes Design als konservative Mandanten
  • Mobile Optimierung – Responsive Design für Smartphones und Tablets
  • Ladezeiten beachten – Animationen dürfen Performance nicht beeinträchtigen
  • Typografie durchdacht wählen – Schrift trägt maßgeblich zur Wirkung bei
  • Intuitive Navigation – Mandanten sollen schnell finden, was sie suchen

Egal ob du eine conversions-optimierte Anwaltswebsite oder ein modernes Statussymbol benötigst – die richtige Balance zwischen Ästhetik und Funktionalität ist entscheidend. Es gibt nicht das eine perfekte Design, aber viele gelungene Wege, die eigene Kanzlei online professionell zu präsentieren.

 

Das könnte dich auch interessieren…

Bild von Rafael Luge
Rafael Luge
Intermedialer Designer (MA) & Gründer von Kopf & Stift Meine Leidenschaft sind Design und Wordpress. Und erfolgreiche Websites. Auf meinem Blog gebe ich dir Tipps, wie auch du deine Website erfolgreicher machst.

Hat dir mein Beitrag geholfen?

5 / 5. 63

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars werden dein Name, deine E-Mail-Adresse und der Kommentartext gespeichert. Die Speicherung ist für die Darstellung der Kommentare erforderlich. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.